Читать книгу Das verlorene Herz am Laguna Beach: Ashton Ford, der Psycho-Detektiv 5 - Don Pendleton - Страница 12
Kapitel 5: Eine mögliche Unmöglichkeit
ОглавлениеEs gibt eine Geschichte, die in der Literatur dieser Zeit immer wieder erzählt wird, über eine geheimnisvolle und einflussreiche Figur mit engem Zugang zu den königlichen Höfen Europas im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, die den Adel des Kontinents mehr als hundert Jahre lang bezauberte und in Erstaunen versetzte und vielleicht die tatsächliche Geschichte dieser Zeit direkt beeinflusste.
Es handelte sich um den fast schon legendären Comte de St. Germain, der als Sohn von Fürst Franz-Leopold Ragoczy und Thronfolger des Fürstentums Siebenburgen (Siebenbürgen) gilt. Das Fürstentum wurde im späten siebzehnten Jahrhundert vom österreichischen Kaiserreich geschluckt, und man nimmt an, dass St. Germain im Alter von sieben Jahren entführt wurde und unter dem persönlichen Schutz des letzten Großherzogs der Toskana, des Duc de Medici, aufwuchs. Diese Region Italiens, zu der Florenz, Pisa und Siena gehören, wurde unter der Familie Medici, die die Toskana dreihundert Jahre lang regierte, der Kirche drei Päpste schenkte und durch Heirat mit den königlichen Familien Europas verbunden war, zum größten Zentrum der Renaissancekultur. Die Medici gelten als die vielleicht bedeutendsten Kunstmäzene der europäischen Geschichte.
Es ist möglich, dass St. Germain ein Medici war, aber seine direkte Abstammung – wenn diese Biographie korrekt ist – war der Thron von Transsylvanien. Es ist auch möglich, dass die Legende, die sich um diesen Mann rankte, die direkte Inspiration für den Gothic-Roman Dracula des irischen Schriftstellers Bram Stoker von 1897 war, in dem ein transsilvanischer Graf durch Vampirismus Unsterblichkeit erlangt.
Ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, dass St. Germain jemals als Vampir oder Werwolf angesehen wurde, aber er wurde eindeutig von allen, die mit ihm in Berührung kamen, mit Ehrfurcht betrachtet. Offenbar reiste er durch ganz Europa, nach Afrika, Indien und China und verbrachte mehrere Jahre am Hof des Schahs von Persien. Er war eine vertraute Figur im Leben von Ludwig XV. und Ludwig XVI., Madame de Pompadour und Marie Antoinette von Frankreich, von Peter III. und Katharina II. von Russland; offenbar kannte er so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Tschaikowsky und Voltaire, Kaufleute und Fürsten und Künstler, Wissenschaftler und Philosophen.
Ein Zeitgenosse schrieb über ihn: „Der Graf spricht französisch, englisch, deutsch, italienisch, spanisch und portugiesisch gleichermaßen perfekt; so sehr, dass, wenn er sich mit den Bewohnern der oben genannten Länder in ihrer Muttersprache unterhält, diese nicht in der Lage sind, den geringsten ausländischen Akzentzu entdecken. Die Gelehrten und die Orientalisten haben die Kenntnisse des Grafen St. Germain nachgewiesen. Die ersteren fanden ihn in den Sprachen Homers und Vergils geschickter als sich selbst; mit den letzteren sprach er Sanskrit, Chinesisch und Arabisch in einer Weise, die ihnen zeigte, dass er einen längeren Aufenthalt in Asien hinter sich hatte und dass die Sprachen des Ostens in den Kollegien Ludwigs des Großen und Montaignes nur wenig gelernt wurden.
Den Aufzeichnungen zufolge war St. Germain in allen Künsten sehr begabt. Er war ein Komponist und ein außergewöhnlicher Musiker, ein Maler, der durch seine bemerkenswert leuchtenden Farben verblüffte, und ein Gelehrter mit erstaunlichem Wissen.
Der Comte de St. Germain begleitete auf dem Klavier ohne Noten nicht nur jedes Lied, sondern auch die schwierigsten Konzerte, gespielt auf verschiedenen Instrumenten. Rameau war sehr beeindruckt von dem Spiel dieses Dilettanten und besonders von seiner Improvisation.
Der Graf malt wunderschön in Öl; aber das, was seine Bilder so bemerkenswert macht, ist eine besondere Farbe, ein Geheimnis, das er entdeckt hat und das den Bildern eine außergewöhnliche Leuchtkraft verleiht. Vanloo, der nicht müde wird, die überraschende Farbgebung zu bewundern, hat den Grafen oft gebeten, ihn an seinem Geheimnis teilhaben zu lassen; dieser will es jedoch nicht preisgeben.
Ohne über das Wissen eines Mitmenschen urteilen zu wollen, über den in diesem Augenblick, in dem ich schreibe, sowohl das Gericht als auch die Stadt alle Vermutungen ausgeschöpft haben, kann man, denke ich, wohl behaupten, dass ein Teil seiner Wunder auf seine Kenntnisse in Physik und Chemie zurückzuführen ist, in denen er gut bewandert ist. Auf jeden Fall ist es offensichtlich, dass sein Wissen für ihn den Grundstein für eine gute Gesundheit gelegt hat; ein Leben, das die gewöhnliche Zeit, die dem Menschen zugestanden wird – oder wurde – übersteigt; und es hat ihn auch mit den Mitteln ausgestattet, die verhindern, dass der Zahn der Zeit den Körper angreift.“
Dieser letzte zitierte Satz ist höchst interessant und für unsere eigene Geschichte äußerst relevant, ebenso wie der folgende Bericht: „In diesen Tagen erschien am Hof [Ludwigs XV.] ein außergewöhnlicher Mann, der sich Comte de St. Germain nannte. Zunächst zeichnete er sich durch seine Klugheit und die Vielfalt seiner Talente aus, aber bald erregte er in einer anderen Hinsicht das größte Erstaunen.
Die alte Gräfin v. Georgy, die ihren Mann fünfzig Jahre zuvor nach Venedig begleitet hatte, wo er zum Botschafter ernannt wurde, traf St. Germain kürzlich bei Mme. de Pompadour. Einige Zeit lang beobachtete sie den Fremden mit Zeichen größter Überraschung, in die sich auch ein wenig Angst mischte. Schließlich konnte sie ihre Erregung nicht mehr unterdrücken und näherte sich dem Grafen mehr aus Neugierde als aus Angst.
‚Werden Sie die Güte haben, mir zu sagen‘, sagte die Gräfin, ‚ob Ihr Vater um das Jahr 1710 in Venedig war?‘
‚Nein, Madame‘, antwortete der Graf ganz unbekümmert, ‚es ist sehr viel länger her, dass ich meinen Vater verloren habe, aber ich selbst habe Ende des letzten und Anfang dieses Jahrhunderts in Venedig gelebt; ich hatte die Ehre, Ihnen damals den Hof zu machen, und Sie waren so freundlich, einige Barcarolles aus meiner Feder zu bewundern, die wir gemeinsam zu singen pflegten.‘
‚Verzeihen Sie, aber das ist unmöglich; der Comte de St. Germain, den ich damals kannte, war mindestens fünfundvierzig Jahre alt, und Sie, äußerlich gesehen, sind jetzt so alt.‘
‚Madame‘, antwortete der Graf lächelnd, ‚ich bin sehr alt.‘
‚Dann musst du aber fast hundert Jahre alt sein!‘
‚Das ist nicht unmöglich.‘ Und dann erzählte der Graf Mme. v. Georgy eine Reihe von vertrauten kleinen Details, die sich auf ihren gemeinsamen Aufenthalt in den venezianischen Staaten bezogen. Er bot ihr an, wenn sie immer noch an ihm zweifelte, ihr bestimmte Umstände und Bemerkungen wieder ins Gedächtnis zu rufen, die –
‚Nein, nein‘, unterbrach die alte Botschafterin, ‚ich bin bereits überzeugt. Sie sind ein ganz außergewöhnlicher Mann, ein Teufel.‘
‚Um Himmels willen!‘, rief St. Germain mit donnernder Stimme, ‚kein solcher Name!‘
Er schien von einem krampfartigen Zittern in allen Gliedern befallen zu sein und verließ sofort den Raum.
Ich möchte diesen eigenartigen Mann näher kennenlernen. St. Germain ist mittelgroß und hat elegante Manieren; seine Züge sind regelmäßig, sein Teint braun, sein Haar schwarz, sein Gesicht beweglich und voller Genie; seine Haltung trägt den Eindruck und den Adel, den nur die Großen haben. Der Graf kleidet sich einfach, aber mit Geschmack. Sein einziger Luxus besteht in einer großen Anzahl von Diamanten, mit denen er ziemlich bedeckt ist; er trägt sie an jedem Finger, und sie sind in seinen Schnupftabakdosen und Uhren eingefasst. Eines Abends erschien er bei Hofe mit Schuhschnallen, die Herr v. Gontaut, ein Experte für Edelsteine, auf 200.000 Francs schätzte.“
Eine andere zeitgenössische Sichtweise verortet St. Germain in England während der jakobitischen Revolution von 1745. In einem Brief an einen Freund in Florenz schreibt Horace Walpole, Earl of Oxford: „Neulich haben sie einen seltsamen Mann ergriffen, der sich Graf St. Germain nennt. Er ist schon seit zwei Jahren hier und will nicht sagen, wer er ist und woher er kommt, aber er erklärt, dass er nicht seinen richtigen Namen trägt. Er singt und spielt wunderbar auf der Geige, ist verrückt und nicht sehr vernünftig.“
Offenbar hatten die Behörden St. Germain revolutionärer Aktivitäten verdächtigt, aber er wurde schnell wieder freigelassen, entschuldigte sich und wurde von William Stanhope, Earl of Harrington, dem Finanzminister zum Abendessen eingeladen. Der britische Gazetteer kommentiert diesen Vorfall wie folgt: „Der Autor der Brüsseler Gazette berichtet uns, dass die Person, die sich selbst als Comte de St. Germain bezeichnet und vor kurzem aus Holland hier angekommen ist, 1712 in Italien geboren wurde. Er spricht Deutsch und Französisch so fließend wie Italienisch und drückt sich ziemlich gut in Englisch aus. Er ist in allen Künsten und Wissenschaften bewandert, ist ein guter Chemiker, ein Virtuose in der Musik und ein sehr angenehmer Gesellschafter.“
Es scheint, dass der geheimnisvolle Mann ein oder zwei Jahre lang als Prinz in Wien lebte, als enger Freund des Prinzen Ferdinand von Lobkowitz, der erster Minister von Kaiser Franz I. war. Er bereiste Europa mit dem wohlhabenden Enkel von Fouquet, Marechal de Belle-Isle, der ‚von dem brillanten und geistreichen St. Germain sehr angetan‘ war, und reiste mit dem britischen General Clive und Vizeadmiral Watson nach Indien. Ludwig XV. wies ihm eine Zimmerflucht in seinem königlichen Schloss Chambord zu und richtete ein Versuchslabor ein, in dem St. Germain einer illustren Schar von Schülern, darunter dem Baron de Gleichen, der Marquise d'Urfe und der Prinzessin von Anhalt-Zerbst (Mutter von Katharina II. von Russland), bestimmte Fertigkeiten lehrte.
Die Gazette der Niederlande berichtete 1761: „Der sogenannte Graf von St. Germain ist ein unbegreiflicher Mann, von dem man nichts weiß: weder seinen Namen noch seine Herkunft noch seine Stellung; er hat ein Einkommen, von dem niemand weiß, woher es stammt; Bekanntschaften, von denen niemand weiß, woher er sie hat; Eintritt in die Kabinette der Fürsten, ohne von ihnen anerkannt zu werden!
Aus Briefen aus Paris geht hervor, dass M. de St. Germain bei seiner Abreise in dieses Land, in das er gekommen ist, ohne den König um Erlaubnis zu fragen, sein Rotes Band zurückgegeben hat; aber es ist so gut wie sicher, dass er mit dem König von Dänemark eine Vereinbarung getroffen hat.“
Das Britische Museum verwahrte Musikstücke, die der Comte de St. Germain in den Jahren 1745 und 1760 komponiert hatte, und die Bibliothek des Fürsten Ferdinand von Lobkowitz im Schloss Raudnitz in Böhmen zeigte stolz ein persönlich signiertes Notenbuch von St. Germain, von dem es hieß, er sei ein hervorragender Geiger und ‚spiele wie ein Orchester‘.
Er ist eng mit der Sache der deutschstämmigen Kaiserin von Russland, Katharina der Großen, verbunden, und vielleicht auch mit den politischen Intrigen, die zu ihrer Inthronisierung im Jahr 1762 führten. Katharinas vierunddreißigjährige Regierungszeit war die aufgeklärteste in der russischen Geschichte, und es war ihre Vision, die das aufstrebende Russland zu einer engeren Beteiligung an der Politik und Kultur Europas führte. St. Germain wird in einer zeitgenössischen Schrift zugeschrieben, dass er ‚eine große Rolle in ihrer Revolution gespielt hat‘, und wird in einer anonymen Veröffentlichung von 1869 mit dem Titel ‚Einige Worte über die ersten Helfer Katharinas II‘ erwähnt.
Im Jahr 1763 beschrieb ein Brüsseler Adliger, Graf Karl Cobenzl, in einem Brief an Fürst Kaunitz St. Germain folgendermaßen: „Vor etwa drei Monaten kam die Person, die unter dem Namen Comte de St. Germain bekannt ist, hier vorbei und besuchte mich. Ich fand ihn den eigenartigsten Mann, den ich je in meinem Leben gesehen habe. Ich weiß noch nicht genau, wo er herkommt; ich glaube jedoch, dass er der Sohn einer heimlichen Verbindung aus einer mächtigen und berühmten Familie ist. Er ist sehr vermögend und lebt in größter Einfachheit; er weiß alles und zeigt eine Aufrichtigkeit, eine Güte der Seele, die Bewunderung verdient.Unter einer Reihe von Errungenschaften machte er unter meinen Augen einige Experimente, von denen die wichtigsten die Umwandlung von Eisen in ein Metall war, das so schön wie Gold und mindestens so gut für alle Goldschmiedearbeiten ist; das Färben und Präparieren von Häuten, das zu einer Vollkommenheit geführt wurde, die alle Marokko-Häute in der Welt übertraf, und das vollkommenste Gerben; das Färben von Seide, das zu einer bisher unbekannten Vollkommenheit geführt wurde; das Färben von Wollstoffen, das Färben von Holz in den leuchtendsten Farben, die durch und durch durchdringen, und das Ganze ohne Indigo oder Cochenille, mit den gewöhnlichsten Zutaten und folglich zu einem sehr mäßigen Preis; die Zusammensetzung von Farben für die Malerei, Ultramarin ist so vollkommen, als ob es aus Lapislazuli gemacht würde; und schließlich, den Geruch von Malölen zu entfernen und das beste Öl der Provence aus den Ölen von Navette, von Colsat und von anderen, sogar dem schlechtesten, zu machen. Ich habe alle diese Produktionen in meinen Händen, die unter meinen eigenen Augen hergestellt wurden; ich habe sie den strengsten Prüfungen unterzogen, und da ich in diesen Artikeln einen Gewinn sehe, der sich auf Millionen beläuft, habe ich mich bemüht, die Freundschaft zu nutzen, die dieser Mann für mich empfunden hat, und alle diese Geheimnisse von ihm zu erfahren.“
Dieudonne Thiebault schreibt um das Jahr 1769: „Nach Berlin kam ein bemerkenswerter Mann, der sich Comte de St. Germain nannte, und blieb ein Jahr lang in dieser Stadt. Der Abbé Pernety erkannte in ihm schnell die Eigenschaften, die einen Adepten ausmachen, und kam mit wunderbaren Geschichten zu uns.“ Prinzessin Amelie besuchte St. Germain in Berlin und Thiebault merkt an, dass der greise Baron Knyhausen von St. Germain stets als ‚mein Sohn‘ angesprochen wurde.
Thiebault beschreibt den geheimnisvollen Reisenden: „M. de St. Germain war ein kultivierter und intellektueller Mensch. Er stammte eindeutig aus einfachen Verhältnissen und bewegte sich in guter Gesellschaft; und es wurde berichtet, dass der berühmte Cagliostro (so bekannt durch seine Verblüffung des Kardinals Rohan und anderer in Paris) sein Schüler gewesen sei. Der Schüler erreichte jedoch nie das Niveau seines Meisters, und während letzterer seine Karriere ohne Missgeschick beendete, war Cagliostro oft unbesonnen bis hin zu kriminellen Handlungen und starb im Gefängnis der Inquisition in Rom. In der Geschichte von M. de St. Germain haben wir die Geschichte eines weisen und umsichtigen Mannes, der niemals vorsätzlich gegen den Ehrenkodex verstieß oder etwas tat, das unseren Sinn für Redlichkeit verletzen könnte. Wir haben Wunder ohne Ende, nie etwas Gemeines oder Skandalöses.“
Eine Nachricht aus Florenz, die in Le notizie del Mondo veröffentlicht wurde, enthält einen Bericht aus Tunis vom Juli 1770: „Der Comte Maximilian de Lamberg, Kammerherr von M.M.L.L. II. und RR, der der Insel Korsika einen Besuch abgestattet hat, um verschiedene Nachforschungen anzustellen, hält sich seit Ende Juni hier auf, in Begleitung des Signor de St. Germain, der in Europa für die Fülle seiner politischen und philosophischen Kenntnisse bekannt ist.“
Heer van Sypesteyn schrieb einige Jahre später aus den Niederlanden: „M. de St. Germain kam nach dem Tod Ludwigs XV. nach Den Haag [10. Mai 1774] und reiste 1774 nach Schwalbach. Dies war das letzte Mal, dass er Holland besuchte. Es lässt sich nicht genau feststellen, wie oft er dort war. In einer deutschen Biographie heißt es, er sei 1710, 1735, 1742, 1748, 1760 und 1773 in Holland gewesen.“
Und was hielten die Niederländer von St. Germain? „... ein bemerkenswerter Mann, und wo immer er persönlich bekannt war, hinterließ er einen günstigen Eindruck und die Erinnerung an viele gute und manchmal auch an viele edle Taten. Manchem armen Familienvater, mancher karitativen Einrichtung hat er im Verborgenen geholfen. Nicht eine schlechte, nicht eine unehrenhafte Tat wurde je von ihm bekannt, und so weckte er überall Sympathie, nicht zuletzt in Holland.“
*
Ich denke, das ist genug über St. Germain. Aber ich muss Ihnen noch ein bisschen mehr geben. Zum Beispiel dieses kleine Juwel: „Manchmal fiel er in Trance, und wenn er wieder zu sich kam, sagte er, er habe die Zeit, während er bewusstlos, in fernen Ländern verbracht; manchmal verschwand er für eine längere Zeit, um dann plötzlich wieder aufzutauchen, und ließ durchblicken, dass er in einer anderen Welt gewesen sei und mit den Toten kommuniziert.“
Ist das okay?
Bitte beachten Sie die Worte ‚verschwunden‘ und ‚plötzlich wieder aufgetaucht‘ in dem obigen Zitat.
Hatten Sie zuvor schon einmal vom Comte de St. Germain gehört? Wahrscheinlich nicht. Ist es nicht ein wenig seltsam, dass eine so bemerkenswerte Persönlichkeit der Aufmerksamkeit unserer Historiker entgehen konnte? Wahrscheinlich nicht. Wir räumen den wirklich bemerkenswerten Persönlichkeiten in unseren Geschichten nicht viel Platz ein; einem St. Germain überhaupt nicht.
Eine letzte Anmerkung, die aus den Souvenirs de Marie Antoinette einer engen Freundin der Königin, der Gräfin d'Adhemar, stammt. Die Souvenirs beruhen auf dem täglichen Tagebuch der Gräfin. Sie war eine Intimus des königlichen Hofes und hatte ein Gespür für Geschichte. Sie hatte auch einen bemerkenswerten Freund, der sich heldenhaft eingesetzt hatte, um die königliche Familie vor ihrem grausamen Schicksal zu bewahren. Der folgende Eintrag bezieht sich auf einen gefährlichen Besuch von St. Germain im Jahr 1792, nachdem die französische Monarchie gestürzt war:
„Die Kirche war leer; ich postierte meinen Laroche als Wächter und betrat die genannte Kapelle; bald darauf, und fast bevor ich meine Gedanken in der Gegenwart Gottes gesammelt hatte, sah ich einen Mann herankommen ... es war er selbst in Person ... Ja! mit demselben Antlitz wie 1760, während das meine mit Furchen und Zeichen der Hinfälligkeit bedeckt war ... Ich stand beeindruckt da; er lächelte mich an, trat vor, nahm meine Hand und küsste sie galant. Ich war so aufgewühlt, dass ich ihm das trotz der Heiligkeit des Ortes erlaubte.
‚Da bist du ja!‘, sagte ich. ‚Wo kommst du denn her?‘
‚Ich komme aus China und Japan ...‘
‚Oder eher aus der anderen Welt!‘
‚Ja, in der Tat, fast so! Ah! Madame, dort unten ist nichts so seltsam wie das, was hier geschieht. Wie ist es um die Monarchie Ludwigs XIV. bestellt? Sie, die es nicht gesehen hat, können den Vergleich nicht anstellen, aber ich ...‘
‚Ich habe dich erwischt, Mann von gestern!‘
Ein Mann von gestern, in der Tat. Die Herrschaft von Ludwig XIV. war fast hundert Jahre zuvor zu Ende gegangen.
Schon früh hatte St. Germain versucht, Ludwig XVI. und Marie Antoinette vor dem kommenden Umsturz zu warnen. Die Krone hörte nicht auf ihn, und nun – da der gesamte Adel in großer Gefahr war – war St. Germain gekommen, um seine Freundin Madame d'Adhemar zu beraten. Als er sich von der Gräfin verabschiedete, fragte sie ihn, ob sie ihn wiedersehen würde. Er antwortete: ‚Noch fünfmal, ein sechstes Mal wünsche ich nicht.‘ Daraufhin trat er durch die Tür und löste sich in Luft auf, und zwar buchstäblich, wie die Gräfin berichtete.“
Ludwig XVI. und Marie Antoinette wurden beide im Jahr 1793 geköpft, Ludwig im Januar und seine Königin im August.
Nun, dieses Fragment aus den Souvenirs: „Ich sah M. de St. Germain wieder, und zwar zu meiner unsagbaren Überraschung bei der Ermordung der Königin; bei der Ankunft des 18. Brumaire; am Tag nach dem Tod des Herzogs d'Enghien [1804]; im Januar 1813; und am Vorabend der Ermordung des Herzogs de Berri [1820]. Ich erwarte den sechsten Besuch, wenn Gott es will.“ Die Gräfin d'Adhemar starb 1822 eines natürlichen Todes.
Also gut. Wir haben hier nur einen winzigen Einblick in ein lebendes Phänomen – erstmals um 1710 als Mann in den Vierzigern vermerkt, schließlich im Jahr 1820 als Mann, der keine Anzeichen des Alterns zeigt.
Sind wir jetzt also bereit für Valentinius?
Oder reden wir über denselben Mann?