Читать книгу Kinderkriegen - Группа авторов - Страница 8
FRAGMENTE EINER UNSICHERHEIT
ОглавлениеHier sitze ich also, im weiß-blau gestreiften Badeanzug auf der Sonnenterrasse der Ferienwohnung, solange der Sommer noch anhält. Berge hinter mir. Das Meer vor mir, könnte eigentlich nicht besser sein. Ich bin seit Kurzem Ü30, in einer Entscheidungskrise, und deshalb hier. Ich könnte schwanger sein. Also: Abstand gewinnen. Nachdenken. Über das Leben, die Beziehung. Stattdessen scrolle ich durch den Instagramaccount einer hübschen Freundin. Sie hat drei hübsche Kinder, einen hübschen Mann mit Akzent, der hübsche Fotos macht von den Reisen, wild und frech das Ganze. Ich sitze im Schatten, rauche, der Kaffee schmeckt hier um Längen besser, meine Haut sieht gut aus von der Sonne, ich lasse es mir also mit aller Mühe gutgehen, während mein Neid um ihr Muttersein mich an vielen dieser gut gebräunten Stellen zwickt. Und dann, AHA! Die innere Warnmeldung, die sich jedesmal aufbäumt und schreit:
»LEG DAS HANDY WEG! KAPITALISMUS! Der Glaube, ein Kind würde alles voller, wertvoller machen, ist doch nur ein weiteres Schnippchen – KAPITALISMUS! – das dir das Schweinesystem schlägt, das dir bei jedem noch zu erreichenden Ziel erklären will: wenn du dort bist, DANN! Wenn du das kaufst, dann! KAPITALISMUS! DANNDANNDANN, und du hattest doch schon so viele DANNS, dass du sie nicht mehr zählen kannst, und trotzdem fällst du immer wieder darauf rein?«
Ich atme ein, nehme einen Zug von der Zigarette – ich rauche ja nur im Urlaub, in meinem Alter ist rauchen nicht mehr so sexy, und außerdem – das habe ich irgendwo gelesen – verschlechtert es die Qualität meiner Eier.
Ich drücke die angefangene Kippe aus, rücke meinen Sonnenhut zurecht, nehme mein Notizbuch zur Hand und gehe dem Ganzen mal wieder ordentlich auf den Grund, obwohl mir – nebenbei bemerkt – diese Suche nach der Identität meiner Wünsche ehrlich gesagt ein bisschen zu spät vorkommt, jetzt, wo meine Eier schon anfangen zu faulen. Aber na gut:
Also heute. Ich bin 30 Jahre alt, bald promovierte Schriftstellerin, und (noch) kinderlos. Und ich stehe aufgrund meiner unausgeglichenen Standbeine eher uneben im Leben, was die Entscheidung, vor der ich stehe, ziemlich schwer macht: das eine, kürzere und sehr plumpe Standbein ist das meiner verinnerlichten kroatischen, sehr streng katholisch-gläubigen Familie, in der das Kinderkriegen das höchste, heiligste Streben der Frau ist. Daneben steht krumm und drahtig, ohne recht zu wissen, in welche Richtung es wachsen will, mein anderes, noch zartes, sehr krisenanfälliges »weltliches« Standbein. Gemessen an der sehr ungleichen Länge der beiden wankt mein Glaube, ja, der an Gott, an die Religion, die Familie, aber vor allem auch der an meine uneingeschränkte Entscheidungsfähigkeit. Er wankt, wankt, wankt wie ein im stürmischen Hafen festgehaltenes Kreuzfahrtschiff 2020.
90er. Ich wachse auf in zwei Welten: Unsere neue Welt liegt ganz oben, im siebten Stock. Hier leben ich, meine große Schwester, mein kleiner Bruder, meine Mutter, mein Vater. Meine Eltern lernten sich in einer katholischen Studentengemeinde in Zagreb kennen, siedelten dann über. Der Grund zu gehen: die Doktorarbeit meines Vaters. Der Grund zu bleiben: nun ja, der Krieg. Überassimilation ist ihre, dann irgendwann auch meine Devise: Latein wird meine erste Fremdsprache, mein Vater gibt damit bei seinen Freunden an, mit 14 sammle ich Reclam, lese in der Straßenbahn für mich damals Langweiliges: Kleist, Schiller, Goethe. Ich höre deutschen Punkrock, besetze Häuser, gehöre definitiv nicht zu den anderen Migrantenkids. Nein! Jeden Sommer aber fahren wir im Audi 80 über die Alpen, dann immer weiter, bis wir das Meer sehen, zu Oma, zu Tanten, Onkels, Cousinen, Cousins und noch mehr Cousinen. Meine Oma hat elf Mal geboren, denn, naja, »Das ist einfach das schönste auf der Welt!«
Gestern. Ich werfe Münze. Obsessiv. Sehr oft. Es gibt Großes zu entscheiden. Die Weggabelung, vor der ich stehe, bricht aus dem Boden aus, bäumt sich auf, verwandelt sich in eine Würgeschlage, kriecht angriffslustig und erhobenen Hauptes auf mich zu, ich kann nichts machen, sie kommt näher und ich: werfe also Münze – ein bisschen peinlich – und befriedige damit meine seltsam religiöse Obsession in etwa wie folgt: »Gott, werde ich mit ihm Kinder kriegen?« Münze: »Nein.« »Gott, soll ich mit ihm Schluss machen?« Münze: »Ja.« »Gott, soll ich wirklich mit ihm Schluss machen?« »Ja.« »Wirklich?« »Ja.« »Gott, redest du hier mit mir?« »Nein.« »Gott, gibt es dich?« »Nein.«
Irgendwann im letzten Jahr. Meine atheistische, völlig esoterikfreie Therapeutin sagt, nachdem wir ein Jahr lang daran gearbeitet haben, die Familienstrukturen aufzulösen und meine obsessiven Gedanken im Zaum zu halten, ich solle mich doch lieber an meinem erwachsenen Umfeld orientieren. Na dann, gut:
Heute. Mein Freund und ich sind seit fast drei Jahren zusammen, ein Zehntel meines Lebens in etwa. Er macht sein Abi nach, will dann studieren. Ich bin fertig. Dissertation fast im Kasten, Roman kommt raus, Leistung bringen konnte ich immer (s.o.). Nur das andere nicht so. »Du wirst eine super Mutter«, sagt mein Vater, wenn er sieht, wie ich mit meinen vielen Cousinen spiele. »Ich wollte schon immer Kinder und hätte auch mehr gehabt, wenn dein Vater nicht so gewesen wäre, wie er war«, sagt meine Mutter.
Ich bin 20. Meine beste Freundin und ich rauchen jeden Tag mindestens drei Joints zusammen. »Ich will ein Kind«, sage ich. »Ich auch«, klatscht sie in die Hände, »wie schön das wäre, wenn wir hier sitzen und dann ist da einfach noch so ein kleiner Mensch dabei, oder?« Ich nicke und baue.
Jetzt. »Ich habe aber auch Bock auf Karriere«, sagt das eine Bein. »Aber das ist nicht so richtig tief, oder? Du hast doch nur Angst vor Gottes Weg«, sagt das andere. Ich werfe wieder Münze. Und schäme mich dafür. Die Menschen, die meinen dir sagen zu müssen, »worauf es im Leben tatsächlich ankommt«; Hollywood-Filme, in denen der Held nach der Krise seinen Job schmeißt und mit den Kindern in den Zoo geht; Priester oder Yogis, die über Liebe sprechen; YouTube-Videos, in denen 90-Jährige erzählen, was sie bereuen; ein Ted-Talk über Glück und Gesundheit: Immer, immer geht es um soziale Kontakte, um die Liebe, wie auch immer, um Familie und Freunde. Und ich unterdrücke, dass mein heimlicher Wunsch ist, irgendwann gut angezogen, mit guter Haltung, gutem Body und noch besserer Rhetorik, ein bisschen Witz, viel Charme und fast unausstehlicher Gelassenheit abends in einer Polit-Talkshow der Öffentlich-Rechtlichen zu sitzen und über meine literarische Arbeit und politische Themen zu schwadronieren. Und mein Vater sieht mich dabei im Fernsehen. Und dann, immer: zweifle ich an dieser Phantasie. Denn eigentlich ist mir das ein bisschen egal, wenn ich stattdessen mit meinen vier Kindern Trampolin hüpfen könnte und irgendeine Talkshow im Wohnzimmer nebenbei leise läuft. Glaube ich.
Letztes Jahr. Ich sehe meine Freundin A nach zwei Jahren wieder. Wir waren zusammen Punks, haben gekifft, das alles. Sie hat ihren Sohn gerade in den Kindergarten gebracht, erzählt, wie schön es ist, dass er sich abgrenzt, dass er gestern zum ersten Mal keinen Bock hatte, von ihr zum Kindergarten gebracht zu werden. Sie lacht. Ich bin neidisch. Und Neid ist nur ein Symptom unserer intimsten Wünsche, oder?
Kurz vorher. Ich besuche meine Eltern, mein Vater hat Kollegen eingeladen. Der alte Chef kommt, seine Lebensgefährtin auch. Sie hat ein Gesicht, das aussieht, als hätte sie mehr Zeit mit Lachen als mit Sorgen verbracht in den letzten 70 Jahren. Glücklich, denke ich nur, und beeindruckend. Sie ist ganz da, schaut mir in die Augen, ist groß, riesengroß in ihrem sehr kleinen Körper. Wir lachen, über was, weiß ich nicht mehr. Und irgendwann reden wir: darüber, dass ihre Mutter ihr vorgelebt hatte, dass das klassische Modell, Kinder, Mann, Haus, Geld, nicht das ist, was dich glücklich macht. Kurz ist es traurig in ihrer Stimme, ich suche nach Bitterkeit, finde keinen Funken. Depressiv sei sie gewesen. Die Mutter. Aber darüber habe man nicht gesprochen. Sie beugt sich über die Vorspeise, taucht ein in ihren Geruch, stöhnt vor Lust auf das Schwertfischcarpaccio, sie hat gelernt, das Leben zu genießen. Sie wollte also nie Kinder, war auch nie verheiratet. Meine Mutter, drei Kinder, Mann, Haus, Geld, sitzt gegenüber und wirkt etwas angespannt. Mein Vater nickt heiter und ein wenig beschwipst. Aber er hat mir doch immer erzählt, dass Menschen ohne Kinder egoistisch sind!
Ich bin nicht mehr 13. Meine Eltern und ihre Ideen sollten hier doch keine Rolle mehr spielen! Ich muss zur Therapie!
Abgeschweift. Mein Freund sagt, die Mutter ist die wichtigste Person am Anfang, er könne ja nicht stillen! Ich will das nicht annehmen, ich kenne mich aus mit Gendertheorien! Und gleichzeitig hasse ich es, dass ich vermute, ohnehin nur mit dem Kind sein zu wollen. Dann. Aber es geht ums Prinzip, mein Freund! Es geht ums Prinzip!
Vor ein paar Monaten. Meine Therapeutin lächelt, sie habe eben einen Bericht gelesen, das passe doch gut, dass französische Frauen viel weniger Angst haben als deutsche Frauen, »schlechte Mütter« zu sein und die Kinder weinend im Kindergarten zu lassen. Ich nicke. Am selben Abend wird Keira Knightley auf einer Preisverleihung in meinem YouTube gefragt, wie sie es schaffe, Privates und Berufliches zu verbinden. Keira wird wütend: »Stellen Sie heute Abend dieselbe Frage auch einem Mann?«
Ich bin 14. Ich stehe in der Küche meiner Großeltern in Kroatien, meine Mutter macht die Suppe warm, meine Oma knetet noch schnell irgendetwas, mein Großvater sitzt im Nebenzimmer, ein Kriegsveteran, Arztveteran, ein Ich-laufe-jeden-Morgen-alleine-durch-Kugelhagel-um-alle-sogar-die-Feinde-zu-retten-weil-ich-der-letzte-verbleibende-Chirurg-der-Stadt-bin, der Gestandene, sitzt am Kopf des Tisches – »Jeder hat hier seinen Platz!« – und ich will ihm gerade seinen extragroßen Löffel für die Suppe bringen, da ruft er: »Du musst jetzt lernen zu kochen. Nastasja, hilf deiner Mutter, Nastasja, geh, hol deiner Oma die Milch, wer soll dich heiraten, wenn du nicht kochen kannst?« Ich wüte. »Ich werde niemanden heiraten, der nicht selbst für sich kochen kann!«, schreie ich ins Esszimmer hinein, der alte Veteran stellt sich taub, meine Wut schlägt in mir um sich, ich verstaue sie schnell, so habe ich es gelernt, von Mama, von Oma, »schhh«, und bringe ihm seinen extragroßen Löffel.
Jeden Sommer. Opa. Genau dieser, Chirurg, weiß also alles und sagt mir seit etwa zehn Jahren, dass 1. meine Kinder schon längst in der Schule sein sollten, weil 2. Schwangere ab 30 bei ihnen schon als Risikoschwangerschaften gegolten haben. Dann nimmt er seinen großen Löffel und schiebt ihn unter die feinen Nudeln in der Suppe.
Terrasse, jetzt. Wer soll sich mit 30 noch trennen? Wer macht so etwas, im Ernst? Also manche, ja, meine Freundinnen, die keine Kinder wollen, oder nur vielleicht, aber ich? Ich habe nur noch zehn Minuten zum Kinderkriegen. Das ist ein Problem. Vor allem in meinem Kopf.
Letztens. Nach dem Besuch bei meinen Eltern will ich schnell zurück, nach Hause, zu meinem Freund, in mein »erwachsenes« Umfeld, und muss vor allem aus Geldgründen die Mitfahrgelegenheit nehmen. H. ist 63, sieht nett aus auf ihrem Profil bei BlaBlaCar und ist eine von zwei Fahrerinnen unter etwa 15 Fahrern an diesem Tag. Schön, denke ich, dann ist diese komische Mann-Fahrer-Frau-Spannung kein Thema, das So-Tun-als-sei-es-normal-dass-wir-uns-gerade-für-fünf-Stunden-deine-2m3-Teilen. Ich buche. Es ist 7.30 h, ich treffe die anderen Mitfahrer, zwei Männer, jung und nett, man erkennt sich unter Bla-Blas, wir quatschen ein bisschen verlegen, keiner hat Lust auf Smalltalk, aber unhöflich wollen wir auch nicht sein. Dann fährt sie an, hupt einmal kurz, winkt, parkt, steigt aus, sieht aufrecht aus neben ihrem großen, unförmigen Auto: »Hallo Leute, ich bin H. Aha, du kommst nach vorne«, sagt sie zu mir, »die Frauen zusammen, die Männer auf die Rückbank«. Ist gut, nicke ich, und denke: So will ich sein, wenn ich so alt bin wie sie. Selbstbewusst, und ziemlich glücklich, mit nur einer leichten Trauer im Blick. Eine derart offene Trauer, dass die Zufriedenheit, auf der sie nur zwischenzeitlich liegt, mit jeder ihrer Gesten durchschimmert. Diese eine Lebenszufriedenheit, die ich immer meine, sofort zu erahnen, wenn ich einem Menschen begegne. Im ersten Augenblick. Ich meine dabei nicht die Momentaufnahme einer Laune, die oberflächlichen Emotionen. Ich meine damit eine Haltung, die Anordnung der Falten im Gesicht, ich meine damit die Klarheit, wenn sie sagt, ich solle doch lieber vorne sitzen, die Selbstverständlichkeit ihrer Butterbrotdose. Wir haben fünf Stunden. Und reden. Wir reden über alles, ihre erwachsenen Töchter, was gerade ansteht, über meine Entscheidungen. Über ihre Entscheidungen. Über ihren kürzlich verstorbenen Ehemann: Ein Unfall, »ganz übel«, ihre Falten verziehen sich an für sie ungewöhnlichen Stellen. »Wir haben uns für die Rente einen Bauernhof gekauft, das war der Plan, ja, und ihn umgebaut, wollten dort leben und viel reisen, endlich, wäre ja bald so weit gewesen. Dann ist er auf die Leiter gestiegen, um den Malern noch etwas zu sagen, hat noch mit mir telefoniert, er kommt dann gleich zum Abendessen, hat er gesagt. Dann ist er gefallen. Das war vor einem halben Jahr.« Ihr Gesicht entschuldigt sich ein wenig bei mir, ich nicke, »ist schlimm.« Sie stöhnt kurz, lenkt ihre Gedanken sichtbar in eine bessere Richtung: »Aber meine Töchter waren da, wir waren alle da, zusammen, und haben alles geregelt. Wie eine kleine Verstorbenen-WG.« Die Landschaften ziehen an uns vorbei und mein Magen sich zusammen, schon klar, ich kann in diesem seltsamen Leben nichts planen, meine Entscheidung aber? Meine Entscheidung muss doch auf Plänen fußen? Ihre Offenheit ist angenehm, unaufdringlich, sie erwartet nichts von mir, erzählt, wie ihr Mann den Töchtern zum Geburtstag Werkzeugkästen und Bücher über Finanzen schenkte. »Er hat ihnen gesagt, jetzt ist er noch da, aber bald vielleicht nicht mehr, er möchte ihnen zeigen, wie man alleine klarkommt in der Welt.« Wir fahren weiter. 200 Kilometer und 200 Geschichten über ihre Familie weiter mache ich auch auf, es überrascht mich selbst: über den Kinderwunsch. Sie nickt: Ja ja, ich solle es auf jeden Fall machen! Einfach machen, man habe dann schon die Energie, die man brauche. Sie wartet. »Ich habe eine Freundin, die ist jetzt auch fast 70 und wollte immer Kinder. Er aber nicht. Und weil sie gesagt hat, er ist der Mann ihres Lebens, hatte sie halt keine. Und heute ist das ein Problem. Ein Riesenproblem.« Sie simuliert die Bitterkeit ihrer Freundin, ich spüre sie körperlich. »Die beiden drehen sich nur um sich selbst, und dieses Im-Kreis-Drehen ist so anstrengend, das kann dich nur verrückt machen.« Kenn ich. Sie atmet. Sieht von der Straße kurz zu mir auf, dann wieder auf die Straße, die junge Sorgenfalte zwischen meinen dicken Brauen tut mir schon weh, sie lächelt: »Aber mein erstes Kind habe ich mit 36 bekommen. Mach dir bitte keinen Stress.« Wir kommen an. Ich öffne die Tür. Es ist heiß. 36 Grad, der Beton macht nichts leichter. Wenn Mütter mit 36 Kinder kriegen, hieß es in meiner Familie, stimmt etwas nicht mit ihnen. H. hievt die Klappe ihres Kofferraums hoch, »Super, dann bleiben wir in Kontakt, ja?«
Innen. Die Familie lächelt über mich, als wäre ich eine zu bemitleidende Verblendete der neoliberalen, vom Teufel höchstpersönlich hinters Licht geführten Weltgemeinschaft, wenn ich sage, ich könnte dann zum Beispiel auch einfach alleine erziehen. Wenn das mit dem Mann nicht so klappen sollte.
Immer. Die Mundwinkel meiner Oma hängen bis in den Keller, in dem sie während des Bombardements leben mussten. Sie spricht am Esstisch von Toten: Der sei gestorben, und jener auch, und der und die und der und die. Sie spricht von der Heilgenmuttergottes, von Moral, von einem sehr hohl klingenden Gott. Davon, dass sie zu dick ist, oder ich, oder jemand anderes. Sie ist angespannt, immer noch, auch jetzt mit 92, wo sie ihren Körper eigentlich gar nicht mehr anspannen können sollte. Sie erzählt mir – mit unsichtbar vorgehaltener Hand – dass man dem Mann schon das Gefühl geben sollte, er sei der Chef im Haus, aber hinter seinem Rücken könne man dann schon einfach zum Beispiel schwanger werden. Und dann ist alles unter Dach und Fach.
Letzte Woche. Meine Therapeutin ist glücklich, versichert sie mir. Aber eben eher von der langweiligeren Sorte. Sie lebt mit ihrem Mann zusammen. Morgens essen sie jeweils eine halbe Scheibe Brot mit Käse, eine halbe mit Wurst, beide Hälften Vollkorn, dazu noch eine halbe völlig ungesund: weiß mit Marmelade zum Beispiel. Kinder hätten damals nicht in die Karriere gepasst, sagt sie. Wartet. »Aber Ihr Kinderwunsch, das ist doch fein, weil das für mich von Lebensfreude spricht!« Ich nicke, ich mag sie, aber diese kleine, hartnäckige Stimme in mir zischt, dass man Atheistinnen nicht ganz so ernst nehmen sollte.
Und eben diese Stimme ist mein Dilemma.
Jetzt, Terrasse. Ich versuche es einmal mit Realität. Habe ich von meiner Therapeutin gelernt. Atme ein. Denke, in echt, nur das eine: Die Frauen, die ihren Weg fanden, die Frauen, die gerade stehen, die Frauen, die sich am besten kennen, die Frauen, die sich am wenigsten scheren, das sind die Frauen, in deren Gesicht die Verteilung der Falten am Ende ganz positiv ausfällt. So viel dazu. Das Ende, theoretisch.
Aber da ist noch:
Heute. Ich könnte schwanger sein. In zwei Wochen erfahre ich mehr. Weil wir das mit der Verhütung nicht ganz so ernst nehmen in letzter Zeit, vor allem, seit wir die Beziehung hinterfragen. Logik, Mädchen, Logik?!, schreit die Logik in mir. Weil wir die Dinge zumindest ein wenig einfach geschehen lassen wollen. Ein bisschen Gottvertrauen. Oder?
Ich nehme die angefangene Zigarette vom Boden, zünde sie an, zittere, der Ausblick auf das Meer ist wundervoll, ich denke an meinen Freund, bete kurz zu einem Gott, und gebe »Münze werfen« bei Google ein.