Читать книгу Voodoo, Hoodoo & Santería – Band 1 Afro-brasilianisch-karibisch-amerikanischen Religionen, das Santería-System & Orishas - Frater LYSIR - Страница 9

Macumba

Оглавление

Die nächste Religion, die ich näher beleuchten will, trägt den Namen Macumba, wobei man sie auch unter der Bezeichnung „Makumba“ findet. Auch hier ist es wieder eine klassische afro-brasilianische Religion, die ihre Wurzeln vermehrt in Afrika hat. Dennoch gibt es hierbei eine kleine Besonderheit, denn diese Religion ist nicht so klar definiert und umrissen wie die Religion Candomblé. Dies liegt vielleicht daran, dass die Verbreitung nicht so stark war, wie es der Fall beim Candomblé. ist. Während die religiösen Ideen des Candomblé aus Westafrika kamen, bezieht sich der Begriff „Macumba“ auf eine Pflanze, bzw. auf einen Baum, welcher auf Madagaskar oder auch in Mosambik zu finden ist, sodass hier primär die Ostküste von Afrika in Betracht gezogen werden muss. Manchmal wird unter dem Begriff „Macumba“ auch einfach eine Zusammenballung der verschiedenen afro-brasilianischen Religionen tituliert, was in dem Kontext nicht vollkommen falsch ist, da der Baum, der der Religion Macumba als Namenspate zur Seite stand, als Ort der Versammlung gilt. Somit ist der Macumba-Baum als ein heiliger Baum zu sehen, ähnlich wie in Mittel- und Nordeuropa die Eichen, die Erlen oder die Eschen. Heutzutage ist die Religion Macumba natürlich auch wieder synkretistisch mit anderen Religionen vermischt, sodass auch hier wieder der katholische Glaube tiefe Einschnitte vollzogen hat, sodass christliche Komponenten in die Religion Macumba Einzug hielten. So gibt es auch im Macumba den Glauben an Geister, an Energien, an Naturwesen, wobei auch hier der klassische „Hexenglauben“ existiert, sodass man mit der Hilfe von magischen Praktiken den einzelnen Menschen schaden kann. Ferner existiert im Macumba eine enge Verbindung zu verschiedenen Fetischen, die dann als Energieträger fungieren. So findet man hier also wieder sehr klare Verbindungen zum Voodoo, wobei natürlich auch eben im Macumba die Trance, der Tanz und die Ekstase essenziell sind. Die Ekstase und die Trance werden meistens von den sogenannten „Söhnen und Töchtern der Heiligen“ eingenommen, welche unter der Anleitung von entsprechenden Priestern agieren, um als Gefäße zu dienen, sodass eine klassische Invokation stattfinden kann. Bei diesen Invokationen finden dann auch wieder entsprechende Gespräche statt, sodass man hier die Geister alles fragen kann, dass man Wünsche übermitteln kann, oder dass man auch um einen Blick in seine Zukunft bitten kann. Leider gilt die Religion Macumba als sehr negativ behaftet, wobei dies für die Religion Voodoo meistens auch gilt, da eben der Irrglaube existiert, dass mit der Hilfe der Magie primär Schaden herbeigeführt wird, sodass gerade die christlichen Menschen Angst vor den Geistern des Macumba haben.

Doch eigentlich ist diese Angst wie immer unbegründet, was sogar sehr einfach und logisch erklärt werden kann, da eben die Religion Macumba sehr starke christliche Einflüsse erhalten hat, und sämtliche Gebete, Lieder und Anrufungen in portugiesischer Sprache gemacht werden, sodass man hier klar und deutlich sieht, dass die afrikanischen Wurzeln kaum noch vorhanden sind. Ferner wird davon ausgegangen, dass Macumba, auch wenn der Baum in Mosambik und auf Madagaskar vorkommt, eigentlich eine Weiterentwicklung der Religion Batuque ist, welche dann wiederum im Westen Afrikas beheimatet war. Doch natürlich gibt es hier keine klaren Aufzeichnungen, und auch wenn der Sklavenhandel primär aus dem westlichen Afrika gestartet wurde, gab es natürlich auch Verschleppungen aus dem Osten. Auffällig ist jedoch, dass es in der Religion Macumba eine oberste Gottheit gibt, die den Namen „Zumbi“ trägt. Zumbi? Das hört sich ja fast wie „Zombie“ an! Richtig! Richtig? Ja, denn das Wort „Zumbi“ stammt aus der afrikanischen Sprache der Bantus, wo man hier die grobe Übersetzung „versklavter Geist“ verwenden kann, wobei man hieran sehen kann, dass das Schöpfungsprinzip der Macumba negativiert wurde. Da auch eine sehr besondere Verbindung zu den Toten gepflegt wird, wird zusätzlich die Religion Macumba negativ gesehen, da hier die Verehrung, und auch die Geselligkeit mit den Toten ganz andere Züge trägt, als in den anderen afro-brasilianisch-karibisch-amerikanischen Religionen.

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

Voodoo, Hoodoo & Santería – Band 1 Afro-brasilianisch-karibisch-amerikanischen Religionen, das Santería-System & Orishas

Подняться наверх