Читать книгу Panitzsch - Группа авторов - Страница 7

Inhaltübersicht

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Grußwort von Landesbischof Carsten Rentzing

Grußwort von Bürgermeister Ludwig Martin

Vorwort von Reinhard Freier

Der Anlass – 750 Jahre Ersterwähnung von Panitzsch

Die Urkunde mit der Ersterwähnung Panitzschs vom 14. Februar 1267

Markus Cottin

Der Erwerb Panitzschs durch den Merseburger Bischof Friedrich I

Neue siedlungs- und herrschaftsgeschichtliche Überlegungen zur Urkunde von 1267

Die Siedlungsentwicklung Panitzschs und der Dörfer im Panitzscher Kirchsprengel

Predigt am Sonntag Sexagesimae, 19. Februar 2017

Reinhard Freier

Ort – Kirche – Landschaft

Vom Parthendorf zum Ortsteil

Birgit Horn-Kolditz

Einleitung

Urkundliche Ersterwähnung und häufiger Besitzwechsel

Panitzsch wird Leipziger Ratsdorf

Einwohnerzahlen und sozialer Status

Ablösung der Altgemeinde/Übernahme der Verwaltung durch den Gemeinderat (um 1840)

Die Panitzscher Kommunalgarde 1848

Panitzsch nach 1900

Politische Verhältnisse im Gemeinderat während der Weimarer Republik

Ergebnisse der Gemeindeverordnetenwahlen 1923 bis 1933

Gleichschaltung der Kommunalverwaltung von 1933 bis 1945

Kriegsauswirkungen 1939 bis 1945

Nachkriegszeit und Alltag in der DDR

Gesellschaftliche Veränderungen nach 1989/1990

Panitzsch verliert seine kommunale Selbstständigkeit

Panitzsch – ein besonderer Ort

Reinhard Freier

„Bitten das Er noch lange Zeitt ihr Seelsorger sein vnd bleiben möge“

Jens Bulisch

Zur Geschichte des Panitzscher Ortsteils Cunnersdorf

Birgit Horn-Kolditz

Moränenlandschaft, Biotope und ausgebaute Straßen

Henning Schmidt

Straßen

Eisenbahn

Luftverkehr

Die B 87n – eine Region im Widerstand gegen eine geplante Straße

Die „Bändigung“ der Parthe im letzten Drittel des 19. Jahrhd.

Gerald Kolditz

Straßennetz, Wassernutzung und Verkehrsverhältnisse in Panitzsch

Birgit Horn-Kolditz

Straßennetz

Die Furt an der alten Parthenbrücke

Nutzung der Parthe

Wirtschaftliche Interessen - Industriebahnen in der Parthenaue

Die Tonbahn zuckelte von Sehlis nach Borsdorf

Anschluss an das Leipziger Straßenbahnnetz

Straßenbau im Ort – ein langes Kapitel

Panitzsch im heutigen Verkehrsraum Leipzig-Halle

Die Anlegung einer schmalspurigen Dampfstraßenbahn von Leipzig über Mockau durch die Parthenaue nach Borsdorf

Eberhard Fischer

Geschäftigkeit – Geselligkeit – Leben

Vom Bauerndorf zum Gewerbestandort

Birgit Horn-Kolditz

Einleitung

Landwirtschaft als traditioneller Erwerbszweig

Handwerk und Handel

Landwirtschaft in der NS-Zeit von 1933 bis 1945

Sozialistische Landwirtschaft und genossenschaftliche Produktion 1945 bis 1990

Handel und Gewerbe von 1945 bis 1990

Veränderungen in der wirtschaftlichen und gewerblichen Struktur des Ortes nach 1990

Zu einzelnen Firmen und Genossenschaften

Panitzscher Gaststätten

Eberhard Fischer

Der Gasthof „Zur Schmiede“

Eberhard Fischer

Der Gasthof „Zum „Hirsch“

Eberhard Fischer

Der Gasthof zu Panitzsch

Eberhard Fischer und Gerhard Otto

Der Gasthof „Blauer Engel“

Eberhard Fischer

Das Cafe „Zur Mühle“

Eberhard Fischer

Gaststätte Trabrennbahn

Eberhard Fischer

Panitzsch – ein geselliger Ort.

Birgit Horn-Kolditz

Einleitung

Panitzsch – ein Ort mit kultureller Vielfalt und Tradition

Alte Traditionen in neuer Form

Panitzsch – ein Ort mit sportlicher Tradition

Die Leipziger Communalgarde e. V.

Jugendclub Borsdorf, Außenstelle Panitzsch

Panitzsch – ein Pferdedorf

Panitzsch – ein Naturparadies in der Parthenaue

Werden Sie Mitglied in einem/Ihrem Verein!

Der Männerchor Panitzsch

Eberhard Fischer

Panitzscher Ziegenzüchter und ihre Sensation

Gerhard Otto

Die Trabrennbahn

Eberhard Fischer und Gerhard Otto (1930 – 1989)

Der Bau der Trabrennbahn

Die Eröffnung der Trabrennbahn

Der Trabrennclub Leipzig e. V

Die Insolvenz der Trabrennbahn

Sandbahn- und Trabrennen von 1930 bis 1939

Familie Oertel aus Panitzsch, Züchter, Trainer und Trabrennfahrer

Die Trabrennbahn während des Zweiten Weltkrieges

Die Nutzung der Rennbahn von 1945 bis 1950

Sandbahnrennen zwischen 1950 und 1959

Die Trabrennbahn zwischen 1965 und 1989

Die Trabrennbahn nach der Wende 1989

Die Geschichte der Panitzscher Schule

Eberhard Fischer

Die „Alte Schule“

Die „Neue Schule“

Die Schule heute

Die Volksbibliothek in Panitzsch 1885–1920

Eberhard Fischer

Ansprache zur Eröffnung des Nikolausmarktes 2016

Reinhard Freier

Erinnerungen

Ein aufmüpfiges Gemeinderatsmitglied

Eine Episode aus dem „Nachkriegs-Panitzsch“

Eberhard Fischer

Wahre Begebenheiten aus der Gemeinde Panitzsch

Gerd Graupner

Ein Schutzengel für Kinder (ca. 1946/47)

Das Buttergeheimnis (ca. Februar 1947)

Eine unerwünschte Äußerung (März 1953)

Panitzscher Teamarbeit von Bürgermeister, Gemeindediener und zwei Handwerkern (1962)

Geladener intimer Ort (1968)

Die geheimnisumwitterte Geldmaschine des Professors (vor 1972)

Zigarrenprämie (vor 1979)

Deutsch Sowjetische Freundschaft, gefördert durch bilaterale Handelsbeziehungen (ca. 1975)

Ein Wellensittich und zwei Greten (ca. 1984/85)

Als 16 Männer jährlich noch in den Himmel fuhren (ca. 1982–1989)

Eine wankelmütige Krippenspielprobe (ca. Dezember 1986)

Margarete Blank

Jens Bulisch

Ein Leben

Die Entstehung einer geprägten Erinnerungskultur

Von Frau zu Frau

Eine verdichtete sozialistische Legende

Was bleibt?

Bildnachweis

Panitzsch

Подняться наверх