Читать книгу Die LEERE und die FÜLLE - Eckhard Lange - Страница 5
KAPITEL 2
ОглавлениеGilbert Gamesch störten solche Gerüchte nicht im geringsten, solange sie nicht zum öffentlich erhobenen Vorwurf wurden und er gezwungen wäre, dagegen rechtlich vorzugehen. Im Gegenteil: Sie schmeichelten seinem Selbstbewusstsein, ob sie nun wahr waren oder nicht – das Bild des Frauenhelden, des unwiderstehlichen Eroberers gefiel ihm durchaus. Daß er sich mit attraktiven Frauen umgab, allerdings in anderen Größenordnungen, das war schließlich nahezu jede Woche irgendeinem jener Blättchen zu entnehmen, die man gerne der sogenannten Regenbogenpresse zuordnet. Hier gab es Bilder zuhauf, die den Konzernchef Hand in Hand mit einem Filmsternchen, einem Partyluder oder einer Schlagersängerin zeigten, und die Vermutungen über die Intensität dieser Beziehungen erfüllten die geheimen Sehnsüchte so mancher Leserin. Hätte er es da nötig, die Dummheit minderjähriger Ladenmädchen auszunutzen wie ein vergreister Lüstling? Na also!
Außerdem konnte er ein ganz anderes Ambiente bieten als irgendein Hotelzimmer. In Genua lag sein Schiffchen, wie er die Yacht mit gekonntem Understatement gerne bezeichnete; in den Schweizer Alpen stand ihm ein großzügiges Chalet zur Verfügung; und neben je einer Stadtvilla in Frankfurt und Berlin in bester Lage besaß er seit kurzem auch ein spätbarockes Herrenhaus einschließlich aller Nebengebäude, die zu einem Gutsbetrieb früher dazugehörten, irgendwo im Holsteinischen. Insofern nahm er den Vorwurf, nach Gutsherrenart zu verfahren, mit einem ironischen Lächeln zur Kenntnis, ohne zu widersprechen. All dieser Besitz entsprang nicht einem Bedürfnis, sich die eigene Größe immer neu zu bestätigen, sie war seinem Renommee geschuldet, war Teil der Werbung für seine Unternehmungen. Er selbst hatte in all diesen Häusern meist nur zwei oder drei Räume, die er tatsächlich bewohnte, und die waren in erster Linie zweckmäßig, seinen Bedürfnissen nach Entspannung, seiner Schwäche für übersichtliche Ordnung entsprechend eingerichtet – ohne all die meist recht unbequemen Designermöbel, aber auch ohne wertvolle, aber unpraktische Antiquitäten. Nur dort, wo die Pressefotografen zugelassen waren, wo öffentlichkeitswirksame Empfänge stattfanden, hatte er bekannte Innenarchitekten wirken lassen.
Auch auf Mode ließ er sich nicht festlegen. Er kleidete sich, wie es ihm gerade in den Sinn kam, höchstens angepasst an bestimmte Anlässe – seriös oder leger, auffallend oder eher nachlässig. Selbstverständlich besaß er eine Sammlung maßgefertigter Anzüge, die teure Eleganz verrieten. Gerne gab er sich auch maritim mit heller Leinenhose und einem marineblauen Blazer, und oft genug lief er in verwaschenen blauen oder sandfarbenen Jeans aus den Billigangeboten seiner eigenen Märkte herum, dazu je nach Wetterlage ein Sweatshirt oder ein Kragenpullover gleicher Herkunft. Dann verriet nur die stets fein aufeinander abgestimmte Farbigkeit aller sichtbaren Teile den Geschmack ihres Trägers.
Was auch immer er anzog, er war und blieb eine alles in allem imponierende Erscheinung, jederzeit hätte er ein Casting als Hollywooddarsteller für sich entscheiden können. Hochgewachsen und muskulös, verriet sein Körper, dass er ihn regelmäßig trainierte. Das dunkelblonde Haar trug er kurzgeschnitten, aber es war dicht und seit seinen Kindertagen lockig. Ein energisch-eckiges Kinn und ausgeprägte Wangenknochen kontrastierten auffallend mit einem sinnlichen, weich geschwungenen Mund und dunklen Augen unter gewölbten, schmal gehaltenen Brauen, dem eher weiblichen Teil des Gesichts. Die schmalen Hände verrieten kaum, dass er bei Segelregatten kräftig zugreifen konnte und in seiner Jugendzeit manchen aggressiven Mitschüler mit hartem Schlag zum Schweigen und zum Rückzug gebracht hatte.
Seine Jugend – sie hatte ihm manches abverlangt als Sproß der Familie, die schon damals als reich galt, was keineswegs Ansehen und Freundschaften im Kreis der Gleichaltrigen förderte. Dabei war der Aufstieg der Gamesch-Sippe von mancherlei Rückschlägen überschattet. Gilberts Großvater – Wilhelm August Gamesch – hatte in den zwanziger Jahren den Grundstein gelegt: Er hatte in ein Rostocker Feinkostgeschäft eingeheiratet und trotz der Kriegsjahre in Schwerin und Wismar noch Filialen gegründet. Doch dieses kleine Familienunternehmen galt den neuen Herren dort als allzu kapitalistisch mit einer Anzahl lohnabhängiger Angestellter, Wilhelm Gamesch entging Enteignung und Verhaftung durch Flucht in die britische Zone, und eine Reihe langjähriger Mitarbeiter folgte ihm.
Die Währungsreform bot neue Chancen, und er eröffnete nicht nur im grenznahen Lübeck ein neues Lebensmittelgeschäft, bald hatte er in den umliegenden Landstädten wieder ein allerdings noch recht überschaubares Filialnetz aufgebaut, übrigens unter der energischen Mithilfe seiner einzigen Tochter Nina, die schon mit sechzehn Jahren als Lehrmädchen bei ihm anfing und bald genug Erfahrung hatte, das jeweils neugegründete Zweiggeschäft aufzubauen. 1966 wurde ihr Sohn Gilbert geboren, ein eher ungewolltes Ergebnis einer unbedachten Affaire. Ein Jahr später heiratete sie dann doch den Vater und übernahm zugleich die Leitung des Unternehmens. Gilbert allerdings blieb ein Gamesch, der Erzeuger erwies sich als wenig geeignet sowohl für das Geschäft wie für die Erziehung, und auch sein Anteil an Eigenschaften und Begabungen des Jungen blieb augenscheinlich gering. Einzig das attraktive äußere Erscheinungsbild war ein Erbe des Vaters – und das große Interesse am anderen Geschlecht, wo immer sich Gelegenheit dazu bot. Nina Gamesch jedenfalls sorgte schon bald dafür, dass dieser Mann aus dem Gesichtskreis der Familie verschwand. Ehebruch war immerhin ein rechtskräftiger Scheidungsgrund.
Gilbert aber konnte mit diesem Erbgut später gut als Frauenheld durchgehen, als begehrter Junggeselle auch ohne den Reichtum, der jeden Mann begehrenswert gemacht hätte. Und – er wusste beides zu nutzen, wenn ihm der Sinn nach einem erotischen Abenteuer oder oft genug nur nach einer schnellen Befriedigung seiner Lust stand. Dabei glich er einem geübten Heiratsschwindler: Auch danach, wenn er sich längst einer anderen zugewandt hatte, träumten doch die meisten der so betrogenen Frauen weiter von ihm, und sehnsüchtiges Hoffen und Warten übertraf allemal Enttäuschung, Rachegefühle und Zorn. Das machte es ihm leicht – und es bewahrte ihn vor Skandalen, vor finanziellen Forderungen oder gar Anzeigen wegen Vergewaltigung. Auch wenn es nicht immer die erste Nacht war, die er sich nahm, wie Fred Anders vermutete – es war stets eine besondere Nacht.
Alle Abenteuer aber hinderten ihn nicht daran, zielstrebig auf die Vermehrung des Familienerbes zuzugehen. Gymnasium und Studium der Betriebswirtschaft absolvierte er zügig und erfolgreich, dann trat er ins mütterliche Unternehmen ein. Als Nina Gamesch fünf Jahre später tödlich verunglückte, übernahm er nicht nur ihre Rolle, es begann ein rasanter Aufstieg zu einem letztlich europaweiten Unternehmen. Ausschaltung manches Konkurrenten durch einen gewagten Preiskampf, Aufkauf der angeschlagenen Handelsketten, Eingliederung auch von Produktionsfirmen, alles in einem kaum überschaubaren Geflecht unter dem Dach einer neugegründeten Holding mit Sitz in Liechtenstein, das alles machte die nun GiGa genannten Märkte zur führenden Handelskette. Und ihr unumstrittener Herrscher war Gilbert Gamesch.