Читать книгу Kalter Plan - Elsa Spach - Страница 10

Оглавление

7

Oktober 2011, VIKTORIA

Vor genau drei Monaten ist ihr Leben aus dem Ruder gelaufen. Die Diagnose war schlecht. Sehr schlecht. Und die Prognose?

„Ich will Ihnen gar nichts vormachen, Frau Kollegin. Mit dieser Art von Tumor überleben etwa zehn Prozent das erste Jahr.“

Der Onkologe strich sich über den glattrasierten Kopf, seine nach unten gezogenen Mundwinkel wirkten grimmig. So genau wollte sie es gar nicht wissen. Statistiken klingen oft alarmierend. Jeder Einzelfall entwickelt sich anders, und sie, sie ist ein Stehaufmännchen.

Die Schmerzen, die Krämpfe – natürlich hatte sie viel zu lange gewartet. Es gab immer einen Grund, eine Untersuchung hinauszuschieben. Und an manchen Tagen ging es ihr ja auch richtig gut. So gut, dass sie das Ganze vergessen hat.

Nach der Magenspiegelung erklärten sie ihr, sie hätten ein großes Magengeschwür gefunden. Sie könne sich glücklich schätzen, keinen Magendurchbruch erlitten zu haben. Und natürlich fanden sie Helicobacter pylori, aber das hatte sie längst geahnt. Dieses widerliche Bakterium an sich musste noch nichts bedeuten, zumindest nicht gleich Krebs, auch wenn sein Vorhandensein das Krebsrisiko erhöhte.

Dann kam der Anruf aus der Internistenpraxis, ein paar Tage später.

„Leider gibt es schlechte Neuigkeiten. Die Magenspiegelung hat ergeben, dass es sich um bösartige Zellen, also ein Magenkarzinom handelt. Sie sollten so schnell wie möglich zu einem Arztgespräch kommen.“

Sie spürte, wie ihr ganzer Körper sich versteifte, als verknote jemand sämtliche Muskeln zu einem Strang. Ihr Mund war mit einem Mal völlig trocken, die Kopfhaut prickelte wie unter unzähligen kleinen Nadeln, die auf ihren Schädel einstichelten. Und ihr Magen drohte in einem Schmerz zu explodieren, so dass ihr Oberkörper nach vorn stürzte. Als die Qualen abebbten, kauerte sie sich in die Ecke neben dem Schreibtisch, den Hörer an das Ohr gepresst. Ob diese Leute allen Patienten eine Krebsdiagnose am Telefon mitteilten?

„Sind Sie noch da? Hallo?“, tönte die junge Stimme der Sprechstundenhilfe aus dem Hörer. Viktoria atmete schwer und streckte den Brustkorb, um das Zwerchfell zu entspannen. Den Schmerz bis ins letzte Molekül ausatmen. Dann wieder tief einatmen und den Atem anhalten, jede Körperzelle mit frischem Sauerstoff versorgen.

„Ja, es geht schon wieder“, keuchte sie schließlich in den Hörer. „Moment, ich hole meinen Kalender.“

Sie zog sich mühsam an der Türklinke über ihr hoch und verschnaufte einige Momente mit heruntergebeugtem Oberkörper, die Arme auf die Knie gestützt. Sie würde es sich nicht nehmen lassen, Ella aufwachsen zu sehen. Das allein war Grund genug zu kämpfen, zu überleben. Mit fester Stimme handelte sie einen Termin aus.

Am nächsten Tag saß sie dem Internisten gegenüber.

„Als allererstes muss der Magen komplett entfernt werden, denn der Tumor ist sehr groß und aggressiv.“

Sie betrachteten gemeinsam die Ausdrucke der Magenspiegelung. Mit seinem Stift umkreiste der Arzt ein wulstiges Gebilde, das wie eine Kralle in die rosige Schleimhaut eingebettet war. Übelkeit stieg in ihr auf.

„Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist es kein Problem, ohne Magen zu leben. Nach der Operation sehen wir weiter. Hoffen wir, dass die Lymphknoten noch nicht befallen sind. Sie hätten viel früher…“.

„Ich weiß“, unterbrach sie ihn barsch. „Können Sie mir einen guten Chirurgen empfehlen? Eine Klinik? Wie lange werde ich außer Gefecht sein? Ich kann meine Patienten nicht zu lange hängen lassen.“

Es tat ihr gut zu spüren, dass sie ihr Leben wieder in die Hand nahm, insbesondere in dieser bedrohlichen Situation. Der Internist musterte sie, und etwas wie Bewunderung glomm in seinem Blick auf. Er trug eine Brille mit rundem Goldrahmen, die ihm das Aussehen eines grauhaarigen John Lennon verlieh. Unter besseren Umständen hätte sie mit ihm geflirtet. Jetzt lächelte er mitleidig und nahm ihre beiden Hände in seine. Sie ließ es zu, genoss es, wie seine Wärme ihn sie hineinfloss. Zuversicht durchflutete sie.

„Sie müssen jetzt vor allem an sich selbst denken. Ich weiß, wie schwer das ist. Aber eine Gastrektomie ist keine Blinddarmoperation. Nach dem Eingriff müssen Sie sich lange schonen. Der aus einem Stück des Dünndarms geformte Ersatzmagen braucht Zeit, bis er die Magenfunktionen übernehmen kann. Und nicht nur das … Eine Krebserkrankung ist auch psychisch sehr belastend.“

Sie entzog ihm ihre Hände und lehnte sich im Stuhl zurück, schlug die Beine übereinander. Kurz schweifte sein Blick auf ihre Knie, die der kurze Rock zur Geltung brachte.

„Ich möchte den Eingriff so schnell wie möglich hinter mich bringen“, sagte sie. „Und es gelingt mir immer am Besten, Schwierigkeiten allein zu meistern. Ich bitte Sie also, nicht mit meinem Mann über meine Erkrankung zu sprechen, selbst wenn er Sie fragen sollte. Das übernehme ich selbst.“

Die Operation verlief zufriedenstellend. Allerdings hatte sie in der darauffolgenden Nacht und in den Tagen danach furchtbare Schmerzen, weil man ihr nicht genügend Opioide verabreichte. Sie hatte sich vorgestellt, auf einer schmerzfreien Welle von Gleichgültigkeit durch die ersten Tage zu segeln. Am nächsten Morgen kam der Onkologe zu ihr.

„Von fünfundzwanzig entnommenen Lymphknoten waren leider zehn bereits befallen. Sie wissen sicher, dass dies die Chance auf Heilung stark reduziert.“

Überrascht fragte sie sich, ob seine Direktheit ihrem Status als Medizinerin zuzuschreiben war. Ob die behandelnden Ärzte glaubten, sie könnten sie schonungslos mit den grausamsten Wahrheiten konfrontieren. Während sonstige Patienten die Prognosen in homöopathischen Dosierungen erhielten, um sie besser zu verarbeiten.

„Was empfehlen Sie mir? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es noch?“ fragte sie leise. „Eine Chemotherapie? Bestrahlungen?“

„Der Nutzen einer Chemotherapie bei Magenkrebs ist umstritten. Dennoch würde ich Ihnen dazu raten, in Anbetracht der hohen Anzahl befallener Lymphknoten. Damit könnten Sie auf alle Fälle Ihre Heilungschancen verbessern.“

Er sah sie einen Moment lang abwägend an, dann zog er einen Stuhl heran und setzte sich neben ihr Bett. Unter seiner bleichen Gesichtshaut schimmerten dunkle Bartstoppeln. Sein Atem roch nach Spearmint, und sie glaubte, als er sprach, weit hinten in seiner Mundhöhle einen Kaugummi zu entdecken.

„Allerdings sollten Sie wissen, dass diese Chemotherapie sehr belastend ist und schwerwiegende Nebenwirkungen haben kann. Während der Behandlungszeit werden Sie auf gar keinen Fall fähig sein zu arbeiten. Für die ambulanten Infusionen wird Ihnen ein Port unter die Haut eingesetzt, in einem kleinen Eingriff …“

„Also selbst wenn die Chemo mich nicht umbringt, heißt es noch lange nicht, dass sie etwas nutzt“, unterbrach sie ihn. „Ich werde es mir überlegen. Und bitte halten Sie sich an die ärztliche Schweigepflicht meine Ergebnisse betreffend, besonders gegenüber meinem Mann.“

Er blickte sie stirnrunzelnd an. Dann drückte er ihre Hand und erhob sich.

„Überlegen Sie nicht zu lange. Sobald die Wunden verheilt sind, müssten wir anfangen.“

Sie wusste, wovon sie sprach. Fred hatte auf ihre Krebsdiagnose verängstigt wie ein kleiner Junge reagiert. Zuletzt hatte sie ihn trösten und beruhigen müssen, nicht umgekehrt. Es war völlig verrückt, überraschte sie aber nicht.

Ihre Hauptsorge gilt ohnehin nicht Fred, sondern Ella. Ihre Tochter ist so klein, so verletzlich, und braucht sie. Gut, vielleicht hat sie bisher beruflich nicht genügend zurückgeschraubt und sich zu wenig um die Kleine gekümmert, sie zu häufig Fred und der Nanny überlassen. Aber das wird sich von nun an ändern. In ihrem Leben wird sich einiges ändern, das hat sie klar vor Augen. Eine Chemo kommt gar nicht in Frage. Sie wird diese Krankheit mit eigener Kraft besiegen, jetzt, da die Quelle des Übels herausgeschnitten ist.

Sollte der Krebs zurückkehren, hat ihr der Onkologe erklärt, hätte sie keine Chance mehr. Dann würde alles sehr schnell gehen.

Kalter Plan

Подняться наверх