Читать книгу Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte - Группа авторов - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Technische Hinweise zur Nutzung der eBook-Version

1.Die Anfänge der Kirche
1.1Die Ausgangssituation
1.2Das Urchristentum im Judentum
1.2.1Die pluralistische Gestalt des Judentums und die ersten Christen
1.2.2Sprachlich-kulturelle Gruppierungen im Urchristentum
1.3Die Lösung der Kirche von der Synagoge
1.4Anlass und Anfänge der frühchristlichen Mission
1.5Die Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
1.5.1Palästina und Syrien
1.5.2Ägypten
1.5.3Griechenland und Kleinasien
1.5.4Das westliche Nordafrika
1.5.5Die westlichen Provinzen des Römischen Reichs
1.5.6Rom und Italien
1.6Soziologische, politische, kulturelle und religiöse Gegebenheiten für die Mission: günstige und ungünstige Bedingungen
2.Die Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ämter und Dienste in den ersten drei Jahrhunderten
2.1Urchristliche Vorgaben
2.2Die Verfassung der ältesten Gemeinden
2.2.1Das judenchristliche Modell in der Gemeinde von Jerusalem: Von den Zwölf zu Jakobus dem Herrenbruder und den Presbytern
2.2.2Das heidenchristliche Modell
2.2.2.1Propheten, Lehrer und Apostel in der Gemeinde von Antiochien
2.2.2.2Der Apostel Paulus und die Episkopen und Diakone in seinen heidenchristlichen Gemeinden
2.2.2.3Apostel, Propheten und Lehrer sowie Episkopen und Diakone in den Gemeinden der Didache
2.3Die Verschmelzung des juden- und des heidenchristlichen Modells
2.3.1Episkopen, Presbyter und Diakone im Brief des Clemens von Rom
2.3.2Der Bischof, die Presbyter und die Diakone in den Pastoralbriefen
2.4Der eine Bischof, die Presbyter und die Diakone bei Ps.-Ignatius
2.5Frauen als kirchliche Autoritäten in altkirchlicher Zeit
2.5.1Die Anfänge
2.5.2Ein frühes Beispiel: Christliche Frauen als Autoritäten kleinasiatischer Gemeinden des 1. und 2. Jahrhunderts
2.5.3Restriktive Tendenzen in den Pastoralbriefen
2.5.4Die Witwen und Gemeindejungfrauen als kirchlicher Stand
2.5.5Die Diakonissinnen – Inhaberinnen eines kirchlichen Amts?
2.6Die kirchlichen Ämter und Dienste in der Traditio Apostolica
2.6.1Der Klerus in der Traditio Apostolica
2.6.1.1Der Bischof
2.6.1.2Der Presbyter
2.6.1.3Der Diakon
2.6.1.4Der Bekenner
2.6.2Die Dienste in der Traditio Apostolica
2.6.2.1Die Witwe
2.6.2.2Der Lektor
2.6.2.3Die Jungfrau
2.6.2.4Der Subdiakon
2.6.2.5Das mit der Gabe der Heilung beschenkte Gemeindemitglied
3.Theorie und Praxis der kirchlichen Einheit in den ersten drei Jahrhunderten
3.1Die Ermittlung der vertikalen Einheit mit dem Ursprung durch Feststellung von apostolischer Tradition und Sukzession
3.2Die Feststellung der horizontalen kirchlichen Einheit ( communio) durch Kommunionbriefe und Communio-Listen
3.3Die Anfänge der Ermittlung vertikaler und horizontaler Einheit durch die Regionalsynoden des späten 2. und des 3. Jahrhunderts
4.Kirche und Staat zwischen Konfrontation und Kooperation bis zum Tod Theodosius’ I. († 395)
4.1Die altkirchliche Loyalität gegenüber dem römischen Staat und ihre Grenzen
4.2Die heidnischen Vorwürfe gegen die Christen als Ursachen der Christenverfolgungen
4.3Der Verlauf der Christenverfolgungen
4.3.1Die zeitlich und regional planlos auftretenden Verfolgungen bis zum Jahre 249
4.3.2Die seit 249 auf Reichsebene systematisch durchgeführten Verfolgungen
4.4Die sogenannte Konstantinische Wende und die Eingliederung der Kirche in das Römische Reich
4.4.1Die Vorgeschichte der konstantinischen Religionspolitik
4.4.2Erste Ansätze der neuen Religionspolitik Kaiser Konstantins
4.4.3Kirche und Staat während der Alleinherrschaft Kaiser Konstantins
4.4.4Von der religio licita zur Staatskirche
5.Die Entstehung und Entwicklung des römischen Primatsanspruchs und der Reichspatriarchate bis zum Konzil von Chalzedon (451)
5.0Die Hauptkirchen der ersten drei Jahrhunderte – eine Bestandsaufnahme
5.1Stufe 1: Die hohe kirchliche Bedeutung der römischen Kirche bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts
5.2Stufe 2: Rom – seit der Mitte des 2. Jahrhunderts ein Ort privilegierter Tradition
5.2.1Die in Rom erstmals beantwortete Frage nach dem Umfang des Neuen Testaments
5.2.2Die in Rom erstmals beantwortete Frage nach den Grenzen der Kirche
5.3Stufe 3: Rom, Alexandrien, Antiochien und Karthago – seit dem 3. Jahrhundert auf dem Weg zu regionalen Zentren der Communio
5.3.1Die Hauptkirchen Rom, Alexandrien, Cäsarea/Jerusalem und Ephesus während des Osterfeststreits des ausgehenden 2. Jahrhunderts
5.3.2Die Hauptkirchen Karthago, Rom, Alexandrien und Antiochien während des Bußstreits Mitte des 3. Jahrhunderts
5.3.3Die Hauptkirchen Karthago, Rom, Cäsarea und Alexandrien während des Ketzertaufstreits Mitte des 3. Jahrhunderts
5.3.4Das Zusammenspiel der Hauptkirchen Antiochien, Rom und Alexandrien im Fall des Paul von Samosata im Jahr 268
5.3.5Der Einfluss der sogenannten Konstantinischen Wende und der beiden ersten ökumenischen Konzilien auf die Stellung der alten Hauptkirchen im Römerreich und auf den Aufstieg Konstantinopels
5.3.6Das Eintreten des Julius von Rom († 352) für gesamtkirchliche Mitverantwortung und gegen regionale Autonomie
5.3.7Die westliche Anerkennung Roms als Revisionsinstanz auf der 343 einberufenen Synode von Sardica
5.3.8Rom – seit dem Abschluss der arianischen Wirren (um 370) Zufluchtsort der östlichen Kirchen in Notsituationen
5.4Stufe 4: Die Ausbildung des römischen Primats und der Reichspatriarchate vom Ende des 4. Jahrhunderts bis zum Konzil von Chalzedon (451)
5.4.1Die Weiterentwicklung der römischen Primatsidee im Westen seit dem Ende des 4. Jahrhunderts
5.4.2Der geistig-ideologische Hintergrund: Die Roma christiana beerbt die Roma aeterna
5.4.3Der Autoritätsanspruch der ersten drei ökumenischen Konzilien (325-431) und Roms Selbstverständnis auf denselben
5.4.4Das Mit- und Gegeneinander der römischen Kirche und der Reichspatriarchate auf dem 451 abgehaltenen ökumenischen Konzil von Chalzedon
5.4.5Rückblick und Ausblick
6.Die ersten vier ökumenischen Konzilien
6.1Das 325 abgehaltene ökumenische Konzil von Nizäa
6.1.1Die Vorgeschichte des Konzils von Nizäa
6.1.2Das Konzil von Nizäa
6.1.3Der Glaube von Nizäa im Widerstreit
6.1.4Die Lösung der nizänischen Frage durch die Kappadokier
6.2Das 381 abgehaltene ökumenische Konzil von Konstantinopel
6.2.1Die Vorgeschichte des zweiten ökumenischen Konzils
6.2.2Das Konzil von Konstantinopel
6.2.3Die Rezeption des Konzils von Konstantinopel
6.3Das 431 abgehalten ökumenische Konzil von Ephesus
6.3.1Die Vorgeschichte des Konzils von Ephesus: zwei unterschiedliche Christologien
6.3.2Das Konzil von Ephesus
6.3.3Die Rezeption und Nichtrezeption des Konzils von Ephesus oder die erste bleibende Kirchenspaltung
6.3.3.1Die Ausbildung der Apostolischen Kirche des Ostens
6.4Das 451 abgehaltene ökumenische Konzil von Chalzedon
6.4.1Die Vorgeschichte des Konzils von Chalzedon
6.4.2Das Konzil von Chalzedon
6.4.3Die Rezeption und Ablehnung des Konzils von Chalzedon oder die zweite bleibende Kirchenspaltung
6.4.3.1Die Ablehnung in der koptischen, nubischen und äthiopischen Kirche
6.4.3.2Die Ablehnung in der armenischen Kirche
6.4.3.3Die Ablehnung in der westsyrischen oder jakobitischen Kirche
6.4.3.4Die Rezeption des Konzils von Chalzedon in der Reichskirche

Liste der frühen Bischöfe von Rom bzw. der Päpste

Liste bedeutender Kirchenväter und altchristlicher Autoren in chronologischer Reihenfolge

Liste der römischen Kaiser

Abbildungsnachweis

Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte

Подняться наверх