Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 123

2 Bund zwischen Menschen im AT

Оглавление

Der ausschließlich im Singular gebrauchte Begriff bərîṯ bezeichnet im AT eine große Palette von unterschiedlichen Vertragsformen, die sowohl zwischen Menschen oder Menschengruppen als auch zwischen Menschen und der Gottheit abgeschlossen werden. Im Zusammenhang mit einer persönlichen Beziehung kann bərîṯ die tiefe Freundschaft und zwecklose Verbundenheit zwischen zwei Menschen meinen – wie im Fall von Jonatan und David (1 Sam 18,3; 20,8; 22,8; 23,18) –, aber auch eine politische und militärische Koalition – wie bei David und Abner (2 Sam 3,12–13), Jakob und Laban (Gen 31,44–54), Abraham, Eschkol und Aner (Gen 14,13), Abraham und Abimelech (Gen 21,22–32) sowie Isaak und Abimelech und seinen Verbündeten (Gen 26,26–31). In der Rahab-Erzählung wird das Abkommen zwischen der „Hure“ aus Jericho und den beiden Spähern der Israeliten ebenfalls als bərîṯ bezeichnet (Jos 2). Insbesondere ist es aber der König, der Abkommen und Verträge mit anderen Menschen – Salomo und Schimi (1 Kön 2,42–46) – oder mit anderen Nationen abschließt – David und Israel (2 Sam 5,1; 1 Chr 11,3), Joasch und Juda (2 Kön 11,17) und Zidkija und Juda (Jer 34,8). Er schließt die Verträge entweder als Gleichgestellter – so wie Salomo mit Hiram (1 Kön 5,15ff.) und wie die Könige von Juda mit Ben-Hadad (1 Kön 15,19) – oder als Oberherr – so wie David (2 Sam 8) bzw. Salomo (1 Kön 4,21). Im AT sind auch klassische Verträge zwischen Stämmen und Völkern belegt. Manchmal entstehen diese Bündnisse auf Verlangen von schwächeren Staaten, die sich schützen wollen – wie etwa zwischen den Gibeoniten, die sich selbst als Knechte bezeichnen, und Israel (Jos 9,6.11.15–16), zwischen Israel und dem Ammoniter Nahasch (1 Sam 11,1–2) oder zwischen Ben Hadad und Ahab (1 Kön 20,34). Manchmal werden die Verträge dem kleineren, meist gerade besiegten Reich von der stärkeren Nation aufgezwungen – so wie es das siegreiche Assur mit Israel gemacht hat (Hos 12,1) oder Nebukadnezzar mit Juda (Ez 17,13). Im übertragenen Sinn bezeichnet bərîṯ auch die Selbstverpflichtung der Männer Israels, das Gesetz des Mose einzuhalten (2 Kön 23,3; Jer 34,8; Esra 10,3; Neh 9,38; 10,29).

Eine besondere Art der Bundesschließung zwischen Menschen ist die Ehe. In der Erzählung des Bundesschlusses zwischen Jakob und Laban (Gen 31,43–54) spielen z.B. die Eheschließungen des Patriarchen eine wichtige Rolle. Mal 2,14–15 verwendet ebenfalls bərîṯ, um die Beziehung mit der eigenen Frau zu beschreiben (siehe auch Spr 2,17). Die Terminologie, die dabei verwendet wird, weist Ähnlichkeiten mit den altorientalischen Texten auf. Gebote, Verpflichtungen, Schwursätze, Segnungen und Flüche sind Bestandteil des Abkommens bzw. der Rituale, die damit zusammenhängen. Zwar fehlt im AT die Auflistung der verschiedenen Gottheiten, die als Zeugen des Vertrags dienen sollen, aber das Errichten einer Stele oder eines Steins (Gen 31,52) sowie die Selbstverpflichtung des gesamten Volkes (Jos 24,22) sind bekannt. Im AT wird der Bundesschluss in Verbindung mit unterschiedlichen Ritualen bzw. Sym bolen beschrieben und näher erläutert: So werden zur Besiegelung des gerade abgeschlossenen Paktes Geschenke ausgetauscht (Gen 21,27.30; 1 Sam 18,3–4), gilt ein Handschlag als Zeichen der Endgültigkeit eines Vertrages (2 Kön 10,15; Ez 17,18) und werden geschlossene Pakte mit Eiden und Schwüren bekräftigt (Gen 21,23; 26,28; Dtn 29,11; 2 Sam 21,7 usw.). Im Zusammenhang von Bündnissen zwischen Menschen wird oft auch die Rolle der Gottheit unterstrichen: So wird beispielsweise beim Bundesabschluss ein Opfer dargebracht (Gen 31,50–54; Ps 50,5). Bünde werden häufig an heiligen Stätten geschlossen (1 Sam 20,8; 23,18; 2 Sam 5,3; 2 Kön 11,4; 23,3; Jer 34,15). Aus diesem Zusammenhang resultiert wahrscheinlich auch der Brauch, ein sakrales Mahl zu halten (Gen 26,30; 31,46.54) bzw. Salz zu essen (Num 18,19; Lev 2,13; 2 Chr 13,5). Die hebräische Terminologie – man spricht wörtlich davon „einen Bund schneiden“ – ist ebenfalls eine Reminiszenz an altorientalische Rituale (Gen 15, Jer 34,18).

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх