Читать книгу Leben im Rhythmus des Kirchenjahres - Группа авторов - Страница 7

Vorwort

Оглавление

Auf Weisung eines Gottesboten gerät der Apostel Philippus in eine ideale Situation: Wie die Apostelgeschichte (8,26–40) berichtet, trifft er auf den Kämmerer der äthiopischen Königin, der während seiner Heimfahrt von Jerusalem das Buch des Propheten Jesaja studiert. »Verstehst du auch, was du liest?«, fragt Philippus, und schon entspannt sich ein geistliches Gespräch, an dessen Ende der Kämmerer die Taufe empfängt.

Ob die Voraussetzungen für das missionarische Christsein heute ähnlich günstig sind? Der Erfahrung von Abbruch und Rückgang religiöser Verwurzelung zum Trotz versammeln sich weiterhin viele Christen zur Feier des Gottesdienstes, vor allem sonntags, aber auch an den Werktagen. Hier wird der Glaube feiernd vollzogen, in Riten, in der Erfahrung der Gemeinschaft und in der Verkündigung der christlichen Botschaft. In gewisser Weise sprechen die Feiern für sich, aussagekräftigen Symbolen sei es gedankt. Immer wieder aber kommt die Frage auf: »Was bedeutet denn eigentlich …?« Wer mitfeiert, will meistens auch verstehen, worum es geht. Diesem Anliegen will das Buch entgegenkommen.

Der Glaube wird gefeiert, das heißt: Wir feiern die Gegenwart des ewigen Gottes mitten in unserer Zeit. Dass Gott in die Zeit eintritt, bezeugt die Bibel als die Heilige Schrift der Christen auf jeder Seite. Und sie weiß auch darum, dass der immer größere Gott sich nicht in einem Ereignis vollkommen fassen lässt. Jeweils eine Facette zeigt Gott den Menschen; er ist ihnen in je verschiedener Weise zugewandt, eben den Momenten der Geschichte entsprechend.

Was für die großen Zeitlinien gilt, prägt auch die christliche Feier des Glaubens. Das Jahr der Kirche kennt, rhythmisch wiederkehrend, die besonderen Festzeiten und Feiertage. Sie geben der gleichförmig hinlaufenden Zeit Struktur und Sinntiefe, ein geistliches Profil. Natürlich wiederholen sich die Zeiten und Festtage ebenfalls von Jahr zu Jahr. Manche bilden ab, was in der Natur vor sich geht, und deuten dieses Geschehen im Licht des christlichen Glaubens. In der Phase größter Dunkelheit feiern wir Weihnachten, die Geburt des göttlichen Sohnes, der unsere Finsternis erhellt. Wenn im Frühjahr die Bäume grün werden und zu blühen beginnen, nimmt das Osterfest diesen natürlichen Verlauf zum Gleichnis dafür, dass Jesus Christus von den Toten auferstanden ist und dadurch unser Leben erneuert hat. Und ebenso wenig ist es ein Zufall, dass auch die Kirche im Monat November der Toten gedenkt: Das Sterben der Natur erinnert an unsere eigene Sterblichkeit. Gerade in diesem Monat, ähnlich aber beinahe das ganze Jahr hindurch, gedenken wir der Heiligen. Sie dienen zum Vorbild eines christlichen Lebens, und wir versichern uns der Gemeinschaft mit ihnen über die Schwelle des irdischen Daseins hinaus. Im Rhythmus des Kirchenjahres zu leben, das beinhaltet neben dem Wechsel von Alltag und Ruhe auch gewisse Zeiten des Übens, meist in der Vorbereitung auf die großen Feste. Der Advent und die Fastenzeit sind mit Blick auf diesen Zweck besonders geprägt. Christliches Brauchtum hilft, dass diese Prägung der Zeit wirklich auf uns übergeht, nicht bloß äußerlich bleibt.

Die Texte dieses Bandes sind im Umfeld der Jesuitenkirche St. Michael in München entstanden. In den Jahren 2005 bis 2014 wurden sie, mit Ausnahme nur eines Textes, als geistliche Impulse im monatlich erscheinenden Gottesdienstanzeiger veröffentlicht, um den Lesern neben nützlichen Informationen auch ein ermunterndes, fragendes oder erläuterndes Wort für den christlichen Lebensalltag anzubieten. Was in der Kirche mit dem anliegenden geistlichen Zentrum gemeinschaftlich oder individuell erfahren wird, soll auch, der ignatianischen Tradition entsprechend, zu Hause noch verkostet werden können. Eine Auswahl solcher Beiträge wird nun mit dem Einverständnis der Autorinnen und Autoren in geringfügig angepasster Form in diesem Band vorgelegt.

Als Herausgeber reihe ich mich mit dem Vorwort in die Schar derjenigen ein, die erklären, dass ohne das freundliche Zureden anderer das vorliegende Buch niemals entstanden sei. Ich danke den für die Reihe der Ignatianischen Impulse Verantwortlichen für die Ermutigung und Begleitung sowie den Autorinnen und Autoren der folgenden Texte für die unkomplizierte Mitarbeit.

Dem lesenden Publikum wünsche ich, was der Titel des Buches zum Ausdruck bringt: geistliche Anregungen, um mit Freude und tieferem Verständnis dem Rhythmus des Kirchenjahres zu folgen.

Johannes Stoffers SJ

Leben im Rhythmus des Kirchenjahres

Подняться наверх