Читать книгу Die Kammer hinter dem Spiegel - Gerhard Gemke - Страница 6
Basspfeife
ОглавлениеMontag, 28. Juni,
Breselner Volksblatt.
Unheimliche Einbruchserie fortgesetzt
In der Nacht zum Sonntag drangen Unbekannte in die Wohnung von Frau R. in der Schulstraße. Frau R. hatte verdächtige Geräusche gehört und sich daraufhin im Schlafzimmer eingeschlossen. Der oder die Einbrecher hinterließen wie bei zwei vorherigen Straftaten (im November und März, wir berichteten) im Wohnzimmer eine Pappfigur mit einem aufgeklebten Fotogesicht. Kommissar van der Velde, der am Sonntagmorgen die kriminaltechnische Untersuchung leitete, fehlt jeglicher Hinweis auf die Täter und das Motiv. Sachdienliche Hinweise zur Identität der abgebildeten Personen bitte an das Kommissariat, Breselner Landstraße 110.
Unter dem Artikel waren drei Schwarzweiß-Fotos abgedruckt. Sie zeigten eine Frau mit altmodischer Flechtfrisur und zwei junge Männer mit streng nach hinten gekämmten Haaren, wie es in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts üblich gewesen war.
Hannes Bastian Bächle trat auf das ganz linke Pedal, das für den tiefsten Ton der Breselner Domorgel zuständig war. Die riesige Basspfeife bullerte. Einige Sekunden lauschte Hannes Bastian Bächle den körperlich spürbaren Schwingungen. Dann griff er in die Manuale und baute in einem gewaltigen Crescendo einen himmelhochschreienden Klang auf. Der Kirchenchor von Sankt Urban fügte einen kreischenden Akkord hinzu. Fünffaches Fortissimo. Musik des 21. Jahrhunderts. Hannes Bastian Bächle war stolz auf seine Komposition.
Doch was war das? Gut, er hatte den Chormitgliedern So laut ihr könnt eingeschärft und ihnen zehn verschiedene Wörter aufgeschrieben, die sie in beliebiger Reihenfolge auf beliebigen Tonstufen singen sollten. Oder rufen. Aber Aufhören! und Gnade! gehörten nicht dazu. Definitiv. Und wer – um aller verbogenen Pedale willen – waren die beiden zotteligen Gestalten, die hinter der längsten Pfeife hervor krochen, sich die Ohren mit den Handballen zupressten, und mitten durch den Sopran stürzten?
Die Damen mit den hohen Stimmen schrien jetzt ebenfalls einige nicht abgesprochene Ausdrücke und schubsten den Dicken und den kurzen Spiddel die Treppe der Orgelempore hinunter. Sekunden später krachte die Eingangstür von Sankt Urban. Der Knall brach sich an den Säulen und Deckenstreben, verzog sich in die dunklen Seitenkapellen, und hinterließ eine atemlose Stille.
„Genau so“, sagte Hannes Bastian Bächle, „genauso leise muss es nach diesem Anfang werden. Und dann“, er zeigte auf Frau Reisich.
Ludmilla Reisich füllte die Lungen. Bald schwebte ihr glockenreiner Sopran durch die bunten Sonnenstrahlen, die wie Bänder von den Glasfenstern bis hinab zu den Grabplatten im Kirchenboden reichten.
„Was war denn das?“, bibberte Carlo.
„Musik“, knurrte Ede. „Davon verstehst du nichts.“
„Aber du!“, maulte Carlo, als sie am Kunibald-Brunnen vorbei stapften.
„Du wolltest ja unbedingt hinter dem Ding übernachten.“
„Ich konnte doch nicht ahnen …“
„Hör auf zu flennen. Da kommt der Bus.“
Der Überlandbus brachte sie für die letzten Cent, die sie zusammenkratzen konnten, nach Augsburg. Jetzt hatten sie in der Stadt ihrer schlimmsten Sünde gebeichtet und hatten gleich heute Morgen ihre Strafe erhalten. Noch bis zum Abend klangen ihnen die Ohren. Was stand jetzt noch einem neuen Leben im Wege?
Gegen Mittag fanden sie die Gebäude der Firma für Türen und Schließanlagen SICHERistSICHER, und zwei Stunden später klopfte ihnen Julius Porter auf die Schultern. Dem Großen kräftiger und Carlo ganz vorsichtig. Ede besaß einen gültigen Führerschein, und der Kleine würde den Ausbau und Einbau von Schlössern aller Art schon noch lernen. Hoffte Herr Porter.
Ungefähr zur selben Zeit saß Kommissar Franz van der Velde in seinem Büro. Vor ihm auf dem Schreibtisch lag die Montags-Ausgabe des Breselner Volksblatts. Zum dritten Mal schon las van der Velde den Artikel. Die Journalisten hatten tatsächlich die verschwundene Kette nicht erwähnt. Und den Jungen auch nicht. Wenigstens etwas. Van der Velde hatte sehr dringend darum gebeten. Einerseits, weil er nicht wusste, wieviel er auf Frau Regenbrechts Aussage geben konnte, aus verständlichen Gründen. Andererseits weil van der Velde nicht wollte, dass sich die Breselner Klatschmäuler auf einen dreizehnjährigen Jungen stürzten. Er wusste ja selbst nicht, was er davon halten sollte, dass dieser Bengel in jener Nacht am Tatort gewesen war. Deshalb hatte er Freddie Haustenbeck für 16 Uhr ins Kommissariat bestellt.
Hinrich kam herein. Ohne Anzuklopfen. Van der Velde betrachtete ihn prüfend. Waren die struwweligen blonden Strähnen über Hinrichs Stirn ein Zeichen von Selbstbewusstsein? Oder von Aufmüpfigkeit. Hinrich schien den Blick gar nicht zu bemerken. Er kam ohne Umschweife zur Sache.
„Die Pappe, Herr Kommissar.“
Ein dunkelbrauner altersfleckiger Fetzen Wellpappe mit einem LKW drauf, dessen Motorhaube breit grinste, landete auf dem Breselner Volksblatt.
„Stammt von Umzugskartons einer Augsburger Transportfirma. Die Firma gibt es seit dreißig Jahren nicht mehr.“
„Aha“, sagte der Kommissar. „Würdest du bitte die Tür schließen?“
Hinrich schaute sich irritiert um. Während er mit dem Fuß die Tür zudrückte, fuhr er fort: „Der Inhaber dieser Firma ist bereits über neunzig. Er glaubt aber, sich erinnern zu können, dass diese Kisten mit dem lustigen Auto drauf bis etwa 1960 hergestellt wurden.“
„Lustig“, brummte van der Velde.
„Jedenfalls lässt sich nicht mehr nachvollziehen, bei wem solche Kisten gelandet sind. Einen Kaffee, Herr Kommissar?“
Van der Velde sah Hinrich in die Augen. „Schwarz.“ Er suchte irgendetwas in seiner Hosentasche. „Und ich möchte, dass du beim nächsten Mal anklopfst.“
Jetzt war es Hinrich, der den Kommissar prüfend ansah. „In Ordnung, Herr Kommissar“, sagte er steif. Zumindest ein Dankeschön hätte er erwartet. Hinrich öffnete die Bürotür.
„Noch was.“ Dem Chef war irgendwas über die Leber gelaufen, das war nicht zu überhören. „Vergiss nicht die Zellentür.“
„Nein“, sagte Hinrich.
„Und Hinrich.“
Was kam denn jetzt noch?
„Danke.“
Als die Tür zu war, hatte van der Velde das Kaugummi gefunden und zog es aus der Hosentasche. Vielleicht half es ja gegen das Magendrücken, das ihm seit gestern wieder zu schaffen machte. Der Kommissar betrachtete die Liste neben dem Volksblatt und den Papprest, während er den Kaugummistreifen entblätterte. Wenn sie doch nur den winzigsten Hinweis auf den Täter hätten. Einen greifbaren Punkt, an dem die Ermittlungen ansetzen konnten. Das Auto auf der Pappe grinste ihn an. Wütend drehte van der Velde den Fetzen um. Umzug-Transp stand auf der Rückseite.
Van der Velde schob müde das hosenwarme Kaugummi in den Mundwinkel und rollte aus dem Papier eine Kugel. Ein Fahndungserfolg wäre ja mal was. Nach all den Jahren, in denn er sich mit Verkehrssündern und Nachbarschaftsstreitereien hatte herumschlagen müssen. Und einem bis heute unaufgeklärten Banküberfall. Vor zwei Jahren. Wahrlich kein Ruhmesblatt. Hauptsache Hinrich sorgte dafür, dass die Tür der einzigen Breselner Gefängniszelle endlich repariert wurde. Unten im Keller. Da würde er dann sitzen, der seltsame Einbrecher, umgeben von seinen Pappfiguren. Und erzählen. Warum! Warum er um alles in der Welt so etwas tat.
Van der Velde starrte wieder auf die Liste. Dort stand:
Montag, 9. 11.
Einbruch bei Eysbein
Alte Goldschmiede
Spuren: keine
Fenster und Türen: unbeschädigt
Vermisst: nichts
Pappfigur-Aufschrift: Kraans
Foto: Frau Kraans?
Freitag, 5. 3.
Einbruch bei Fux
Breselbergring 55
Spuren: keine
Fenster und Türen: unbeschädigt
Vermisst: nichts
Pappfigur-Aufschrift: Bublanski
Foto: Gert (Gerrit?) Bublanski?
Samstag, 26. 6.
Einbruch bei Regenbrecht
Schulstraße 23
Spuren: keine
Fenster und Türen: unbeschädigt – Tür offen
Vermisst: Perlenkette
Pappfigur-Aufschrift: Löwenstein
Foto: Löwenstein (laut T. Regenbrecht)
Das jüngste Foto zeigte höchstwahrscheinlich einen gewissen Herrn Löwenstein, wie Hinrich heute Morgen bei einem Besuch im Vincenzkrankenhaus von einer mühsam atmenden Frau Regenbrecht erfahren hatte. Es handele sich um den früheren Besitzer, der das Haus in der Schulstraße 23 vor etwa siebzig Jahren an sie und ihren Mann verkauft habe und nun zurückgekommen sei, um … an dieser Stelle hatte der zuständige Arzt die Befragung abgebrochen und Frau Regenbrecht ein Beruhigungsmittel verabreicht. Für die zwei anderen Fotos hatte sich noch niemand gemeldet, der sie eindeutig identifizieren konnte. Die einzigen Hinweise waren die Schriften auf den Pappfiguren und ein Anruf Ende März von einer jungen Frau, die eventuell ihren Großonkel Gert oder Gerrit Bublanski erkannt haben wollte.
Franz van der Velde starrte auf die Fotos, während er die Papierkugel zwischen Mittelfingernagel und Daumen klemmte „Kraans, Bublanski, Löwenstein.“ Wo blieb eigentlich Hinrich mit dem Kaffee?
Zing! Die Papierkugel traf die ungeputzte Glasscheibe der Bürotür. Beinahe gleichzeitig öffnete sich die Tür. Unverhohlenes Misstrauen sah van der Velde in Hinrichs Augen. Der Kriminalassistent stellte eine Tasse mit tiefschwarzem, dampfendem Kaffee auf das Blatt mit der Liste.
„Bitte.“
Bevor der Kommissar den braunen Ring, den der Pott auf dem Papier hinterließ, beanstanden konnte, war Hinrich wieder draußen. Van der Velde atmete tief durch. Irgendwie musste er sein Magengrummeln heute noch in den Griff kriegen. Er sah auf die Uhr. Wenigstens ansatzweise musste er das, bevor Freddie Haustenbeck zum Verhör kam. In etwa einer Stunde.
Selbst das Kaugummi schmeckte fade.