Читать книгу Restless Legs - Dr. Uwe Kullnick - Страница 11

LITERARISCHE WANDERER

Оглавление

Google versagt kläglich, zumindest in deutscher Sprache; also versuche ich es auch noch in Englisch, aber das Ergebnis bleibt schwach. Einiges weiß ich selbst bzw. habe es mir überlegt und zusammengereimt und anhand meiner eigenen Erfahrungen erklärt. Es ist ein bisschen so, als würde man in der Literatur nach Spuren von Tuberkulose (Thomas Mann, Tristan „Gott sei Dank es ist nicht die Lunge“) oder Abtreibungen, Störungen des Geistes, der Syphilis, der Pest oder profaner Herzkrankheiten suchen, um festzustellen, an welcher Krankheit beispielsweise der alte Stechlin (Fontane) wohl starb, oder womit eigentlich die Leute auf dem Zauberberg von Thomas Mann geschlagen waren. Auch könnte man versuchen herauszufinden Kleists „Geisteskrankheit“ aufzuklären, oder aus der Beschreibung der Schmerzen Zolas La joie de vivre die Gicht herauszulesen. Ich lasse jetzt mal Vermutungen beiseite, an welchen Geisteskrankheiten Jeanne D’Arc gelitten hat oder diverse Leute aus der Bibel, die wilde Erscheinungen hatten. Denn es geht ja drum RLS Indizien in der Literatur aufzufinden.

Wir können davon ausgehen, dass die Krankheit der unruhigen Beine eine alte Erscheinung im Leben der Mitteleuropäer ist. Finden wir doch in Anekdoten über Kaiser Wilhelm bei Fontane eine, die uns so nebenbei erklärt, dass der alte Kaiser hin und her, auf und ab gehen musste (um seine Beine zu beruhigen, nehme ich zumindest an), Zitat: An Tagen mit schlechtem Wetter, an denen er nicht hinaus gehen konnte, wanderte er in geschlossenen Räumen umher. (Der Stechlin, Theodor Fontane, Kap. 33 [2] Ein klares Zeichen für „Restless Legs“.

Im Zauberberg finden sich an mindestens zwei Stellen spöttische Bemerkungen Thomas Manns gegenüber den „Herren mit den unruhigen Beinen“. Einem sehr deutlichen Hinweis auf eine Symptomatik die, ebenso wie ewig lange die Migräne, von der nicht zappelnden Umwelt verleugnet, bezweifelt oder unterschätzt wurde. Mehr Hinweise hätte ich gern zusammengetragen, finde aber keine. Manchmal ist Google also nicht wirklich die Lösung. Wer Textstellen kennt, kann sie mir gern posten, ich bin sehr neugierig darauf. Ich bin sicher sie finden sich, wenn auch manchmal verborgen, in zahlreichen Romanen.

Vielleicht postet ihr sie mir einfach auf www.rlsheute.com

Fußnoten:

02. http://gutenberg.spiegel.de/buch/4434/34

Restless Legs

Подняться наверх