Читать книгу Nation, Europa, Christenheit - Группа авторов - Страница 9

Literatur

Оглавление

Barth, Heinz-Lothar: „Die gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und dem Kairoer Großimam in Abu Dhabi: Einige Stärken – erhebliche Schwächen“; in: Kirchliche Umschau 22 (4/2019), S. 4–53.

Bender, Justus: Was will die AfD? Eine Partei verändert Deutschland, München 2017.

Böckenförde, Ernst-Wolfgang: „Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation“; in: Sergius Buve (Hg.): Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag, Stuttgart u. a. 1967, S. 75–94.

Congdon, Lee Walter: „Orbáns ungarischer Aufstand“; in: Cato. Magazin für neue Sachlichkeit 3/2019, S. 29–36.

Czopf, Támas: Neues Volk Gottes? Zur Geschichte und Problematik eines Begriffs, St. Ottilien 2016.

Dahm, Klaus-Peter: Vom Klimawandel zur Energiewende: Eine umfassende Prüfung der zugrundeliegenden Annahmen, Berlin 2016.

Decker, Frank (Hg.): Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden 2006.

Depenheuer, Otto u. Grabenwarter, Christoph (Hg.): Der Staat in der Flüchtlingskrise. Zwischen gutem Willen und geltendem Recht, Paderborn 2016.

Dibelius, Otto: Obrigkeit, Stuttgart u. Berlin 1963.

Dirsch, Felix: „‚… lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann‘. Lesarten und Interpretationsprobleme der Böckenförde-Doktrin als eines kanonisierten Theorems der deutschen Staatsrechtslehre“; in: Zeitschrift für Politik 56/2009, S. 123–141.

Ders.: „Greta & Co. Propheten und Pseudopropheten halten die Menschheit seit Jahrhunderten moralisch auf Trab“; in: Die Tagespost vom 02. Mai 2019, S. 19.

Ders., Münz, Volker u. Wawerka, Thomas (Hg.): Rechtes Christentum? Der Glaube im Spannungsfeld von nationaler Identität, Populismus und Humanitätsgedanken, Graz 2018.

Freundl, Otto: Das Urchristentum in der Betrachtung des historischen Materialismus. Darstellung und historisch-methodische Kritik an Hand der Werke von Friedrich Engels, August Bebel und Karl Kautsky, Phil. Diss., München 1974.

Fukuyama, Francis: Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet, Hamburg 2019.

Habermas, Jürgen: „Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den ‚öffentlichen Vernunftgebrauch‘ religiöser und säkularer Bürger“; in: ders.: Zwischen Naturalismus und Religion: Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. 2009, S. 119–154.

Henze, Arnd: Kann Kirche Demokratie? Wir Protestanten im Stresstest, Freiburg i. Br. 2019.

Knütter, Hans-Helmuth: Die Faschismuskeule. Herrschaftsinstrument der Linken, Schnellroda 2018.

Küng, Hans: Projekt Weltethos, München u. Zürich 1990.

Ders.: Das Christentum. Wesen und Geschichte, München u. Zürich 1999.

Legutko, Ryszard: Der Dämon der Demokratie. Totalitäre Strömungen in liberalen Gesellschaften, Wien u. Leipzig 2017.

Lesch, Walter (Hg.): Christentum und Populismus. Klare Fronten?, Freiburg i. Br. u. a. 2017.

Limburg, Michael u. Mueller, Fred F.: Strom ist nicht gleich Strom. Warum die Energiewende nicht gelingen kann, Jena 2015.

Lübbe, Hermann: Religion nach der Aufklärung, 3., veränd. Aufl., München 2004.

Martin, Malachi: Der letzte Papst, Rottenburg 2007.

Matussek, Matthias: „‚Ich mag Ihnen nicht mehr folgen‘“; in: Junge Freiheit vom 12. April 2019, S. 13.

Messner, Johannes: Das Naturrecht. Handbuch der Gesellschaftsethik, Staatsethik und Wirtschaftsethik, 3., neubearb., wesentl. erw. Aufl., Innsbruck u. a. 1958.

Müller, Jan-Werner: Wo Europa endet. Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie, Berlin 2013.

Ders.: Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016.

Niethammer, Lutz: Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek b. Hamburg 2000.

Palm, Kerstin: „Ist Geschlecht naturgegeben oder konstruiert?“; in: Laubach, Thomas (Hg.): Gender – Theorie oder Ideologie?, Freiburg i. Br. 2017, S. 147–160.

Ratzinger, Joseph: Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1969.

Ders.: Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, St. Ottilien 1992.

Rohrmoser, Günter: Der Ernstfall. Die Krise unserer liberalen Republik, 2. Aufl., Frankfurt a. M. u. Berlin 1996.

Ders.: Geistiges Vakuum – Spätfolgen der Kulturrevolution. Plädoyer für die christliche Vernunft, Bietigheim 1997.

Ders.: Kampf um die Mitte. Der Moderne Konservativismus nach dem Scheitern der Ideologien, München 1999.

Ders.: Kann die Moderne das Christentum überleben? Oder: Kann die Moderne ohne das Christentum überleben?, hg. v. Harald Seubert, Ansbach 2013.

Schachtschneider, Karl Albrecht: Die Rechtswidrigkeit der Euro-Rettungspolitik: Ein Staatsstreich der politischen Klasse, Rottenburg 2011.

Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Hamburg 1933.

Schöpflin, György: „Mitteleuropa in der Falle. Zur Mesalliance mit der EU“; in: Osteuropa 3–5/2018, S. 323–349.

Schuler, Ralf: Lasst uns Populisten sein. Zehn Thesen für eine neue Streitkultur, Freiburg i. Br. 2019.

Schwarz, Hans-Peter: Die neue Völkerwanderung nach Europa. Über den Verlust politischer Kontrolle und moralischer Gewissheiten, München 2017.

Sommerfeld, Caroline: „‚Gegen Allahu akbar hilft nur Deus vult!‘ Christentum und Identitäre Bewegung“; in: Dirsch, Münz u. Wawerka (Hg.): Rechtes Christentum?, S. 190–203.

Spaemann, Robert: „Weltethos als ‚Projekt‘“; in: Merkur 50/1996, S. 893–904.

Ders.: Meditationen eines Christen. Eine Auswahl aus den Psalmen 52–150, Stuttgart 2016.

Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, 2 Bde., Tübingen 1998.

Nation, Europa, Christenheit

Подняться наверх