Читать книгу Robust! - Gerald Moser - Страница 27
Steigende Transparenz
ОглавлениеGerade habe ich erwähnt, dass ein Kennzeichen von Komplexität die Intransparenz eines Systems ist. Aber auch das Gegenteil ist der Fall. Das ist ebenfalls ein Kennzeichen von Komplexität.
Ein wesentliches Merkmal erfolgreichen Unternehmertums war es in der Vergangenheit, dass Unternehmen von der sogenannten »Asymmetrie von Information« profitierten. Das bedeutet, es gab in einer bestimmten Region eine Handvoll Experten, die sich in einem spezifischen Bereich besonders gut auskannten. Der Elektriker, der Installateur, die Marken‐Werkstätte für das Auto, der Baumeister sind klassische Beispiele dafür. Die Auswahl war ziemlich eingeschränkt. Kunden entschieden sich nach Sympathie oder Präferenz, der Markt war überschaubar. Man hatte damals kaum die Möglichkeit, die Informationen des Experten zu überprüfen oder zu bewerten. Zum Teil war man diesem Experten so richtig ausgeliefert. Als Kunde musste man sich schlicht und ergreifend darauf verlassen, dass man vom »Experten« gut und fair behandelt würde.
Das hat sich drastisch geändert. Heute hat jeder Konsument die Möglichkeit, sich in diversen Internetforen zu informieren. Das geht leicht und schnell. Der Aufwand dafür ist überschaubar. Denken Sie an die unzähligen YouTube‐Videos zu den unterschiedlichsten Themen. Da finden Sie für beinahe alle möglichen und unmöglichen Problemstellungen Erklärvideos und Schulungen. Daraus können Sie zumindest so viel Wissen generieren, um nicht mehr alles blind glauben zu müssen, was Ihnen von sogenannten Experten erzählt wird. Oder Sie ziehen die verschiedenen Bewertungsplattformen als Beispiel heran. Jeder Konsument kann darauf begeistert applaudieren oder seinem Frust freien Lauf lassen, und wir als Unternehmer haben diese Kundenstimmen absolut nicht unter Kontrolle. Wir können bestenfalls darauf reagieren.
Es gilt nach wie vor der Grundsatz: Je weniger Informationen ein Kunde hat, desto besser sind die Verdienstmöglichkeiten des »Experten«. Das geht so weit, dass Unternehmen viel Geld dafür ausgeben, ihren Wissensvorsprung möglichst gut und lange geheim zu halten. Ein perfektes Beispiel dafür ist die Pharma‐Industrie, die ihre Entdeckungen und Entwicklungen auf Jahrzehnte hinaus durch Patente schützt. Das Problem dabei ist jedoch, dass diese Geheimhaltungsstrategien immer weniger funktionieren. Nicht einmal im militärischen Bereich, also dort, wo es um höchste »Geheimhaltungsstufen« geht, können Geheimnisse lange solche bleiben. Denken Sie nur an die zum Teil berühmt gewordenen »Whistleblower«, die der Öffentlichkeit große Mengen an »streng geheimen« Daten zur Verfügung stellen. Die Herausforderung der Zukunft wird es zunehmend sein, dass, wenn neue Erkenntnisse schon nicht völlig geheim gehalten werden können, sie zumindest möglichst lange nicht an die Öffentlichkeit gebracht werden.
Aber auch im Kleinen bemühen wir uns als Unternehmer, unsere Tricks und unsere neuen Fortschritte möglichst geheim zu halten. Je technik‐orientierter, je mehr unsere Lösungen über den bisherigen Standard hinausgehen, umso wichtiger wird diese Vorgehensweise. Im klassischen Installationsbereich wird es dabei weniger schützenswertes Wissen geben als im Smart‐Home, und selbst da wird das Wissen immer mehr »Public‐Domain«, also öffentlich zugänglich und vor allem auch frei nutzbar. Je mehr technische Entwicklungen Sie erstellen, um damit anstehende Probleme zu lösen, umso wichtiger ist der Schutz Ihres Wissens!
Im täglichen Wettbewerb ist das sowieso kaum mehr möglich. Selbst im kleinen, lokalen Bereich wird die Leistung eines Unternehmens rasch transparent. Und dann kann es sehr schnell gehen, ein guter Ruf wird durch zahlreiche begeisterte Bewertungen innerhalb kürzester Zeit aufgebaut, kann aber durch einige wenige negative Kommentare des bewertenden Publikums genauso rasch wieder verpuffen. Auch dies ist ein bedeutsamer Teil der gelebten Komplexität für Unternehmer. Dieser Komplexitätsfaktor hat sich in den vergangenen Jahren in atemberaubendem Tempo entwickelt. Und damit sind wir auch schon beim nächsten Einflussbereich, der die Komplexität des Unternehmertums erhöht.