Читать книгу Die Eroberung von Plassans - Эмиль Золя, Emile Zola, Еміль Золя - Страница 5

KAPITEL II

Оглавление

Mouret machte eine ärgerliche Handbewegung. Er erwartete seinen Mieter wirklich erst frühestens übermorgen. Er erhob sich rasch, als Abbé Faujas an der Tür im Hausflur erschien. Es war ein großer und kräftiger Mann, ein vierschrötiges Gesicht mit breiten Zügen, erdiger Hautfarbe. Hinter ihm, in seinem Schatten, hielt sich eine alte Frau, die kleiner war, derber aussah und ihm erstaunlich ähnelte. Beim Anblick des gedeckten Tisches stutzten beide, sie traten taktvoll einen Schritt zurück, ohne sich zurückzuziehen. Die hohe schwarze Gestalt des Priesters bildete einen Fleck Trauer auf der Heiterkeit der weißgetünchten Wand.

„Wir bitten um Entschuldigung, daß wir Sie stören“, sagte er zu Mouret. „Wir kommen von Herrn Abbé Bourrette, er hat Sie wohl benachrichtigt . . .“

„Aber keineswegs!“ rief Mouret. „Der Abbé macht es nie anders; er sieht immer so aus, als ob er aus dem Paradies herabsteigt . . . Noch heute morgen, mein Herr, versicherte er mir, daß Sie nicht vor zwei Tagen hiersein würden . . . Kurzum, man wird Sie trotzdem unterbringen müssen.“

Abbé Faujas entschuldigte sich. Er hatte eine tiefe Stimme mit großer Sanftheit im Tonfall der Sätze. Er war wirklich untröstlich, in einem solchen Augenblick einzutreffen. Als er sein Bedauern ohne Geschwätz, in zehn deutlich gewählten Worten ausgedrückt hatte, wandte er sich um, um den Dienstmann zu bezahlen, der seinen Koffer hergetragen hatte. Seine großen, wohlgeformten Hände zogen aus einer Falte seiner Soutane eine Börse hervor, von der man lediglich die Stahlringe gewahrte; er suchte einen Augenblick darin herum, wobei er gesenkten Kopfes mit den Fingerspitzen sorgfältig herumtastete.

Dann ging der Dienstmann davon, ohne daß man das Geldstück gesehen hätte.

Der Abbé begann von neuem mit seiner höflichen Stimme: „Ich bitte Sie, mein Herr, setzen Sie sich wieder zu Tisch . . . Ihre Wirtschafterin wird uns die Wohnung zeigen. Sie wird mir helfen, dies hier hinaufzuschaffen.“ Er bückte sich schon, um einen Koffergriff zu fassen. Es war ein kleiner, durch Ecken und Bänder aus Blech gesicherter Holzkoffer; an einer Seite schien er mit Hilfe eines Spannriegels aus Fichtenholz ausgebessert worden zu sein.

Mouret blieb überrascht stehen und suchte mit den Augen die anderen Gepäckstücke des Priesters; aber er gewahrte nur einen großen Korb, den die betagte Dame mit beiden Händen vor ihren Röcken hielt, trotz der Müdigkeit eigensinnig darauf bestehend, ihn nicht auf die Erde zu stellen. Unter dem ein wenig hochgehobenen Deckel guckte zwischen Wäschebündeln die Ecke eines in Papier eingewickelten Kammes und der Hals einer schlecht verkorkten Literflasche hervor.

„Nein, nein, lassen Sie das“, sagte Mouret und stieß mit dem Fuß leicht gegen den Koffer. „Er dürfte nicht schwer sein. Rose wird ihn gut allein hinaufbringen.“ Er war sich zweifellos nicht der geheimen Geringschätzung bewußt, die in seinen Worten durchbrach.

Die betagte Dame starrte ihn mit ihren schwarzen Augen an; dann kam sie zurück in das Wohnzimmer, an den gedeckten Tisch, den sie musterte, seit sie da war. Mit zusammengekniffenen Lippen ließ sie den Blick von einem Gegenstand zum anderen schweifen. Sie hatte nicht ein Wort gesprochen.

Indessen willigte Abbé Faujas ein, seinen Koffer stehenzulassen. Im gelben Sonnenstaub, der durch die Gartentür hereinkam, wirkte seine fadenscheinige Soutane ganz rot; an den Säumen war sie mit Ausbesserungen geradezu bestickt; sie war sehr sauber, aber so dünn, so jämmerlich, daß Marthe, die bis dahin mit einer Art unruhiger Zurückhaltung sitzen geblieben war, nun ebenfalls aufstand. Der Abbé, der nur einen raschen Blick auf sie geworfen und sich sogleich abgewandt hatte, sah sie ihren Stuhl verlassen, obwohl er sie keineswegs zu betrachten schien.

„Ich bitte Sie“, wiederholte er, „bemühen Sie sich nicht; wir wären untröstlich, Ihr Abendessen zu stören.“

„Nun ja, ganz recht!“ sagte Mouret, der Hunger hatte. „Rose wird Sie führen. Fragen Sie sie nach allem, was Sie brauchen . . . Richten Sie sich ein, richten Sie sich nach Belieben ein.“

Abbé Faujas wandte sich, nachdem er gegrüßt hatte, bereits zur Treppe, als Marthe an ihren Mann herantrat und flüsterte: „Aber, mein Freund, denkst du nicht an . . .“ „An was denn?“ fragte er, als er sah, daß sie zögerte.

„An das Obst, du weißt doch.“

„Ah, zum Teufel! Das stimmt, da ist ja das Obst“, sagte er bestürzt. Und da Abbé Faujas zurückkam und ihn fragend ansah, begann er von neuem: „Es verdrießt mich wirklich sehr, mein Herr. Pater Bourrette ist sicherlich ein ehrenwerter Mann, nur ist es ärgerlich, daß Sie ihn mit Ihrer Angelegenheit beauftragt haben . . . Er hat nicht für zwei Heller Verstand . . . Wenn wir Bescheid gewußt hätten, würden wir alles vorbereitet haben, statt daß wir jetzt einen Umzug bewerkstelligen müssen . . . Sie verstehen, wir benutzten die Zimmer. Da oben liegt auf dem Fußboden unsere gesamte Obsternte, Feigen Äpfel, Rosinen . . .“

Der Priester hörte ihm mit einer Überraschung zu, die seine große Höflichkeit nicht mehr zu verbergen vermochte.

„Oh, aber das dauert nicht lange“, fuhr Mouret fort. „In zehn Minuten, wenn Sie sich die Mühe nehmen wollen zu warten, wird Rose Ihre Zimmer in Ordnung bringen.“

Eine lebhafte Unruhe auf dem erdfarbenen Gesicht des Priesters nahm zu.

„Die Wohnung ist möbliert, nicht wahr?“ fragte er. „Keineswegs, es steht nicht ein Möbelstück drin; wir haben sie nie bewohnt.“

Nun verlor der Priester seine Ruhe; ein Schimmer trat in seine grauen Augen. Er rief mit zurückgehaltener Heftigkeit:

„Wie! Aber ich hatte in meinem Brief ausdrücklich darum ersucht, eine möblierte Wohnung zu mieten. Ich konnte in meinem Koffer wahrhaftig keine Möbel unterbringen.“

„Na, was habe ich gesagt?“ rief Mouret lauter. „Dieser Bourrette ist unglaublich . . . Er ist gekommen, mein Herr, und er hat die Äpfel bestimmt gesehen, denn er hat selber einen in die Hand genommen und dabei erklärt, daß er selten einen so schönen Apfel bewundert habe. Er hat gesagt, daß ihm alles sehr gut erscheine, daß es das sei, was er brauche, und daß er mieten wolle.“

Abbé Faujas hörte nicht mehr hin; eine Zorneswoge war in seine Wangen gestiegen. Er wandte sich um und stammelte mit ängstlicher Stimme:

„Mutter, hören Sie? Es sind keine Möbel da.“

Die alte Dame, die in ihren dünnen schwarzen Schal eingewikkelt war, hatte gerade in verstohlenen Schrittchen, ohne ihren Korb loszulassen, das Erdgeschoß besichtigt. Sie war bis zur Tür der Küche vorgedrungen, hatte deren vier Wände gemustert; dann war sie auf die Freitreppe zurückgekommen und hatte mit einem Blick langsam vom Garten Besitz ergriffen. Vor allem aber interessierte sie das Wohnzimmer; sie blieb wieder gegenüber dem gedeckten Tisch stehen und schaute zu, wie die Suppe dampfte, als ihr Sohn mehrmals zu ihr sagte:

„Hören Sie, Mutter? Wir werden ins Hotel gehen müssen.“

Sie hob den Kopf, ohne zu antworten; ihr ganzes Gesicht weigerte sich, dieses Haus, dessen kleinste Winkel sie bereits kannte, zu verlassen. Sie zuckte unmerklich die Schultern, während die verschwommenen Augen von der Küche zum Garten und vom Garten zum Wohnzimmer schweiften.

Mouret verlor unterdessen die Geduld. Als er sah, daß weder die Mutter noch der Sohn entschlossen zu sein schienen, das Feld zu räumen, begann er wieder:

„Wir haben nämlich keine Betten, leider . . . Auf dem Boden steht wohl ein Gurtbett, mit dem Madame zur Not bis morgen fürliebnehmen könnte; nur sehe ich nicht recht, worauf der Herr Abbé sich schlafen legen soll.“

Da öffnete Frau Faujas endlich die Lippen. Sie sagte kurz in etwas rauhem Ton:

Mein Sohn wird das Gurtbett nehmen. Ich, ich brauche nur eine Matratze in einer Ecke auf dem Fußboden.“

Der Abbé billigte diese Regelung mit einem Kopfnicken.

Mouret wollte laut Einspruch erheben, wollte etwas anderes suchen; aber angesichts des zufriedenen Aussehens seiner neuen Mieter schwieg er und begnügte sich, mit seiner Frau einen Blick des Erstaunens zu wechseln.

„Morgen ist auch ein Tag“, sagte er mit der ihm eigenen, etwas spitzen und biedermännischen Art. „Sie können sich mit Möbeln einrichten, wie Sie es wünschen. Rose wird hinaufgehen, um das Obst wegzuschaffen und die Betten herzurichten. Wenn Sie einen Augenblick auf der Terrasse warten wollen . . . Los, Kinder, bringt zwei Stühle her.“

Die Kinder waren seit der Ankunft des Priesters und seiner Mutter ruhig am Tisch sitzen geblieben. Sie musterten sie neugierig. Der Abbé schien sie nicht bemerkt zu haben; aber Frau Faujas war bei jedem von ihnen einen Augenblick stehengeblieben und hatte sie dabei scharf ins Auge gefaßt, als wollte sie auf Anhieb in diese jungen Köpfe eindringen. Als sie die Worte ihres Vaters hörten, bemühten sich alle drei und brachten Stühle hinaus.

Die alte Dame setzte sich nicht. Als sich Mouret, weil er sie nicht mehr gewahrte, umdrehte, sah er sie vor einem der halbgeöffneten Fenster des Salons aufgepflanzt; sie machte einen langen Hals und beendete ihre Musterung mit gelassener Ungezwungenheit wie jemand, der ein zu verkaufendes Anwesen besichtigt. In dem Augenblick, da Rose den kleinen Koffer aufhob, kam sie in die Diele zurück und sagte einfach:

„Ich gehe nach oben, ihr helfen.“ Und sie ging hinter der Wirtschafterin nach oben.

Der Priester wandte nicht einmal den Kopf; er lächelte den drei Kindern zu, die vor ihm stehengeblieben waren. Sein Gesicht hatte, wenn er wollte, trotz der Härte der Stirn und den strengen Falten des Mundes einen Ausdruck großer Sanftmut.

„Ist das Ihre ganze Familie, Madame?“ fragte er Marthe, die herzugetreten war.

„Ja, Herr Abbé“, antwortete sie, durch den scharfen Blick, mit dem er sie anstarrte, in Verlegenheit gebracht.

Aber er betrachtete wieder die Kinder und fuhr fort:

„Das sind zwei große Burschen, die bald Männer sein werden . . . Sind Sie mit Ihrer Ausbildung fertig, mein Freund?“ Er wandte sich an Serge.

Mouret schnitt seinem Sohn das Wort ab.

„Der hier ist fertig, obwohl er der Jüngere ist. Wenn ich sage, er ist fertig, meine ich damit, daß er Baccalaureus ist, denn er ist wieder ins Gymnasium zurückgekehrt, um ein Jahr Philosophie zu machen: das ist der Gelehrte der Familie . . . Der andere, der Ältere, dieser große Lümmel, ist nicht viel wert, sage ich Ihnen. Er hat es schon zweimal zuwege gebracht, beim Baccalaureat durchzufallen, und dabei ein Taugenichts, immer die Nase in der Luft, führt sich immer auf wie ein Gassenjunge.“

Octave hörte diese Vorwürfe lächelnd an, während Serge unter den Lobsprüchen den Kopf gesenkt hatte.

Faujas schien sie noch einen Augenblick schweigend zu mustern; zu Désirée übergehend und sein sanftes Aussehen wiederfindend, fragte er dann:

„Mademoiselle, werden Sie mir erlauben, Ihr Freund zu sein?“

Sie antwortete nicht; fast erschreckt verbarg sie ihr Gesicht an der Schulter ihrer Mutter. Diese drückte sie, anstatt ihr das Gesicht frei zu machen, noch stärker an sich, indem sie ihr einen Arm um die Taille legte.

„Verargen Sie ihr das nicht“, sagte sie mit einiger Traurigkeit, „sie hat nicht viel Verstand, sie ist ein kleines Mädchen geblieben . . . Sie ist einfältig . . . Wir quälen sie nicht mit Lernen. Sie ist vierzehn Jahre alt, und sie weiß noch nichts weiter, als die Tiere zu lieben.“

Désirée hatte sich unter den Liebkosungen ihrer Mutter wieder beruhigt; sie hatte den Kopf gewandt, sie lächelte. Dann sagte sie mit kühner Miene:

„Ich will schon, daß Sie mein Freund sind . . . Bloß tun Sie nie den Fliegen etwas zuleide, nicht wahr?“ Und als sich alles um sie her erheiterte, fuhr sie ernsthaft fort: „Octave zerquetscht sie, die Fliegen. Das ist sehr schlecht.“

Abbé Faujas hatte sich gesetzt. Er schien sehr müde zu sein. Er gab sich einen Augenblick dem lauen Frieden der Terrasse hin und ließ seine träger gewordenen Blicke über den Garten, über die Bäume der angrenzenden Anwesen schweifen. Diese große Ruhe, dieser verlassene Kleinstadtwinkel verursachten ihm eine Art Überraschung. Sein Gesicht überzog sich mit dunklen Flecken.

„Man ist hier sehr gut aufgehoben“, murmelte er. Dann wahrte er Schweigen, gleichsam in Gedanken versunken und verloren. Er fuhr leicht zusammen, als Mouret lachend zu ihm sagte: „Wenn Sie erlauben, mein Herr, begeben wir uns nun zu Tisch.“ Und auf den Blick seiner Frau hin fügte er hinzu: „Sie sollten es uns gleichtun und einen Teller Suppe annehmen. Das würde es Ihnen ersparen, ins Hotel essen zu gehen. Tun Sie sich keinen Zwang an, ich bitte Sie.“

„Ich danke Ihnen tausendmal, wir benötigen nichts“, antwortete der Abbé mit äußerster Höflichkeit, die eine zweite Einladung nicht zuließ.

Da gingen die Mourets in das Wohnzimmer zurück, wo sie sich an den Tisch setzten. Marthe füllte die Suppe auf. Bald gab es ein lustiges Löffelgeklapper. Die Kinder schwatzten. Désirée lachte mehrmals hell auf, während sie einer Geschichte lauschte, die ihr Vater erzählte, der entzückt war, endlich bei Tisch zu sein.

Unterdessen blieb Abbé Faujas, den sie vergessen hatten, reglos, die untergehende Sonne im Gesicht, auf der Terrasse sitzen. Er wandte nicht den Kopf, er schien nicht zu hören. Als die Sonne sich anschickte, zu verschwinden, nahm er seine Kopfbedeckung ab, weil er zweifellos fast erstickte. Marthe, die vor dem Fenster saß, gewahrte seinen dicken bloßen Kopf mit den kurzen Haaren, die zu den Schläfen hin bereits grau wurden. Ein letzter roter Schein setzte diesen harten Soldatenschädel in Brand, auf dem die Tonsur wie die Narbe eines Keulenschlages aussah; dann erlosch der Schein, der in den Schatten eingehende Priester war nur noch ein schwarzes Profil auf der grauen Asche der Dämmerung.

Da Marthe Rose nicht rufen wollte, holte sie selber eine Lampe und trug den ersten Gang auf. Als sie aus der Küche zurückkam, traf sie am Fuß der Treppe eine Frau, die sie erst nicht erkannte. Es war Frau Faujas. Sie hatte eine Leinenhaube aufgesetzt; mit ihrem baumwollenen Kleid, das am Mieder durch ein gelbes, hinter der Taille geknotetes Tuch zusammengehalten wurde, ähnelte sie einer Magd; und mit bloßen Handgelenken, von der Arbeit, die sie gerade verrichtet hatte, noch ganz außer Atem, tappte sie mit ihren derben Schnürschuhen über die Steinplatten des Hausflurs.

„Das wäre geschafft, nicht wahr, Madame?“ sagte Marthe lächelnd zu ihr.

„Oh, eine Lappalie“, antwortete sie, „die Sache ist im Handumdrehen erledigt gewesen.“

Sie ging die Freitreppe hinab, sie gab ihrer Stimme einen sanfteren Klang: „Ovide, mein Kind, willst du nach oben gehen? Oben ist alles fertig.“

Sie mußte ihren Sohn an der Schulter berühren, um ihn aus seiner Träumerei zu reißen. Die Luft wurde kühler. Er fröstelte; er folgte ihr, ohne zu sprechen. Als er an der Tür des Wohnzimmers vorbeikam, das, ganz weiß von der grellen Helle der Lampe, vom Geschwätz der Kinder erfüllt war, steckte er den Kopf hinein und sagte mit seiner geschmeidigen Stimme: „Erlauben Sie mir, Ihnen nochmals zu danken und uns wegen dieser Störung zu entschuldigen . . . Es ist uns außerordentlich peinlich . . .“

„Aber nein, aber nein!“ rief Mouret. „Wir sind untröstlich, daß wir Ihnen für diese Nacht nichts Besseres anzubieten haben.“ Der Priester grüßte, und Marthe begegnete abermals diesem hellen Blick, diesem Adlerblick, der sie erregt hatte. Es schien, als husche auf dem Grunde des Auges, das für gewöhnlich von einem düsteren Grau war, jäh eine Flamme vorüber, wie jene Lampen, die hinter den Fassaden eingeschlafener Häuser herumgetragen werden.

„Er ist anscheinend ein forscher Kerl, der Pfarrer“, sagte Mouret spöttisch, als Mutter und Sohn nicht mehr da waren.

„Ich halte sie für wenig glücklich“, murmelte Marthe.

„Was das anbelangt, so bringt er gewiß nicht das Gold Perus in seinem Koffer mit . . . Der ist aber schwer, sein Koffer! Ich hätte ihn mit der Spitze meines kleinen Fingers hochgehoben.“ Aber er wurde in seinem Geschwätz durch Rose unterbrochen, die eben die Treppe heruntergerannt kam, um die überraschenden Sachen zu erzählen, die sie gesehen hatte.

„Na“, sagte sie und pflanzte sich vor dem Tisch auf, an dem ihre Herrschaften aßen, „das ist mir ein Frauenzimmer! Diese Dame ist mindestens fünfundsechzig Jahre alt, und das merkt man kaum, sage ich Ihnen! Sie stößt einen herum, sie arbeitet wie ein Pferd.“

„Hat sie dir geholfen, das Obst rauszuschaffen?“ fragte Mouret neugierig.

„Das will ich meinen, Herr Mouret. Sie trug das Obst so weg in ihrer Schürze; richtige Wagenladungen, als wolle sie alles kurz und klein schlagen. Ich sagte mir: Bestimmt wird das Kleid dabei draufgehen. — Aber nicht die Spur; das ist haltbarer Stoff, Stoff, wie ich ihn selber trage. Wir haben mehr als zehnmal gehen müssen. Mir waren die Arme wie zerbrochen. Sie brummte, daß es nicht vorangehe. Ich glaube, ich habe sie, mit Verlaub, fluchen hören.“

Mouret schien sich sehr zu ergötzen.

„Und die Betten?“ fing er wieder an.

„Die Betten, die hat sie zurechtgemacht . . . Man muß sehen, wie sie eine Matratze umwendet. Die ist für sie nicht schwer, versichere ich Ihnen; sie nimmt sie an einem Ende, wirft sie in die Luft wie eine Feder . . . Dabei sehr sorgsam. Sie hat das Gurtbett wie ein Kinderbettchen bezogen. Hätte sie das Jesuskind zu Bett bringen müssen, würde sie die Laken mit nicht mehr Andacht zurechtgezogen haben . . . Von den vier Decken hat sie drei auf das Gurtbett gelegt. Genauso mit den Kopfkissen: für sich hat sie keins gewollt; ihr Sohn hat beide.“ „Sie wird also auf der Erde schlafen?“

„In einer Ecke, wie ein Hund. Sie hat eine Matratze auf den Fußboden des anderen Zimmers geworfen und dabei gesagt, daß sie da besser als im Paradies schlafen würde. Ich habe sie nie und nimmer dazu bewegen können, sich anständiger einzurichten. Sie behauptet, sie friere niemals und ihr Kopf sei zu hart, um den Fliesenfußboden zu fürchten . . . Ich habe ihnen Wasser und Zucker gegeben, wie mir Madame aufgetragen hatte, und das wäre es . . . Macht nichts, das sind komische Leute.“

Rose trug das Essen fertig auf. An diesem Abend zogen die Mourets die Mahlzeit in die Länge. Sie plauderten ausführlich von den neuen Mietern. In ihrem Leben, das mit der Regelmäßigkeit einer Uhr ablief, war die Ankunft dieser beiden Fremden ein großes Ereignis. Sie sprachen davon wie von einer Katastrophe, mit jenem kleinlichen Eingehen auf Einzelheiten, das die langen Provinzabende totschlagen hilft. Besonders Mouret fand an den Kleinstadtklatschereien Gefallen. Während er beim Nachtisch die Ellenbogen auf den Tisch stützte, wiederholte er im lauen Wohnzimmer mit der zufriedenen Miene eines glücklichen Menschen zum zehnten Mal:

„Das ist kein schönes Geschenk, das Besançon Plassans macht . . . Habt ihr den Hinterteil seiner Soutane gesehen, als er sich umgedreht hat? — Es sollte mich sehr wundern, wenn die Betschwestern dem da nachliefen. Er sieht zu schäbig aus; die Betschwestern lieben die hübschen Pfarrer.“

„Seine Stimme klingt sanft“, sagte Marthe, die nachsichtig war.

„Aber nicht, wenn er zornig ist“, erwiderte Mouret. „Habt ihr ihn denn nicht gehört, wie er böse wurde, als er erfuhr, daß die Wohnung nicht möbliert ist? Das ist ein rücksichtsloser Mann; der wird in den Beichtstühlen nicht lange fackeln, sage ich euch! Ich bin sehr neugierig, wie er sich morgen einrichten wird. Wenn er nur wenigstens zahlt. Tut mir leid! Ich werde mich an Abbé Bourrette wenden; ich kenne nur ihn.“

Man war wenig fromm in der Familie. Selbst die Kinder machten sich über den Abbé und seine Mutter lustig. Octave ahmte die alte Dame nach, wie sie einen langen Hals machte, um tief in die Zimmer hineinzusehen, was Désirée zum Lachen brachte. Serge, der ernsthafter war, verteidigte „diese armen Leute“. Für gewöhnlich nahm Mouret, wenn er seine Partie Pikett nicht spielte, Punkt zehn Uhr einen Leuchter und ging zu Bett; aber diesen Abend widerstand er dem Schlaf noch um elf Uhr. Désirée war schließlich eingeschlafen, den Kopf auf Marthes Schoß. Die zwei Jungen waren in ihr Zimmer hinaufgegangen. Mouret saß seiner Frau allein gegenüber und schwatzte noch immer.

„Wie alt schätzt du ihn?“ fragte er unvermittelt.

„Wen?“ sagte Marthe, die gleichfalls einzunicken begann.

„Den Abbé, bei Gott! He? Zwischen vierzig und fünfundvierzig, nicht wahr? Das ist ein stabiler Kerl. Wenn das nicht schade ist, daß so einer die Soutane trägt! Er hätte einen ausgezeichneten Karabinier abgegeben.“ Nach kurzem Schweigen sprach er dann allein und führte mit lauter Stimme seine Überlegungen fort, die ihn ganz nachdenklich machten: „Sie sind mit dem Zug sechs Uhr fünfundvierzig angekommen. Sie haben also nur Zeit gehabt, bei Abbé Bourrette vorbeizugehen und hierherzukommen . . . Ich wette, daß sie nicht zu Abend gegessen haben. Das ist klar. Wir hätten sie wohl gesehen, wenn sie herausgekommen wären, um ins Hotel essen zu gehen . . . Ah! Das würde mir zum Beispiel Vergnügen machen, zu erfahren, wo sie wohl gegessen haben.“

Rose strich seit einer Weile im Wohnzimmer umher und wartete, daß ihre Herrschaften schlafen gehen würden, damit sie Türen und Fenster schließen konnte.

„Ich weiß, wo sie gegessen haben“, sagte sie. Und als sich Mouret lebhaft umwandte, fuhr sie fort: „Ja, ich bin noch einmal hinaufgegangen, um zu sehen, ob ihnen nichts fehlt. Da ich kein Geräusch hörte, habe ich nicht gewagt anzuklopfen; ich habe durch das Schlüsselloch geguckt.“

„Das ist aber schlecht, sehr schlecht“, unterbrach Marthe streng, „Sie wissen doch, Rose, daß ich das gar nicht liebe.“

„Laß doch, laß doch!“ rief Mouret, der unter anderen Umständen gegen die Neugierige aufgebraust wäre. „Sie haben durch das Schlüsselloch geguckt?“

„Ja, Herr Mouret, es geschah in guter Absicht.“ „Offensichtlich . . . Was machten sie denn?“

„Nun ja! Also, Herr Mouret, sie aßen . . . Ich habe gesehen, wie sie auf einer Ecke des Gurtbettes aßen. Die alte Dame hatte eine Serviette ausgebreitet. Jedesmal wenn sie sich Wein einschenkten, legten sie die verkorkte Literflasche wieder gegen das Kopfkissen.“

„Aber was aßen sie?“

„Ich weiß nicht genau, Herr Mouret. Es hat mir wie ein Rest Pastete ausgesehen, in eine Zeitung eingewickelt. Sie hatten auch Äpfel, kleine, mickrige Äpfel.“

„Und sie unterhielten sich, nicht wahr? Haben Sie gehört, was sie sagten?“

„Nein, Herr Mouret, sie unterhielten sich nicht . . . Ich habe ihnen eine gute Viertelstunde zugeschaut. Sie sagten nichts, nicht soviel, versichere ich Ihnen! Sie aßen, sie aßen!“ Marthe war aufgestanden, hatte dabei Désirée geweckt und machte Anstalten hinaufzugehen; die Neugierde ihres Gatten verletzte sie. Dieser entschloß sich endlich, ebenfalls aufzustehen, während die alte Rose, die fromm war, mit leiserer Stimme fortfuhr:

„Der arme liebe Mann mußte tüchtig Hunger haben . . . Seine Mutter reichte ihm die größten Bissen und sah ihm zu, wie er mit Behagen schluckte . . . Kurz und gut, er wird in schön weißen Bettüchern schlafen. Sofern ihn der Obstgeruch nicht belästigt. Es riecht nämlich nicht gut in dem Zimmer; Sie wissen, dieser säuerliche Geruch von Birnen und Äpfeln. Und nicht ein Möbelstück, nichts als das Bett in einer Ecke. Ich hätte Angst, ich würde das Licht die ganze Nacht brennen lassen.“

Mouret hatte seinen Leuchter genommen. Er blieb einen Augenblick vor Rose stehen und faßte als ein Bürger, den man aus seinen gewohnten Vorstellungen herausgerissen hat, den Abend in folgendem Ausspruch zusammen:

„Das ist ungewöhnlich.“

Dann holte er seine Frau am Fuß der Treppe wieder ein. Als er noch den leisen Geräuschen lauschte, die aus dem oberen Stockwerk kamen, lag sie schon im Bett, schlief sie bereits. Das Zimmer des Abbé lag genau über dem seinen. Er hörte ihn sacht das Fenster öffnen, was ihn sehr neugierig machte. Er hob den Kopf vom Kissen, kämpfte verzweifelt gegen den Schlaf an, weil er wissen wollte, wie lange der Priester am Fenster bleiben würde. Aber der Schlaf war der Stärkere; Mouret schnarchte fest, ehe er das dumpfe Knirschen des Fensterriegels erneut hatte wahrnehmen können.

Oben am Fenster schaute Abbé Faujas barhäuptig in die schwarze Nacht. Er blieb lange dort, glücklich, endlich allein zu sein, sich in jene Gedanken vertiefend, die ihm so viel Härte auf die Stirn prägten. Unter sich fühlte er den ruhigen Schlaf dieses Hauses, in dem er seit einigen Stunden war, der Kinder reinen Atem, Marthes ehrbaren Hauch, Mourets schweres und regelmäßiges Luftholen. Und es lag eine Verachtung in der Art, seinen Ringkämpferhals geradezurücken, während er den Kopf hob, als wolle er in der Ferne der eingeschlafenen kleinen Stadt bis auf den Grund sehen. Die großen Bäume im Garten der Unterpräfektur bildeten eine düstere Masse; Herrn Rastoils Birnbäume reckten hagere und verrenkte Glieder; dann war das nur noch ein Meer von Finsternis, ein Nichts, aus dem kein Laut aufstieg. Die Stadt war unschuldig wie ein Mädchen in der Wiege.

Abbé Faujas streckte mit einer Miene ironischer Herausforderung die Arme aus, als wolle er Plassans ergreifen, um es mit einer Anstrengung an seiner stämmigen Brust zu ersticken. Er murmelte:

„Und diese Schwachköpfe, die heute abend lächelten, als sie sahen, wie ich ihre Straßen überquerte.“

Die Eroberung von Plassans

Подняться наверх