Читать книгу Das triadische Prinzip - Gabriela von Witzleben - Страница 7
Einleitung
ОглавлениеDas Wort Triade entstammt der altgriechischen Sprache und kann mit »Dreiheit« übersetzt werden.
Es ist eine Metapher für etwas dreifach Strukturiertes, wie wir es in allen Bereichen der Wirklichkeit antreffen:
Tab. 1: Dreifache Strukturierung
Diese kleine Auswahl zeigt, wie eine triadische Ordnung auf vielfältige Weise Relevanz hat.
So ist auch die Betrachtung des Körpers als Triade der drei Wahrnehmungs- und Reaktionszentren Bauch, Herz und Kopf fest im allgemeinen Sprachgebrauch verankert. Das demonstriert die folgende Auswahl entsprechender Redewendungen:
Herz
•Seinem Herzen folgen
•Ein Herz aus Stein haben
•Jemanden ins Herz schließen
•Das Herz am rechten Fleck haben
•Etwas kommt von Herzen
Kopf
•Einen kühlen Kopf bewahren
•Eine reine Kopfentscheidung
•Einem schwirrt der Kopf
•Ein Brett vor dem Kopf haben
•Eine kopflose Entscheidung
Bauch
•Aus dem Bauch heraus handeln
•Eine reine Bauchentscheidung
•Eine Bauchlandung
•Schmetterlinge im Bauch haben
•Frei von der Leber weg reden
Es ist offensichtlich, dass dem Herzen, dem Kopf und dem Bauch unterschiedliche Kompetenzen zugeschrieben werden. Intuitiv verstehen wir, dass ein kühler Kopf einen besseren Ressourcenzustand darstellt als ein kühles Herz. Wenn man einen Menschen warmherzig nennt, klingt das positiver als die Zuschreibung, er hätte ein Herz aus Stein. Und das berühmte Bauchgefühl besagt, dass man zu einer Entscheidung/Einschätzung gekommen ist, ohne genau zu wissen, wie und warum. Anscheinend gibt es eine Menge unbewusster Informationen, die dafür förderlich oder gar ausschlaggebend sein können.
Die Bauch-Herz-Kopf-Triade begegnete mir vor 25 Jahren, als ich mich mit dem Enneagramm beschäftigte (ennea = gr. neun und gramma = gr. Figur). Das Enneagramm besteht aus dieser Triade der drei Körperzentren und ihren jeweils drei Ausdifferenzierungen (3 x 3 = 9). So kann man es als ein embodimentbasiertes fraktales Modell ansehen. Die Einladung in eine Typisierung, die das Modell auch hergibt, barg jedoch für mich mehr Fragen und Einengungen, als dass sie Möglichkeiten schuf.
Hingegen wurden die triadischen Aspekte des Modells für mich immer relevanter und sie erschienen mir als Ordnungs- und Strukturierungssystem konsistent und praktikabel. So begann ich, die Bauch-Herz-Kopf-Triade genauer zu erforschen, und suchte nach adäquaten Möglichkeiten, sie in meiner Arbeit einzusetzen.
In der Praxis besonders bewährt hat sich der Einsatz der Körpertriade als strukturiertes und komplexitätsreduzierendes Aufstellungsformat. Die Fokussierung auf Bauch, Herz und Kopf schafft einen übersichtlichen Rahmen, und die ihnen zugehörigen Kernbedürfnisse erweisen sich als drei fundamentale Ressourcen:
•Bauch – Autonomie
•Herz – Beziehung
•Kopf – Sicherheit
Die Aufstellung erfolgt mittels Bodenankern: Scheiben, die auf den Boden gelegt werden, repräsentieren die Körperzentren (siehe Abb. 1).1 Auf der jeweiligen Scheibe stehend wird der Klient angeleitet, seine Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in das zu aktivierende Zentrum zu lenken. Dadurch werden Bauch, Herz und Kopf als unterschiedliche Kompetenzzentren erlebt und als solche personalisiert angesprochen: »Was sagt der Bauch, wenn er auf das Anliegen schaut?«, »Was sagt das Herz …«, »Was sagt der Kopf …«. Dies sorgt für einen fortwährenden zirkulären Perspektivwechsel im Prozess. Die innere Bühne des Erlebens wird real begangen.
Abb. 1: Die Triade als Aufstellungsformat
Durch die Aktivierung des Körpers kommen die zu bearbeitenden Themen oder Blockaden meist schnell an die Oberfläche, vergleichbar mit abgelagerten Sedimenten, die durch die Bewegung des Wassers nach oben gespült werden.
Minimalinvasiv kann dann an dem Zentrum gearbeitet werden, an dem sich die jeweiligen Phänomene zeigen. Da in aller Regel die Befindlichkeiten und Wahrnehmungen in jedem Zentrum anders sind, werden sie auch nicht generalisiert. Sicherheit und Steuerungsfähigkeit bleiben so für den Klienten weitestgehend erhalten. Er kann, im Falle von Überflutung etwa, einfach zum nächsten Zentrum weitergehen.
Die drei Kernbedürfnisse Autonomie, Beziehung und Sicherheit bieten bei dieser Arbeit fortwährend und implizit den Bezugsrahmen für die Prozessbegleitung.
Aus diesem Aufstellungsformat erwuchs im Lauf der Jahre das triadische Prinzip als Methode. Es ist eine Komposition, von der Sie einige oder auch viele Töne aus Ihrer Praxis oder Ihrem Erfahrungshorizont kennen: Systemische Strukturaufstellungen, Traumaaufstellungen, Focusing, die Arbeit mit inneren Anteilen wie Voice Dialogue oder Ego-State-Therapie, hypnosystemische Verfahren und PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) sind Komponenten einer inzwischen ganz eigenen Melodie.
1Das Scheibenset können Sie auf der Webseite www.von-witzleben-coaching.de bestellen.