Читать книгу Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Группа авторов - Страница 14

[26] Literatur

Оглавление

Allemann, Fritz René (1956): Bonn ist nicht Weimar. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Batt, Helge Lothar (2003): Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland. Die Dichotomie zwischen limitierend-formalem und dirigierend-materialem Verfassungsverständnis. Opladen: Springer VS.

Battis, Ulrich/Gusy, Christoph (2018): Einführung in das Staatsrecht. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter.

Benz, Wolfgang (2010): Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und die Entstehung der DDR 1945–1949. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Bohr, Felix (2017): Todesstunde der Republik. In: Klußmann, Uwe/Mohr, Joachim (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 211–220.

Bundesgesetzblatt. https://www.bgbl.de [Zugriff: 21.10.2019].

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2019): Soziale Marktwirtschaft. Jahreswirtschaftsbericht 2019. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bundeswahlleiter (2017): Bundestagswahl 2017. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html [Zugriff: 21.10.2019].

Bundeswahlleiter (2019): Europawahl 2019. https://www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/ergebnisse/bund-99.html [Zugriff: 21.10.2019].

Cremer, Georg (2018): Deutschland ist gerechter als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Daniel, Ute (2018): Politische Sprache und Medien. In: Wirsching, Andreas/ Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 51–63.

Destatis (2019a). https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb410a.html [Zugriff: 21.10.2019].

Destatis (2019b). https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/bruttoinlandsproduktviertel-jahr-bip.html;jsessionid=D63D983169E7DF86E23946C87552F80E.internet731#fussnote-1-133118 [Zugriff: 21.10.2019].

Detjen, Joachim (2009): Verfassungswerte. Welche Werte bestimmen das Grundgesetz? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.) (2019): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

[27] Ernst, Maximilian (2017): Rechte Provokationen und Tabubrüche – eine Strategie im Kampf um Aufmerksamkeit? In: Steinbrecher, Michael/Rager, Kurt (Hrsg.): Meinung Macht Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 101–114.

Gay, Peter (1987): Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit in 1918 – 1933. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Hengst, Björn (2017): „Demokratie oder Faschismus“. In: Klußmann, Uwe/ Mohr, Joachim (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 221–229.

Hesse, Konrad (1999): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Neudruck der 20. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.

Hirschmann, Kai (2017): Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Wie westliche Gesellschaften polarisiert werden. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Höreth, Marcus (2016): Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hufer, Klaus-Peter (2012): Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.

Kielmansegg, Peter Graf (2019): Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch? In: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 219–240.

Klein, Josef (1996): Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo: Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York: De Gruyter, S. 3–29.

Knütter, Hans-Helmuth (1988): Die Weimarer Republik in der Klammer von Rechts- und Linksextremismus. In: Bracher, Karl Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918 – 1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., durchgesehene Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 387–406.

Kolb, Eberhard (1988): Die Weimarer Republik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. München: Oldenbourg.

Lehnert, Detlef/Megerle, Klaus (1987): Identitäts- und Konsensprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft – Zur Politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Berg-Schlosser, Dirk/Schissler, Jakob (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung (= Politische Vierteljahresschrift: Sonderheft 18). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 80–95.

Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hrsg.) (2006): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

[28] Martella, Vannessa (2017): Rückkehr der „Lügenpresse“ – die Karriere eines Kampfbegriffs. In: Steinbrecher, Michael/Rager, Kurt (Hrsg.): Meinung Macht Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 90–100.

Möller, Horst (2018): Zwischen Feinden und Freunden. Probleme des Parteiensystems. In: Wirsching, Andreas/Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 37–49.

Mouffe, Chantal (2015): Agonistik. Die Welt politisch denken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Niehr, Thomas/Reissen-Kosch, Jana (2019): Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Pickel, Gert (2015): Neue Entwicklungen der politischen Kultur. Politische Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland: Neue Krisenerscheinungen oder doch alles beim Alten? In: Kneuer, Marianne (Hrsg.): Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung. Nomos: Baden-Baden, S. 155–193.

Plumpe, Martin (2018): Weimar: Über das Anhäufen von Problemen. In: Wirsching, Andreas/Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 23–35.

Rödder, Andreas (2010): Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Schirmer, Dietmar (1992): Mythos – Heilshoffnung – Modernität. Politischkulturelle Deutungscodes in der Weimarer Republik (= Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 114). Opladen: westdeutscher Verlag.

Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Schmitt, Carl (1932/2015): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. 9. Korrigierte Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

Seifert, Jürgen (1991): Der Grundkonsens über die doppelte innerstaatliche Feinderklärung. Zur Entwicklung der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“. In: Blanke, Bernhard/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 354–366.

Sontheimer, Kurt (1987): Die politische Kultur der Weimarer Republik. In: Bracher, Karl Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918 – 1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 454–464.

[29] Speit, Andreas (2017): Bürgerliche Scharfmacher. Deutschlands neue rechte Mitte. Bonn.

Steinbach, Peter (1986): Republik ohne Grundkonsens. Grundwertverlust und Zerstörung der politischen Kultur in der Weimarer Republik. In: Lill, Rudolf/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Machtverfall und Machtergreifung. Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus. 2. Auflage, München: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 63–92.

Stürmer, Michael (Hrsg.) (1985): Die Weimarer Republik. Belagerte Civitas. 2., erweiterte Auflage. Königstein im Taunus: Athenäum Verlag.

Stürmer, Michael: Berlin ist nicht Weimar. In: Die Welt, 10.09.2018. https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article181478556/Leitartikel-Berlin-ist-nicht-Weimar.html [Zugriff: 21.10.2019]

Traub, Rainer (2017): Trugbild vom Paradies. In: Klußmann, Uwe/Mohr, Joachim (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 230–239.

Tusk, Donald (2019): Acceptance speech by President Donald Tusk upon receiving the Honorary Doctorate from the Technical University of Dortmund. https://www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases/2018/12/16/acceptance-speech-by-president-donald-tusk-upon-receiving-honorary-doctorate-from-the-technical-university-of-dortmund/ [Zugriff: 21.10.2019].

Vorländer, Hans (2009): Die Deutschen und ihre Verfassung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18–19, S. 8–18.

Waldhoff, Christian (2019): Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar. In: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 289–315.

Winkler, Heinrich August (1993): Weimar 1918 – 1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München: C.H. Beck.

Wirsching, Andreas/Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.) (2018): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Wirsching, Andreas: Appell an die Vernunft. In: Wirsching, Andreas/Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 9–21.

Wolfrum, Edgar (2007): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Wollmershäuser, Timo/Göttert, Marcell/Grimme, Christian/Krolage, Carla/ Lautenbacher, Stefan/Lehmann, Robert/Link, Sebastian/Nierhaus, Wolfgang/Rathje, Ann-Christin/Reif, Magnus/Sandqvist, Pauliina/Šauer, Radek/Stöckli, [30] Marc/Wohlrabe Klaus/Wolf, Anna (2019): ifo Konjunkturprognose Sommer 2019: Deutsche Konjunktur ohne Schwung. ifo Schnelldienst 12/2019, 27. Juni 2019, S. 25–78. https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-12-wollmershaeuseretal-ifo-konjunkturprognose-2019-06-27.pdf [Zugriff: 21.10.2019].

Zick, Andreas (2016): Polarisierung und radikale Abwehr – Fragen an eine gespaltene Gesellschaft und Leitmotive politischer Bildung. In: Zick, Andreas/Küpper, Beate/Krause, Daniela (Hrsg.): Gespaltene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 203–218.

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Подняться наверх