Читать книгу Superorgan Mikrobiom - Dr. Nicole Schaenzler - Страница 16
… mit eigenem Forschungsgebiet
Оглавление200 Jahre später sprach man nicht mehr von »animacula«, sondern von »Bakterien«, abgeleitet vom altgriechischen »bacterion«, was »Stäbchen« bedeutet. Inzwischen standen den Forschern sehr viel bessere Mikroskope und vor allem ganz neue Methoden wie verschiedene Färbetechniken, feste, transparente Kulturschalen mit den unterschiedlichsten Kulturmedien und Brutschränke zum Anzüchten von Bakterien zur Verfügung. Mit diesen Errungenschaften ließ sich jetzt präzise Typus von Typus unterscheiden: die Tuberkel- von den Diphtheriebazillen, die Typhus- von den Choleraerregern, die Staphylokokken von den Streptokokken und, und, und. Die Gründerväter der modernen Bakteriologie – allen voran der französische Chemiker Louis Pasteur (1822–1895) und der deutsche Arzt Robert Koch (1822–1910) – ließen es jedoch nicht beim Mikrobenkino bewenden. Ihnen ging es um zweierlei: zum einen um den definitiven Beweis, dass Bakterien Krankheiten verursachen, und zum anderen darum, Mittel und Wege zu finden, wie sie den Mikroorganismen so zu Leibe rücken konnten, dass sie für die Menschen nicht länger gefährlich waren.
Von den Ergebnissen ihrer Bemühungen profitieren wir bis heute. So erfand Pasteur für uns zum Beispiel das Pasteurisieren: Wird ein Lebensmittel kurz erhitzt, werden die in ihm enthaltenen Bakterien abgetötet – und das Lebensmittel ist länger haltbar. Und Robert Koch klärte uns darüber auf, dass es in Zeiten einer Epidemie unabdingbar ist, alles gründlich zu desinfizieren, sich immer wieder die Hände zu waschen und, wenn die Cholera wütet (wie 1892 in Hamburg aufs Schlimmste geschehen), auch das Trinkwasser abzukochen, um sich bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen.
Vor allem aber inspirierten die beiden großen Bakteriologen andere Wissenschaftler wie Emil Behring (1854–1917), Paul Ehrlich (1854–1915), Emil Roux (1853–1933) oder Alexandre Yersin (1863–1943) mit ihren grundlegenden Beiträgen zur Infektionslehre dazu, Impfstoffe zu entwickeln. Damit hatten die Ärzte endlich ein sehr effektives Mittel an der Hand, um schlimmen Infektionskrankheiten wie Tollwut, Tetanus oder Diphtherie vorzubeugen.