Читать книгу Träumen - Gottfried Wenzelmann - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Zum Geleit

Zur Einführung

1. Grundlegende Bemerkungen zum Umgang mit Träumen

1.1 Einführung zum psychologischen Umgang mit Träumen

1.2 Einführung zum seelsorglichen Umgang mit Träumen

2. Exkurs in die Schlafforschung und Neurobiologie der Träume

2.1 Ein Blick auf die Schlafforschung

2.2 Der neurobiologische Hintergrund von Träumen

3. Verschiedene Wege der Traumdeutung

3.1 Sigmund Freud

3.2 Alfred Adler

3.3 Carl Gustav Jung

3.4 Fritz Perls

3.5 Was aus der Vielzahl der traumtheoretischen Ansätze folgen kann

4. Psychologische Erschließungskategorien im Umgang mit Träumen

4.1 Symbole – ihr Verständnis und ihre Bedeutung für Träume

4.2 Das innere Kind im Traum

4.3 Deutung auf der Objekt- und Subjektstufe

4.4 Animus und Anima

4.5 Der Schatten im Traum

4.6 Albtraum und Trauma

4.6.1 Albträume als Auseinandersetzung mit heftigen Ängsten (nightmares)

4.6.2 Albträume als posttraumatische Wiederholungsträume (nightterrors)

4.7 Autoregulation und Kompensation in Träumen

4.8 Kausalität und Finalität in Träumen

4.9 Tagesreste

5. Zum praktischen Umgang mit Träumen

5.1 Recht und Grenze des subjektiven Zugangs zum Traum

5.2 Recht und Grenze eines Begleiters

5.3 Assoziation und Imagination

5.4 Gefühle erkunden

5.5 Der Gegenwartsbezug der Träume

5.6 Kreative Bearbeitung von Träumen

5.7 Mögliche konkrete Schritte einer psychologischen Traumdeutung

6. Drei Fragen zur Beeinflussbarkeit von Träumen

6.1 Traumlosigkeit (Oneirolysis) – was kann ich dafür?

6.2 Was fördert die Traumerinnerung?

6.3 Luzides Träumen – was ist das und wie ist es zu beurteilen?

7. Träume und christlicher Glaube

7.1 Skizze des religiösen Traumverständnisses in der vorneuzeitlichen Geschichte

7.2 Träume in der Bibel

7.3 Was sind religiöse Träume?

7.4 Zwei Holzwege religiöser Traumdeutung: Diffuse Spiritualität und Biblizismus

7.4.1 C.G. Jung und Religiosität in der Psychotherapie

7.4.2 John A. Sanford und Religiosität in Psychologie und Theologie

7.4.3 Maria Riebl und Religiosität in der Bibelauslegung

7.4.4 Ingrid Riedel und Religiosität in der Bibelauslegung

7.4.5 Exkurs: Traumdeutung nach Ortrud Grön

7.4.6 Ertrag der Auseinandersetzung mit der Religiosität C.G. Jungs und seiner Schüler

7.4.7 Ira Milligan oder Engführung durch biblizistische Traumdeutung

7.5 Träume und Heiligung

7.5.1 Rechtfertigung, Heiligung und der seelsorgliche Umgang mit Träumen

7.5.2 Heiligung und Verantwortlichkeit im Hinblick auf den Traum

7.5.3 Die Affinität der psychologischen Erschließungskategorien zur Heiligung

7.6 Prospektive und präkognitive Träume in Unterscheidung zu prophetischen Träumen

7.6.1 Prospektive Träume

7.6.2 Präkognitive Träume

7.6.3 Prophetische Träume

7.7 Mögliche konkrete Schritte einer geistlichen Traumdeutung

8. Wieso also auf Träume achten?

Endnoten

Literaturverzeichnis

Internetverweise

Danksagung

Träumen

Подняться наверх