Читать книгу Friedhöfe 2020 - Forum Verlag Herkert GmbH - Страница 5

Оглавление

Autorenverzeichnis

Dr. Dominic Akyel

Dr. Dominic Akyel ist Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und hat zwischen 2007 und 2014 am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsordnung, am Max-Planck- Institut für demografische Forschung, der Princeton Universität sowie der Universität von Kalifornien, Berkeley, zum Wandel von Tod und Bestattung geforscht. Parallel dazu arbeitete er als Wirtschaftsreferent und Strategieberater für verschiedene Unternehmen und Berufsverbände der Bestattungsbranche. Von 2014 bis 2019 war er geschäftsführender Direktor zweier verhaltenswissenschaftlicher Forschungszentren an der Universität zu Köln. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Verfasser des Buches „Die Ökonomisierung der Pietät“.

Autor der Beiträge:

Jüdische Bestattungen

Bestattungen bei orthodoxen Christen

Prof. Dr. Thorsten F. Barthel, LL.M.

Prof. Dr. Torsten F. Barthel hat Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert mit anschließendem Referendariat am OLG Celle. Barthel ist ordentlicher Professor für Allgemeines Verwaltungsrecht an der Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN), Hannover. Er lebt in Berlin und ist dort zudem als Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht, Friedhofs- und Bestattungsrecht sowie als Justiziar der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Kassel, tätig. Er berät und vertritt hauptsächlich Behörden und Kirchen. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Publikationen, z. B. Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts, sowie Kommentare zu Landes-Bestattungsgesetzen und von Fachaufsätzen u. a. in der Zeitschrift „Friedhofskultur“.

Autor der Beiträge:

Urteile zu Pflegearbeiten

Gestaltung von Verträgen zur Dauer- und Jahresgrabpflege

Verkehrssicherungspflichten am Friedhof

Uwe Czier

Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Uwe Czier ist als juristischer Grundsatzsachbearbeiter beim Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Sicherheit bei und Genehmigung von Veranstaltungen. Er hält außerdem Vorträge zu veranstaltungsbezogenen und zu polizeirechtlichen Themen für verschiedene Fortbildungseinrichtungen.

Autor der Beiträge:

Zulässige Anpassungen von Ruhefristen

Marketing für Friedhöfe und Begräbnisstätten

Kostentragung bei Bestattungen

Prof. Dr. phil. habil. Norbert Fischer

Der Sozial- und Kulturhistoriker Nobert Fischer ist apl. Professor am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg; Gastprofessuren bzw. Dozent an den Universitäten Wien, Kiel, Göttingen und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Fischer promovierte zur Geschichte der Friedhöfe und Krematorien in Deutschland unter dem Titel „Vom Gottesacker zum Krematorium“. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Gegenwart des Umgangs mit dem Tod, Trauer- und Gedächtniskultur, Landschaftsgeschichte und Landschaftstheorie, maritime Geschichte und Kultur sowie räumlicher Wandel und Verstädterungsprozesse im 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Fischer ist Mitglied u. a. im Vorstand und Beirat für Grundlagenforschung der AG Friedhof und Denkmal/Institut für Sepulkralkultur (Kassel). Außerdem ist er Autor und Mit-Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und Redaktionsleiter von „Ohlsdorf - Zeitschrift für Trauerkultur“ sowie Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Friedhof und Denkmal“.

Autor der Beiträge:

Baumbestattung: naturnahe Bestattungskonzepte auf Friedhöfen und in Bestattungswäldern

Pflegefreie Gemeinschaftsgrabanlagen

Eberhard Goebel

Dipl. Ökonom

Eberhard Goebel ist der Leiter des Instituts für Kommunale Haushaltswirtschaft, Helsa, das seit mehr als 20 Jahren Kommunalberatung zu Finanzanalysen, Gebührenkalkulationen und Kosten- und Leistungsrechnungen durchführt. Ein Schwerpunkt der Institutsarbeit ist die Fachberatung zur Wirtschaftlichkeitsoptimierung im Friedhofswesen. Mit der Nutzung des Kalkulationsverfahrens „SiegFried“ werden regelmäßig zahlreiche Friedhofsträger in fast allen deutschen Bundesländern unterstützt. Hierbei wird darauf Wert gelegt, dass eine moderne Betriebswirtschaft im Friedhofswesen weit über eine Standard-Gebührenkalkulation hinausgeht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Arbeit zur Weiterentwicklung der Friedhofsfinanzierung über Veröffentlichungen, Verbandsarbeit und die Pflege von oberörtlichen Kennzahlen. Herr Goebel leistet ebenso regelmäßig zahlreiche Fortbildungen und Tagungsbeiträge zur Friedhofsfinanzierung.

Autor des Beitrags:

Gebühren und Kalkulation

Dr. Olivia Henke

Olivia Henke ist Diplom-Geographin und hat im Fachbereich Internationale Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin zum freiwilligen Kompensationsmarkt in Deutschland und den Armutswirkungen von freiwilligen Klimaschutzprojekten promoviert. Sie arbeitet seit 2011 als Geschäftsführerin für die gemeinnützige Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds. Zuvor war sie als Umweltmanagementbeauftragte für den EED, als Beraterin für Nachhaltigkeitsmanagement und in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig.

Autorin des Beitrags:

Umweltmanagement und naturnahe Entwicklungen

Katja Neppert

Dipl.-pol. Katja Neppert hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert mit dem Fokus auf die Bewältigung der deutschen NS-Vergangenheit. Sie recherchierte anschließend für Ausstellungsprojekte der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen und arbeitete als Radio- und Fernsehjournalistin beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB). Heute ist sie als selbständige Webdesignerin tätig und lebt in Berlin. Sie engagiert sich für die Evangelische Kirchengemeinde Nikodemus in der Bürgerplattform ‚Wir in Neukölln‘ und war dort beteiligt an der Durchsetzung eines neuen muslimischen Gräberfeldes in Berlin-Neukölln.

Autorin des Beitrags:

Praxisbeispiel: Muslimisches Gräberfeld Berlin-Neukölln

Lutz Pakendorf

Dipl.-Ing. agr.

Lutz Pakendorf ist Gartenbauingenieur, ein branchenerfahrener Genossenschaftsmanager und leidenschaftlicher Marketing-Macher. : Vom Kunden her denken, Trends aufgreifen, das Neue in die Welt setzen.

Seit Dezember 2006 ist er bei der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner eG in leitender Position für verschiedene Fachbereiche verantwortlich.Schwerpunkte seiner Arbeit sind Dauergrabpflege und Treuhandverwaltung, Mitgliederbetreuung, Produktentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Nachwuchsförderung.

Autor des Beitrags:

Praxisbeispiel: Gärtnergepflegte Gemeinschaftsgrabanlage (in Kooperation mit Stefan Schmitz)

Stefanie Rathmann

Stefanie Rathmann unterstützt mittelständische Unternehmen und öffentliche Verwaltungen nachhaltig in den Themen wertschätzende Kommunikation, Führung und Teamentwicklung. Ihre Seminare zeichnen sich durch Praxisnähe und einen hohen Übungsanteil aus, dabei erhalten die Teilnehmer auch Werkzeuge zum persönlichen Wachstum. Sie ist vom TÜV Rheinland zertifizierte Trainerin und Fachbuchautorin. Darüber hinaus arbeitet sie als Business Coach und Mediatorin (www.personalentwicklung-rathmann.de).

Autorin des Beitrags:

Kommunikation mit Nutzungsberechtigten und Beschwerdemanagement

Markus Schäf

Dipl.-Ing. (FH)

Nach dem Studium des Landespflege an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf war Markus Schäf zwölf Jahre im Büro Jühling und Bertram Landschaftsarchitekten in München tätig. 2009 gründete er das Büro Markus Schäf, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner BDLA, welches 2014 in das Büro Stautner und Schäf, Landschaftsarchitekten + Stadtplaner Part. mbB umgewandelt wurde.

Autor des Beitrags:

Praxisbeispiel: Anlage des Friedparks Lutherrose Petersaurach

Stefan Schmitz

Nach dem Besuch der Meisterschule im Zierpflanzenbau ist Stefan Schmitz 2003 in die Geschäftsführung der Friedhofsgärtnerei Wolfgang Schmitz GmbH eingetreten und hat den Familienbetrieb im Jahr 2011 als Inhaber übernommen. Im selben Jahr hat er als Teil einer Arbeitsgemeinschaft ein erstes Gemeinschaftsgrabfeld auf einem Kölner Friedhofs errichtet, im Jahr 2018 kam ein weiterer Bestattungsgarten in Pulheim dazu. Er ist im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer Rheinland und seit 2016 Mitglied im Aufsichtsrat der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner.

Autor des Beitrags:

Praxisbeispiel: Gärtnergepflegte Gemeinschaftsgrabanlage (in Kooperation mit Lutz Pakendorf)

Susanne B. Stachowitz

Susanne B. Stachowitz studierte Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sozialmobilität und Bildungspartizipation. Aktuell erforscht sie die Wahrnehmung des Wandels im Ruhrgebiet mit Interviews und SOEP-Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin). Mit Frank Thieme arbeitet sie zurzeit über den Wandel der Bestattungskultur in Deutschland.

Autorin des Beitrags:

Begräbnisfelder für muslimische Bestattungen (in Kooperation mit Dr. Frank Thieme)

Dr. Frank Thieme

Dr. Frank Thieme, Sozialwissenschaftler, ist Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht derzeit über den Wandel der Bestattungskultur in Deutschland. Weitere Forschungsgebiete sind Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftsgeschichte sowie alternde Gesellschaft.

Autor des Beitrags:

Begräbnisfelder für muslimische Bestattungen (in Kooperation mit Susanne Stachowitz)

Jochen Veser

Dipl.-Ing. (FH)

An das Studium „Gartenbau“ an der damaligen Fachhochschule Freising-Weihenstephan schloss Jochen Veser eine fünfjährige Beratungs- und Versuchstätigkeit an der damaligen Landesanstalt für Pflanzenschutz in Stuttgart an. Seit 1997 ist er freiberuflich als Berater für GaLaBau-Betriebe, Kommunen und Hobbygärtner zu Pflanzenschutzthemen tätig. Darüber hinaus hat Jochen Veser eine Lehrtätigkeit an der LVG Heidelberg, Fach Pflanzenschutz. Zudem führt er Pflanzenschutzsachkundefortbildungen für GaLaBau und Kommune durch und ist ist Fachautor (Gartenpraxis, DeGa GaLaBau, Fachbücher).

Autor des Beitrags:

Pflanzenschutz am Friedhof

Melanie Weidtmann

Gärtnermeisterin sowie Garten-Landschaftsplanerin Melanie Weidtmann ist bei der Stadtverwaltung Bad König u. a. für den Teilbereich Grünflächen tätig und blickt auf mehr als 10 Jahre Erfahrung in Planung und Umsetzung von Urnengrabanlagen zurück.

Autorin des Beitrags:

Praxisbeispiel: Anlage des Friedparks auf dem Bad Königer Friedhof

Friedhöfe 2020

Подняться наверх