Читать книгу Ragins Weg - Dr. Reinhold Goldmann - Страница 3
ОглавлениеInhalt
Vorwort
Ragins Jugend
Einflüsse durch Eroberungen und Kriege
Alexander der Große
Die Hunnen
Die Mongolen
Ausrottung indigener Völker
Kriege im Geschichtsunterricht
Deutsche gegen Deutsche
Chemophysikalische Waffen
Phosphorbomben
Die Entwicklung der Atombombe
Konstruktion atomarer Waffen
Reaktionen auf die Kernwaffeneinsätze
Die Wasserstoffbombe
Die Kernfusion
Erstaunliche Technik
Radiowellen
Strahlungsbelastung
Weiterbildung als Herausforderung
Schulische Bildung
Schulen in Mesopotamien
Unterricht im früheren Ägypten
Bildung im antiken Griechenland
Schulen im Römischen Reich
Deutsche Schulen
Entwicklung der Naturwissenschaften
Ägypten und die Mathematik
Imhotep
Ursprung der Schrift
Die Bibliothek von Alexandria
Aktueller Datenklau
Das antike Griechenland
Archimedes
Das archimedische Prinzip
Die Kreiszahl π
Die archimedische Schraube
Der Kampf um Syrakus und Archimedes Tod
Aristoteles
Die aristotelische Logik
Aristotelische Ideen zur Form der Erde
Eratosthenes und der Erdradius
Das Sieb des Eratosthenes
Eratosthenes als Philologe
Euklid
Schritte zum atomistischen Denken
Leukipp
Demokrit
Dalton
Wege zur modernen Astronomie
Kopernikus
Kepler
Galileo Galilei
Newton
Alchemie
Begrifflichkeiten
Der Stein der Weisen
Hennig Brand
Johann Friedrich Böttger
Die Urelemente
Weitere Elemente der Alchemie
Phlogiston
Alchymey teuczsch
Paracelsus und die Gifte
Die Alchemisten
Schwarzpulver
Peroxide
Lavoisier
Kenntnisse der Alchemisten
Periodensystem der Elemente
Mendelejew und Lothar Mayer
Das Bohrsche Schalenmodell
Das Orbitalmodell
Stabilität der Atomkerne
Das Innere der Atome
Die Radioaktivität
Beta-Zerfall
Alpha-Zerfall
Gamma-Strahlung
Atomhülle
Chemische Reaktionen
Molmasse und Molvolumen
Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen
Die Schrödinger-Gleichung
Quantenchemisch berechnete Atomorbitale
Orbitalbezeichnungen
Atome, Moleküle, Verbindungen
Atomaufbau
Isotope
Alkalimetalle
Halogene
Salze
Erdalkalimetalle
Chalkogene
Atombindungen
Die metallische Bindung
Legierungen
Metalle
Halbmetalle
Verwendung der Halbmetalle
Halbleiter
Dioden
Übergangsmetalle
Nebengruppen-Elemente
Orbitale der Nebengruppenelemente
Lanthanoide und Actinoide
Obitalverteilungen
Überschwere Elemente
Kernchemie
Allgemeines
Ragins radiochemische Versuche
Risiken radioaktiver Strahlung
Tansurane
Magische Zahlen
Fehlende Elemente und Außerirdische
Herstellung von Gold
Grundlegendes zur Chemie
Seltene Erden
Nützlichkeit des Periodensystems der Elemente
Räumliche Strukturen
Einfach- und Mehrfachbindungen
Bedeutung freier Elektronenpaare
Organische Chemie
Der Kohlenstoff
Wöhlersche Harnstoffsynthese
Oxalsäuresynthese von Wöhler
Vielseitiger Kohlenstoff
Kohlenwasserstoffe
Stereo-Isomerie
Kohlenwasserstoffringe
Hybridisierungen
Isomere mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen
Strukturen hybridisierter Kohlenstoffatome
cis-trans-Isomerie
Benzol
Wissenswertes über Nobelpreise
MO-Theorie
Vom Nitroglycerin zum Nobelpreis
Alfred Nobel
Ragins Einstieg in die angewandte Chemie
Ragins Praktika
Erfahrungen mit der angewandten Chemie
Supraleiter
Die metallorganische Chemie
Das wenig bekannte Kakodyl
Metallocene
Komplexbindungen
Die koordinative Bindung
Hämoglobin
Chlorophyll
Hämocyanin
Professor Ernst Otto Fis3her
Ragins Synthesen
Komplexverbindungen
Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid
Schwefelsubstituierte Komplexe
Gold-Komplexe
Triphenylphosphangold-Komplexe
Ein ungewöhnliches Verfahren
Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft
Röntgen
Alexander Fleming
Newton
Weitere Experimente von Ragin
Schwierige Beschaffung von Lithium
Kernfusionsreaktoren
Kernfusion in Sternen
Grenzen der Chemie
Vielzahl chemischer Verbindungen
Der Contergan-Skandal
Spiegelbild-Isomerie
Gezielte Synthesen
Kunststoffe
Gummi
Nitrozellulose und Zelluloid
Kollagen
Galalith
Polyvinylchlorid
Bakelit
Heilmittel
Synthetische Medikamente
Edelmetallkomplexe mit Aminosäuren
Beispiele goldhaltiger Medikamente
Platin- und Palladiumkomplexe
Cisplatin
Symmetriebetrachtungen
Darstellung von Platinblau
Cisplatin als Heilmittel
Biochemie als Grundlage des Lebens
Chemie in Entfaltung
Weitere Entwicklung der Chemie
Der überschätzte Lithium-Ionen-Akkumulator
Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator
Alternative Treibstoffe
Die Wasserstofftechnologie
Wasserstoff durch cracken von Erdgas
Das Bergius-Verfahren
Das Fischer-Tropsch-Verfahren
Klimaneutrale Erzeugung flüssiger Kraftstoffe
Kohlenstoff-Modifikationen
Grafit und Diamant
Fullerene
Nano-Röhren
Entdeckungen und ihre Vermarktung
Flüssigkristalle
Deutsche Erfindungen und der Weltmarkt
Rohstoffe der Erde
Goldgewinnung
Förderung der Seltenen Erden
Fracking
Ausblicke in die Zukunft
Laboratorien
Die chemische Industrie
Synthesen komplizierter Naturstoffe
Biogene Substanzen
Acetylsalicylsäure
Natürliche Heilstoffe
Heilpflanzen
Positive Schlagzeilen versus negatives Denken
Leben im Weltall