Читать книгу Bio Kosmetik - Dr. R. A. Eckstein - Страница 5

Оглавление

Inhalt

BioKosmetik

Gedanken zur Entwicklung der Kosmetologie

Die Bereiche der modernen Kosmetik

Möglichkeiten und Grenzen der BioKosmetik

Psychokosmetik

Kosmetik – ein Weg zur Harmonie der Persönlichkeit

Zur Selbstverwirklichung der Frau

Das griechische Schönheitsideal

Gesicht und Seele

Psychosomatische Fragen in der Kosmetik

Die Kosmetik im Dienste der Rehabilitation

Stress-Stadien und biokosmetische Konsequenzen

Psychologischer Einfluss differenzierter Behandlungsverfahren

Kosmetische Behandlung und Selbstwertgefühl

Hauttypus und Perspiration

Bionomie

Der Einfluss von Naturrhythmen auf den menschlichen Organismus

Kuren in der biokosmetischen Hautbehandlung

Zur inneren Rhythmik des individuellen Lebens

Biorhythmik

Bioklimatik und BioKosmetik

Zur Bionomie allgemein

Grundlegende bionome Prozesse

Die Haut: Status und Physiologie

Die Aufgaben der Haut

Die Anatomie der Haut

Prozesse in der Epidermis

Die Keratinisierung

Keratosen

Die Talgdrüsen

Der Hauttalg

Die ekkrinen Schweißdrüsen

Die apokrinen Schweißdrüsen

Anomale Schweißabsonderung

Der periphere Feuchtigkeitsgehalt der Haut

Fett- und Feuchtigkeitsregulation

Die natürliche Keimflora der Haut

Die stoffliche Zusammensetzung der Epidermis

Aminosäuren, Eiweiß und Glykogen

Molekularbiologische Gedanken

Der Mineralgehalt der Haut

Der pH-Wert der Haut

Die mechanischen Eigenschaften der Haut

Messung von Hautzuständen

Der Blutkreislauf der Haut

Die Elektrobiologie der Haut

Einige physikalische Vorgänge zum Verständnis der physiologischen Molekülbewegung

Das menschliche Plasma

Biopharmazie

Zur Problematik der intrakutanen Sorption

Zusammenfassung der bei der Sorption beteiligten Prozesse und Vorgänge

Nachweismethoden für Permeation und Resorption

Subjektive Beurteilung und objektive Wirkungsprüfungen in der BioKosmetik

Physiologische Stoffe der Haut und kosmetische Wirkstoffwahl

Grundsubstanz und Form in ihrer Bedeutung für die biokosmetische Wirkung

Kosmetische Diagnose und Behandlungen

Kosmetische Haut-Diagnostik

Vordiagnose

Frageschema über den bisherigen Gesundheits- und Hautzustand (Anamnese)

Haut-Symptome

Sekundäre Effloreszenzen

Das Hautbild als Erscheinung innerer Ursachen

Juckreiz – Pruritus

Veranlagung und Umwelteinfluss in Diagnose und Behandlung

Gesundheitsschädliche Umweltänderungen und ihre kosmetischen Konsequenzen

Institutsbehandlung

Heimbehandlung

Grundbehandlungen

Hautreinigung

Mimo-Kosmetik

Anatomie der Gesichtsmuskeln

Praktische Durchführung der Mimo-Kosmetik

Übungen zur Mimo-Gymnastik

Zur Massage

Lymphdrainage

Packungen und Masken

Wärme-Behandlung

UV-Strahlenbehandlung

Ampullen-Hautkur

Biokosmetische Hautbilder

Grundbehandlung normaler und trockener Haut

Biomorphose des Alterns

Der Alterungsprozess

Physiologische Altersveränderungen der Haut

Behandlung der reifen Haut

Seborrhoe

Mischhaut

Jugendakne

Menstruelle Akne

Ursachen von Seborrhoe und Akne

Seborrhoe und Akne als Grenzgebiete

Behandlung von Seborrhoe und Akne

Biologische Schälung bei Hautunreinheiten

Hypersensibilität und Hyperergie

Erythem – Hyperämie

Die nervöse Haut

Sensibilisierung und Allergie

Teleangiektasien

Lichtwirkung und Lichtschutz

Biochemie der Pigmentbildung

Pigmentanomalien

Ganzheits-Kosmetk

Ganzheitliche Kosmetik

Cellulite

Akupressur (Manupressur)

Farb-Licht-Therapie

Aromatherapie

Pflege des Atmens

Die Ästhetik der Bewegungstherapie

Ismakogie

Diätetik

Vollwertdiät bei Hautunreinheiten

Wirkstoffe

Angereicherte Wirksubstanzen aus der Natur

Fette, Öle, Wachse

Vitamine

Vitamin A

Vitamin D

Vitamin E

Essenzielle Fettsäuren („Vitamin F“)

Vitamin K

Vitamin-B-Komplex

Vitamin B1

Vitamin B2

Vitamin B6

Niacin und Niacinate

Niacinamid

Vitamin B12

Biotin

Folsäure

Panthenol

Vitamin C

Rutin

Qualitätssicherung in der BioKosmetik

Anhang

Erklärung der Fremdwörter und Fachbegriffe

Literaturhinweise

Stichwortverzeichnis

Bio Kosmetik

Подняться наверх