Читать книгу George Adamski - Gerard Aartsen - Страница 17

2. Der Mensch ‘Wer bist du, George?’ Der junge Adamski

Оглавление

In dem Dokumentarfilm UFOs: The Contacts – The Pioneers of Space von 1996 erinnert sich Desmond Leslie, wie ihn Adamski bei ihrer letzten Begegnung 1963 in England seinen Nabel sehen ließ. Leslie beschreibt, was er sah: „Er hatte keinen Nabel, sondern einen Stern, der, so lang wie mein Finger, in seinen Bauch eingekerbt war – sehr tiefe Kerben. Ich fragte: ‚Wie um Himmelswillen bist du daran gekommen!?’ Er antwortete: ‚Das weiß ich nicht. Ich wurde damit geboren, ich habe das schon immer gehabt.’ Ich sagte: ‚George, wer bist du eigentlich?’“1

Die Geschichte hat uns überraschend wenig Informationen über George Adamskis Jugend hinterlassen. Das wenige, das bekannt ist, scheint jedoch schon auf die außergewöhnliche Zukunft, die ihn erwartete, und vielleicht auf seine Herkunft zu verweisen.

Über seine Kindheit erzählte er Desmond Leslie noch weitere Besonderheiten: „Ich erinnere mich an nichts vor meinem vierten Lebensjahr, als meine Eltern, die polnische Einwanderer waren, nach Amerika kamen. Sie haben mir erzählt, dass sie auf dem Kai mit einem kleinen Jungen von vier Jahren2, George Adamski, auf die Einschiffung warteten, als ein mysteriöser Mann angelaufen kam und ihn mitnahm. Ein paar Minuten später wurde er zurückgebracht, aber er war ein verändertes Kind.“

Lou Zinsstag verweist auf eine frühe biografische Aufzeichnung, in der stand, dass Adamski nach einer kurzen Periode formellen Unterrichts „Privatunterricht bekam“. Einigen Quellen zufolge zwangen wirtschaftliche Schwierigkeiten ihn dazu, die Grundschule in der 4. Klasse zu verlassen. Da seine Eltern arm waren und sein Vater starb, als George noch ein Kind war, fragte sich Zinsstag, wie sich seine Mutter wohl einen Privatlehrer leisten konnte. Sie fährt fort: „Ich vermute, dass der Junge Privatunterricht von einem Lehrer oder Ausbilder bekam, der mit einer Gruppe in Tibet verbunden war, da er in den Dreißigerjahren den ’Königlichen Orden von Tibet’ gründete und im kalifornischen Laguna Beach ein Kloster errichtete.“3

Ihre Vermutung wird von dem Autor Henry Dohan gestützt, der in seinem Buch The Pawn of His Creator schreibt, dass sich die Familie Adamski auf der Reise nach Dunkirk im Staate New York mit „einem hochgewachsenen Mann von dunklem Aussehen“ anfreundete, der von Dohan als „Onkel Sid“ bezeichnet wird. Der Fremde verbrachte „während der Reise viele Stunden in Gesellschaft des jungen George“ und nach der Ankunft, so führt Dohan weiter aus, „blieb Onkel Sid viele Jahre mit der Familie befreundet. Oft begegnete George Onkel Sid zufällig auf dem Weg zur oder von der Schule, und er wurde zu einem regelmäßigen Gast und Freund des Hauses Adamski und eine Art Pate für George.“ Dohan schreibt auch, dass Onkel Sid nach dem Tod von Georges Vater tatsächlich die Vaterrolle übernahm. Mehr noch: „Als George zwölf wurde, bot sein wohlwollender Onkel an, seinen weiteren Unterricht zu finanzieren“, und schlug vor, „George in ein Lamakloster nach Tibet zu schicken“. Nachdem Onkel Sid Georges Mutter schließlich von den Vorteilen für ihren Sohn überzeugen konnte, stimmte sie zu. Dohan fährt fort: „George Adamski verbrachte drei Jahre in Tibet, wahrscheinlich die wichtigsten Jahre seines Lebens. In Tibet lernte er die vier Elemente zu beherrschen: Feuer, Wasser, Luft und Erde.“ Auch wurde er Dohan zufolge in östlicher Spiritualität unterrichtet und übte sich in Meditation. Außerdem soll Adamski in Tibet die Fähigkeiten eines Yogi und die Kraft zu Heilen entwickelt haben: „Die Menschen um ihn herum, die von seinen ungewöhnlichen Kräften wussten, wurden gebeten, dies geheim zu halten. Adamski meinte, es könne seinem Ansehen als Lehrer schaden, wenn Menschen ihn als Magier ansehen“4 In ihrem Buch beschreibt Lou Zinsstag jedoch ein Beispiel von Adamskis außergewöhnlichen Kräften, als er 1963 in Rom5 die Ursache für die Missbildung des Auges eines Jungen diagnostizierte. 1936, zehn Jahre bevor er nach eigenen Angaben erstmals eine fliegende Untertasse sah, publizierte George Adamski sein erstes Buch unter dem Titel Wisdom of the Masters of the Far East („Weisheit der Meister des Fernen Ostens“), eine Sammlung von Antworten auf Fragen seiner Zuhörer an ihn als selbsternannten ‘reisenden Lehrer’ des Königlichen Ordens von Tibet. Neben diesem indirekten Beweis seiner Verbindung mit den Meistern der Weisheit ist lediglich ein Fall dokumentiert, bei dem Adamski selbst auf seine Erfahrungen in Tibet verweist, und zwar in einem Interview über die Gründung des Königlichen Ordens. Am 8. April 1934 berichtete die Los Angeles Times folgendermaßen über die neue ’Sekte’: „Zentrale Figur der neuen Bewegung ist Prof. George Adamski, kräftig gebaut, mittleren Alters. Er ist genauso seltsam wie die Sekte, die er leitet. Heute ist er amerikanischer Staatsbürger, und er diente während des Weltkrieges in der Armee, aber als Kind lebte er in den alten Klöstern von Tibet, wo er das Gesetz der Lamas lernte.“ Der Artikel zitierte ihn mit den Worten: „Ich habe dort auf dem Dach der Welt bedeutende Wahrheiten gelernt oder, um genau zu sein, die Kunst jahrhundertealtes Wissen im alltäglichen Leben anzuwenden, um Körper und Geist zu heilen und Beherrschung über Persönlichkeit und Seele zu erreichen.“6


Desmond Leslie (links) mit George Adamski in Palomar Gardens, 1954, zu der Zeit, als Adamski an seinem Buch Inside the Space Ships arbeitete.

Die Lehren in seinem ersten Buch umfassen einen Großteil der Grundlagen der Lehren der Zeitlosen Weisheit, die zwischen 1875 und 1891 von H. P. Blavatsky, die selbst auch viele Jahre bei den Meistern in Tibet studierte7, erstmalig im Westen bekannt gemacht wurden. Diese Lehren wurden später von Alice A. Bailey, die von 1919 bis 1949 als mental-telepathischer Amanuensis für einen der Meister arbeitete, erweitert. Die jüngste Ergänzung der Weisheitslehren ist in den Büchern von Benjamin Creme zu finden. Er führt aus, dass die Meister der Weisheit, die sich nach dem Untergang des Hauptkontinents von Atlantis vor 98.000 Jahren in abgelegene Gebirgs- und Wüstengebiete zurückgezogen hatten, nun wieder in die Alltagswelt zurückkehren. Benjamin Cremes Meister hat inzwischen bestätigt, dass Adamskis „Onkel Sid“ eigentlich ein Raumbruder war.8

George Adamski

Подняться наверх