Читать книгу Der Philipperbrief des Paulus - Eve-Marie Becker - Страница 50
Bibliographie
ОглавлениеL’ Autobiografia nel Medioevo. Atti del XXXIV Convegno storico internazionale Todi, 12-15 ottobre 1997 (Spoleto: Centro Italiano di Studi sull’Alto, 1998).
B. Aland, „MärtyrerMartyrium, Märtyrer, martyrologisch als christliche Identifikationsfiguren. Stilisierung, Funktion, Wirkung“, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike (hg. dies. [u.a.]; STAC 16; Tübingen: Mohr Siebeck, 2003), 51-70.
J. Barman, The West Beyond the West. A History of British Columbia, Toronto: University of Toronto Press, 2017rev. ed.).
E.-M. Becker, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch‘ als Herausforderung an die Neutestamentliche Wissenschaft“, in: dies. (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft. Autobiographische Essays aus der Evangelischen Theologie (UTB 2475; Tübingen/Basel: Francke, 2003), 1-6.
E.-M. Becker, „Biographie und PersonPerson, persona des Paulus“, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus (hg. dies./P. PilhoferPilhofer, Peter; WUNT 187; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005/2009), 1-8.
E.-M. Becker, „Die PersonPerson, persona des Paulus“, in: Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe (hg. O. WischmeyerWischmeyer, Oda; UTB 2767; Tübingen/Basel: Francke, 2006 [20122]), 107-119.
E.-M. Becker, Letter Hermeneutics in 2 Corinthians. Studies in LiterarkritikLiterarkritik, literarkritisch and Communication Theory (JSNT.S 279; London: T & T Clark, 2004).
E.-M. Becker, Schreiben und Verstehen. Paulinische Briefhermeneutik im Zweiten Korintherbrief (NET 4; Tübingen/Basel: Francke, 2002).
J. Becker, Paulus. Der Apostel der Völker (UTB 2014; Tübingen: Mohr Siebeck, 19983).
G. A. Benrath, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch, christliche“, in: TRE 4 (1979), 772-789.
K. BergerBerger, Klaus, Paulus (München: Beck, 2002).
F. Blumenthal, „Die AutobiographieAutobiographie, autobiographisch des AugustusAugustus“, in: Wiener Studien 35 (1913), 113-130 und 267-288, und 36 (1914) 84-103.
L. BormannBormann, Lukas, „Autobiographische Fiktionalität bei Paulus“, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus (hg. E.-M. Becker/P. PilhoferPilhofer, Peter; WUNT 187; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005/2009), 106-124.
G. Bosworth, „AugustusAugustus, the Res Gestae and Hellenistic Theories of Apotheosis“, in: JRS 89 (1999), 1-18.
P. Bürger, Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes (Frankfurt: Suhrkamp, 19982).
E. CarrCarr, Emily, Growing Pains. An Autobiography with a foreword by Ira Dilworth (Markham/Allston: Fitzhenry & Whiteside, 2004).
J.-P. Carron, Ecriture et identité. Pour une poétique de l’autobiographie (Bruxelles: Ousia, 2002).
J. Dalfen, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch und Biographie. Der Fall Marc Aurel“, in: GrB 23 (2000), 187-211.
A. DeissmannDeissmann, Adolf, Paulus. Eine kultur- und religionsgeschichtliche Skizze (Tübingen: Mohr, 1911).
V. Depkat, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit“, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), 441-476.
V. Depkat, „Nicht die Materialien sind das Problem, sondern die Fragen, die man stellt. Zum Quellenwert von Autobiographien für die historische Forschung“, in: „Quelle“. Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion (hg. T. Rathmann/N. Wegmann; Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 12; Berlin: E. Schmidt, 2004), 102-117.
A. DihleDihle, Albrecht, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von AugustusAugustus bis Justinian (München: Beck, 1989).
W. DiltheyDilthey, Wilhelm, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (stw 354; Frankfurt: Suhrkamp, 1981; zuerst erschienen: Berlin 1910 [APAW.PH Jg. 1910], 1-123).
W. DiltheyDilthey, Wilhelm, „Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte“, in: Gesammelte Schriften I. Band (hg. ders.; Leipzig/Berlin: Teubner, 1922).
G. Dobesch, „Nikolaos von DamaskusNikolaos von Damaskus und die Selbstbiographie des AugustusAugustus. Zugleich ein Beitrag zur Chronologie der Regierung Caesars“, in: ders., Ausgewählte Schriften Bd. 1. Griechen und Römer (hg. H. Heftner/K. Tomaschitz; Köln etc.: Böhlau, 2001), 205-273.
T. Dorandi, „Den Autoren über die Schulter geschaut. Arbeitsweise und Autographie bei den antiken Schriftstellern“, in: ZPE 87 (1991), 11-33.
P. E. Easterling, „Constructing Character in Greek Tragedy“, in: Characterization and Individuality in Greek Literature (hg. C. Pelling; Oxford: Clarendon Press, 1990), 83-99.
J. Engels, „Die Hypomnemata-Schriften und die Anfänge der politischen Biographie und AutobiographieAutobiographie, autobiographisch in der griechischen Literatur“, in: ZPE 96 (1993), 19-36.
J. A. Fitzmyer, Romans. A New Translation with Introduction and Commentary (AncB 33; New York etc.: Chapman, 1993).
M. Fuhrmann, „Biographie“, in: KlP 1 (1979), 902-904.
M. Fuhrmann, Die Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles. Horaz. Longin (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 19922).
M. Fuhrmann, „Persona, ein römischer Rollenbegriff“, in: Identität (hg. O. Marquard/K. Stierle; Poetik und Hermeneutik 8; München: Fink, 1979), 83-106.
M. Fuhrmann, „RechtfertigungRechtfertigung durch Identität. Über eine Wurzel des Autobiographischen“, in: Identität (hg. O. Marquard/K. Stierle; Poetik und Hermeneutik 8; München: Fink, 1979), 685-690.
C. GillGill, Christopher, „Character“, in: OCD3 revised ed. (2003), 317.
C. GillGill, Christopher, „The Character-Personality Distinction“, in: C. Pelling (Hg.) Characterization and Individuality in Greek Literature (Oxford: Clarendon Press, 1990), 1-31.
C. GillGill, Christopher/E. Dürr, „PersonPerson, persona“, in: DNP 9 (2000), 620-621.
R. Gordon, „Roman Inscriptions 1995-2000“, in: JRS 93 (2003), 212-292.
H. Hahn, Untersuchungen zur AutobiographieAutobiographie, autobiographisch des Kaisers AugustusAugustus (Diss.; Leipzig, 1957).
M. Holdenried, AutobiographieAutobiographie, autobiographisch (RUB 17624; Stuttgart: Reclam, 2000).
K. Jansen-Winkeln, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch I.“: DNP 2 (1997), 348-349.
K. Jansen-Winkeln/H. Görgemanns/W. Berschin, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch“, in: DNP 2 (1997), 348-353.
J. Jessen/R. Voigt, Bibliographie der Autobiographien (4 Bde., München: Saur, 1987-1996).
R. Jewett, Romans. A Commentary (Hermeneia; Minneapolis: Fortress, 2007).
T. Klaiber, Ce triste Système. Anthropologischer Entwurf und poetische Suche in Rousseaus autobiographischen Schriften (Tübingen: Narr, 2004).
T. Konusch, „Individuum/Individualität I.“, in: HWPh 4 (1976), 300-304.
E. Kormann, Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert (Köln etc.: Böhlau, 2004).
W. von Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes (Berlin2, 1870).
W. G. Kümmel, Römer 7 und das Bild des Menschen im Neuen Testament. Zwei Studien (TB 53; München: Kaiser, 1974).
J. Lehmann, Bekennen – Erzählen – Berichten. Studien zur Theorie und Geschichte der AutobiographieAutobiographie, autobiographisch (Tübingen: Niemeyer, 1988).
O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992).
R. G. Lewis, „Imperial Autobiography. AugustusAugustus to Hadrian“, in: ANRW 2.34.1 (1993), 629-706.
E. Lohse, Der Brief an die Römer (KEK 4; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 200315).
E. Lohse, Paulus. Eine Biographie (München: Beck, 1996).
E. Lohse, „πρόσωπον κτλ.“, in: ThWNT 6 (1959), 769-781.
O. Marquard/K. Stierle (Hg.) Identität (Poetik und Hermeneutik 8; München: Fink, 1979).
K. Meister, „Autobiographische Literatur und Memoiren (Hypomnemata)“, in: Purposes of History. Studies in Greek Historiography from the 4th to the 2nd Centuries B.C. (hg. H. Verdin et al.; StHell 30; Leuven: Univ. Catholica Lovaniensis, 1990), 83-89.
K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus (Stuttgart etc.: Kohlhammer, 1990).
G. MischMisch, Georg, Geschichte der AutobiographieAutobiographie, autobiographisch Bd. 1.1 und 1.2. (Frankfurt: Vittorio Klostermann, 1949/19503); Bd. 2.1. und 2.2. (Frankfurt: Vittorio Klostermann, 1955); Bd. 3.1. und 3.2. (Frankfurt: Vittorio Klostermann, 1959/1962); Bd. 4.1. und 4.2. (Frankfurt: Vittorio Klostermann, 1967/1969).
A. Momigliano, The Development of Greek Biography (Cambridge/London: Harvard University Press, 19932).
C. MorrisMorris, Colin, The Discovery of the Individual 1050-1200 (Medieval Academy Reprints for Teaching 19; London: SPCK, 1972, reprinted 2000).
W. Müller, „Der Brief als Spiegel der Seele. Zur Geschichte eines Topos der Epistolartheorie von der Antike bis zu Samuel Richardson“, in: Antike und Abendland 26 (1980), 138-157.
A. Newlands, Emily CarrCarr, Emily. An Introduction to her Life and Art (Toronto: Firefly Books, 1996).
Nicolaus of DamascusDamaskus/Damascus, The Life of AugustusAugustus and The Autobiography (ed. with Introduction, Translations and Historical Commentary by M. Toher; Cambridge: Cambridge University Press, 2017).
G. Niggl (Hg.), Die AutobiographieAutobiographie, autobiographisch. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989).
E. NordenNorden, Eduard, „Die römische Literatur“, in: Einleitung in die Altertumswissenschaft. 4. Teil (hg. A. Gercke/E. Norden; Leipzig/Berlin: Teubner, 19273), 1-118.
C. Pelling, Characterization and Individuality in Greek Literature (hg. ders.; Oxford: Clarendon Press, 1990).
C. Pelling, „Childhood and Personality in Greek Biography“, in: Characterization and Individuality in Greek Literature (hg. ders.; Oxford: Clarendon Press, 1990), 83-99.
L. Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart (München: Beck, 2003).
P. RicœurRicœur, Paul, Oneself as Another (transl. by K. Blamey; Chicago: University of Chicago Press, 1992 [engl. Übersetzung von: Soi-même comme une autre, 1990]).
J. Rüpke, „Geschichtsschreibung in Listenform. Beamtenlisten unter römischen Kalendern“, in: Philologus 141 (1997), 65-85.
E. P. Sanders, Paulus. Eine Einführung (Stuttgart: Reclam, 1995 [2009]; engl.: Paul, Oxford: Oxford University Press, 1991).
I. Schabert, „Gender als Kategorie einer neuen Literaturgeschichtsschreibung“, in: Genus (hg. H. Bußmann/R. Hof; Stuttgart: Kröner, 1995), 162-204.
U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 20024 [20179]).
U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken (Berlin/New York: de Gruyter, 2003).
W. Schulze, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch“, in: Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe (hg. S. Jordan, Stuttgart: Reclam, 2002), 37-40.
W. Schulze (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte (Berlin: Akademie-Verlag, 1996).
F. Siegert [u.a.], Flavius JosephusJosephus. Aus meinem Leben (Vita). Kritische Ausgabe (Übersetzung und Kommentar; Tübingen: Mohr Siebeck, 2001).
A. Sizoo, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch“, in: RAC 1 (1950), 1050-1055.
W. Sparn, „Einführung in die Thematik ‚Biographie und Persönlichkeit des Paulus‘“, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus (hg. E.-M. Becker/P. PilhoferPilhofer, Peter; WUNT 187; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005/2009), 9-28.
H. S. J. Thackeray, JosephusJosephus. The Life. Against Apion (Cambridge/London: Harvard University Press, 1926/1997).
G. TheißenTheißen, Gerd, Psychologische Aspekte paulinischer Theologie (FRLANT 131; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983).
K. ThraedeThraede, Klaus, Grundzüge griechisch-römischer Brieftopik (München: Beck, 1970).
M. Toher, The ‚Bios Kaisaros‘ of Nicolaus of DamascusDamaskus/Damascus. An Historiographical Analysis (Ann Arbor, 1985).
R. van Dülmen, Historische Anthropologie. Entwicklung – Probleme – Aufgaben (UTB 2254; Wien: Böhlau, 20012).
A. Wedderburn, „Eine neue Paulusperspektive?“, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus (hg. E.-M. Becker/P. PilhoferPilhofer, Peter; WUNT 187; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005/2009), 46-66.
U. von WilamowitzWilamowitz-Moellendorff, Ulrich von-Moellendorff, „Die AutobiographieAutobiographie, autobiographisch im Altertum“, in: ders., Kleine Schriften VI. Pädagogik und Verschiedenes (Berlin: Weidmann, 1972), 120-127.
U. Wilckens, Der Brief an die Römer [Röm 606Röm06-1106Röm06-11] (EKK VI/2; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 19933).
J. Wilkes, „Julio-Claudian Historians“, in: CW 65 (1972), 177-203.
O. WischmeyerWischmeyer, Oda, „2. Korinther 12,1-10“, in: dies., Von Ben Sira zu Paulus. Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments (hg. E.-M. Becker; WUNT 173; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004), 277-288.
O. WischmeyerWischmeyer, Oda, „2 Korinther 12,7-8. Ein Gebet des Paulus“, in: Prayer from Tobit to Qumran (hg. R. Egger-Wenzel/J. Corley; DCLY 2004; Berlin/New York: de Gruyter, 2004), 467-479.
O. WischmeyerWischmeyer, Oda, „Die Religion des Paulus. Eine Problemanzeige“, in: dies., Von Ben Sira zu Paulus. Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments (hg. E.-M. Becker; WUNT 173; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004), 311-328.
O. WischmeyerWischmeyer, Oda, „Paulus als Autor“, in: dies., Von Ben Sira zu Paulus. Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments (hg. E.-M. Becker; WUNT 173; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004), 289-307.
O. WischmeyerWischmeyer, Oda, „Paulus als Ich-Erzähler. Ein Beitrag zu seiner PersonPerson, persona, seiner Biographie und seiner Theologie“, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus (hg. E.-M. Becker/P. PilhoferPilhofer, Peter; WUNT 187; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005/2009), 88-105.
O. WischmeyerWischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe (UTB 2767; Tübingen/Basel: Francke, 2006 [20122]).
W. WischmeyerWischmeyer, Oda, „Wahrnehmungen von Geschichte in der christlichen Literatur zwischen Lukas und Eusebius. Die chronographische Form der Bischofslisten“, in: Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung (hg. E.-M. Becker; BZNW 129; Berlin/New York: de Gruyter, 2005), 263-276.