Читать книгу Seewölfe Paket 34 - Fred McMason - Страница 46

2.

Оглавление

Kahles, zerklüftetes Gestein gab dem Ufer der Bucht ein trostloses Aussehen. Doch schon weniger als hundert Schritte landeinwärts strich der Südwestwind durch das Blattwerk von Mango- und Papayabäumen, die zusammen mit Tamarisken, Akazien und Bodhibäumen weite Teile der Küste in üppiges Grün tauchten.

Die kleinen, aber festen Häuser, die sich bis dicht an das Ufer hinzogen, hoben sich in ihrer Farbe kaum von den Felsen der Umgebung ab. Und hätte ein merkwürdig aussehender, zylindrischer Rundturm, der abseits des Dorfes wie ein kleines Bollwerk auf den Klippen stand, nicht auf eine menschliche Ansiedlung hingewiesen, wären die Häuser kaum aufgefallen.

Im Dorf der Parsen herrschte seit Stunden eine rege Betriebsamkeit – wie immer, wenn eine Handelsfahrt nach Bombay bevorstand.

Die Felder waren fruchtbar, und ihr Ertrag ging weit über den Bedarf der Dorfgemeinschaft hinaus. Die Bauern brachten deshalb große Mengen von Hirse, Mais und Gerste, aber auch Zuckerrohr, Erdnüsse und Gewürze auf dem Rücken von Maultieren zu den vier pinassenartigen Einmastern, die neben zahlreichen Fischerbooten am Ufer der Bucht vor Anker lagen.

Einer der kleinen Segler gehörte Yasna, einem kräftigen, hochgewachsenen Mann, der trotz seines geringen Alters zu den Dorfoberhäuptern zählte.

Yasna war harte Arbeit gewohnt, und seine Felder warfen dadurch reiche Ernten ab. Auch jetzt packte er ordentlich mit zu, um die Überschüsse auf die Pinassen zu verladen.

„Die Fahrt wird sich lohnen“, sagte er zu Laneh, einem anderen jungen Bauern. „Vom Erlös werden wir auf den Märkten von Bombay viel Nützliches einkaufen können.“

Auch Laneh war zufrieden. Er lächelte erwartungsvoll.

„Ich werde vor allem Stoffe mitbringen. Das gibt neue Bekleidung für die ganze Familie. Und die Straßen der Gaukler werde ich mir auch nicht entgehen lassen. Die Fakire, die Seiltänzer und Feuerschlucker – sie faszinieren mich immer wieder.“

Für die hart arbeitenden Männer in dem entlegenen Dorf stellten die Handelsfahrten zu der großen Stadt, in der es soviel zu erleben und zu sehen gab, die Höhepunkte des Jahres dar.

Weitere Maultiere trabten heran – schwer beladen mit Mais und Hirse. Yasna zählte die Säcke noch einmal durch, bevor sie an Bord gebracht wurden.

Dabei erreichte ihn die grausame Nachricht.

„Yasna, Yasna!“ Das Entsetzen, das in der Stimme des Nachbarn durchklang, ließ den jungen Bauern nichts Gutes erwarten.

„Was ist, Meso? Warum bist du so aufgeregt?“

„Dein Vater – es tut mir so leid, Yasna …“

„Nun sag doch endlich, was passiert ist, Meso.“ Yasna packte den kleinen, rundlichen Mann an den Schultern und schüttelte ihn.

„Er – er ist auf das Dach seines Hauses gestiegen, um nach den Gewürzkräutern zu sehen, die dort zum Trocknen liegen“, berichtete der Nachbar keuchend. „Dabei muß dem alten Mann schwindlig geworden sein. Jedenfalls stürzte er ab. Er hat es nicht überlebt.“

Für einen Augenblick war das Gesicht des jungen Bauern wie versteinert. Seine Augen blickten hinaus aufs Meer.

„Komm mit mir, Meso, und hilf mir, ihm den letzten Dienst zu erweisen“, sagte er dann mit leiser Stimme.

Die beiden Männer verließen das Ufer der Bucht und eilten ins Dorf, in dem sich das Unglück rasch herumsprach.

Die Totenzeremonie mußte eingeleitet werden, und das war Yasnas Aufgabe. Die Parsen nahmen ihre Religion sehr ernst. Nicht zuletzt deshalb hatte die kleine Volksgruppe der Anhänger Zarathustras, deren Vorfahren schon Jahrhunderte vor Christus von Persien nach Indien eingewandert waren, bis jetzt Eigenständigkeit bewahrt.

Während der Priester im Tempel des heiligen Feuers benachrichtigt wurde, sorgte Yasna dafür, daß der Leichnam seines Vaters in einem Raum seines Hauses aufgebahrt wurde. Der Totenzeremonie stand nichts mehr im Wege; der Kampf zwischen Ahura Mazda, dem Fürsten des Lichts, und Ahriman, dem Fürsten der Finsternis, konnte stattfinden.

Während die Frauen laut klagten, legte Yasna die Trauerkleidung an.

„Holt den vieräugigen Hund“, bat er. „Wenn Ahriman, der Herr des Bösen, den Leichendämon Nasu in Gestalt einer Aasfliege entsendet, soll ihn der Bann des Lichtes treffen.“

Der Hund wurde in die Aufbahrungskammer geführt. Sein drittes und viertes „Auge“ wurde von zwei weißen Stirnflecken symbolisiert.

Ein solcher Hund gilt als teufelsaustreibend, er vermag durch seine Blicke den Zauber der Dämonen zu bannen.

„Der Priester kommt“, meldete nun Meso, der bereits vor dem Hauseingang Ausschau gehalten hatte.

Das Weinen der Frauen verstummte.

Wenig später betrat der in ein weißes Gewand gekleidete Mann das Haus des Verstorbenen. Er trug in einer Schale das heilige Feuer bei sich, um damit den Aufbahrungsraum symbolisch zu reinigen.

Nach diesem Ritual begannen zwei Männer aus dem Dorf an der Leiche Wache zu halten, und der Priester sprach die Totengebete des Avesta.

Als die Zeit für die letzte Reise des verunglückten alten Mannes gekommen war, wurde er von zwei weißgekleideten Totenträgern übernommen. Es begann eine einsame Reise zu einem einsamen Ort – zu jenem merkwürdigen Rundturm nämlich, der außerhalb des Dorfes stand.

Den massiv erbauten Turm umgab eine Aura des Unheimlichen, obwohl er keineswegs durch eine imposante Höhe beeindruckte. Trotz seines beträchtlichen Durchmessers war er nur fünfzehn bis zwanzig Fuß hoch und hatte weder Fensteröffnungen noch Schießscharten. Beides wurde von seinen stillen Bewohnern auch nicht gebraucht, denn das seltsam anmutende Bauwerk war nicht für die Lebenden, sondern für die Toten bestimmt.

Es handelte sich um einen „Turm des Schweigens“ – ein Bauwerk, dessen Stille nur vom Geschrei der über ihm kreisenden Geier unterbrochen wurde. Und das insbesondere dann, wenn den Vögeln auf der Plattform des Turmes der Körper eines Verstorbenen zum Fraß vorgelegt wurde.

Da den Parsen ein Leichnam als „unrein“ gilt, soll er durch diese Bestattungsart der Berührung mit den Elementen entzogen werden.

Yasna hielt seine Gefühle unter Kontrolle. Er stand mit den anderen Männern des Dorfes vor dem Haus seines Vaters und sah den Totenträgern nach, die mit ihrer traurigen Last dem „Turm des Schweigens“ zustrebten.

Meso, der Nachbar, legte ihm eine Hand auf die Schulter.

„Dein Vater war ein guter Mann“, sagte er, „Ahriman und seine Dämonen werden ihm nichts mehr anhaben können. Für uns aber wird das Leben weitergehen, und zu diesem Leben gehört die Arbeit. Was wirst du tun, Yasna? Soll die Reise nach Bombay zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden? Falls du dich dazu entschließen solltest, schlage ich vor, daß wir die Boote wieder entladen, damit vor allem das Getreide nicht zu lange den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.“

Yasna schüttelte den Kopf. „Wir werden nach Bombay segeln, Meso, und zwar so, wie wir das vorgesehen hatten. Die Fahrt ist wichtig für unser ganzes Dorf, und sie war auch in Sinne meines Vaters. Um das Erbe, das er hinterlassen hat, kann ich mich auch noch nach unserer Rückkehr kümmern.“

Nachdem Yasna hoch kurze Zeit im Kreis seiner Familie verbracht hatte, setzte er zusammen mit Meso die Arbeit fort. Die vier Einmaster sollten wie geplant im ersten Morgengrauen des nächsten Tages auslaufen.

Doch die nächste Schreckensbotschaft ließ nicht lange auf sich warten.

„Ein fremdes Schiff!“ rief ein junger Bursche und deutete mit ausgestrecktem Arm hinaus auf die See.

In der Tat – ein riesiges Schiff näherte sich der Bucht. Die drohend aus der Bordwand blickenden Kanonenrohre sorgten dafür, daß die Dorfbewohner in helle Aufregung gerieten.

Seewölfe Paket 34

Подняться наверх