Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren
Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
133
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Inhalt
Страница 6
Willy Puchner Willy Puchners Welt der Natur
Страница 8
Carmen Sippl & Erwin Rauscher Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: transformativ bilden im Anthropozän
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Страница 12
Gabriele Rippl Konzepte kultureller Nachhaltigkeit 1. Begriffsklärung: Kultur – Nachhaltigkeit
1
2. Kulturelle Nachhaltigkeit
3. Zentrale Konzepte kultureller Nachhaltigkeit 3.1 Kulturökologie – kulturelle Ökologie – literarische Ökologie
3.2 Kulturelle Nachhaltigkeit – Ökologisches Imaginäres – Wertebildung
3.3 Kulturerbe – Kulturelles Gedächtnis
3.4 Nachhaltige, zukunftsträchtige Bildung
4. Fazit
Literatur
Berbeli Wanning Der ökologische Umbruch Wie kulturökologische Literaturdidaktik Perspektiven verändern kann 1. Einleitung
2. Konzepte 2.1 Ökologische Herausforderungen für die Literaturdidaktik
2.2 Ökologisch lesen
3. Wurzeln 3.1 Ecocriticism
3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
4. Ausblicke 4.1 Neue Kompetenzen für die Große Transformation
4.2 Futures literacy
5. Fazit
Literatur
Страница 30
Sabine Anselm & Christian Hoiß Storytelling im Deutschunterricht Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns
1. Anthropozän – Verantwortung – Bildung: eine Verhältnisbestimmung
2. Wirkmacht von Narrationen im Kontext des Anthropozäns
3. Storytelling als Strategie der Wissenschaftskommunikation
4. Erzählungen zwischen Fakt und Fiktion
5. Erzählungen als literarische Zukunftswerkstätten
6. Stoffgeschichten als narrative Annäherungen an globale Handlungspraktiken
7. Gewissensbisse: Erzählerische Zugänge zum Ressourcenverbrauch von Avocados, Mangos und Melonen
8. Relevanz von Erzählungen im Kontext von BNE und schulischer Werteerziehung
Literatur
Abbildungen
Sabine Apfler & Bettina Mikas Heimatkundeunterricht neu gedacht 1. Einleitung
2. Sachunterricht in der Volksschule
2.1 Heimatkunde und Anthropozän
2.2 Mensch-Natur-Beziehung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3 Projektorientierter Sachunterricht
3. Digitaler Unterricht in der Volksschule
3.1 Distance Learning
3.2
ThingLink
4.
ThingLink
im Heimatkundeunterricht
4.1 Aufgabenstellungen des Lernszenarios
4.2 Arbeit mit dem ThingLink im Distance Learning
5. Resümee
Literatur
Abbildungen
Simone Breit Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation von Nachhaltigkeit Eine Analyse ausgewählter Werke zum Thema Lebensmittel für die Elementarstufe 1. Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltigkeit
2. Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation
3. Ausgewählte Bilderbücher zum Thema Lebensmittel
3.1 Woher kommt unser Essen und wie weit ist es gereist?
3.2 Wie sind Nahrungsmittel verpackt?
3.3 Welches Essen ist gesund – für mich und die Umwelt?
4. Fazit
Literatur
Abbildungen
Felix Heizmann „Wenn ich ein Miljoner wäre …“ Nachhaltigkeitsbildung in der Grundschule durch kreatives Schreiben zu einem Bilderbuch 1. Einleitung
2. Aufbau des Forschungsansatzes
2.1 Das Bilderbuch
2.2 Kreatives Schreiben
2.3 Dokumentarische Methode
3. Auswertungen
3.1 Umweltverschmutzung
3.2 Urbanisierung
3.3 Klimawandel
3.4 Armut
4. Resümee
Literatur
Abbildungen
Elisabeth Hollerweger Die Welt ohne Menschen, die Welt ohne Natur? Szenarien des Verschwindens im Literaturunterricht 1. Vorüberlegungen
2. Werkauswahl und methodisches Vorgehen
3. Kompetenzorientierte Ideensammlung
3.1 Baustein Figuren: der Protagonist als Umweltretter oder Umweltherrscher
3.1.1 Sachanalytische Zugänge
3.1.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
3.2 Baustein Handlungslogik: das Verschwinden als Ausgangs- oder Endpunkt der Geschichte
3.2.1 Sachanalytische Zugänge
3.2.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
3.3 Baustein Sprache: Achtsamkeit als explizites oder implizites Credo
3.3.1 Sachanalytische Zugänge
3.3.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
3.4 Baustein Symbolik/Metaphorik: das Meer als Indikator für Irreversibilität oder Bedeutungslosigkeit des Menschen
3.4.1 Sachanalytische Zugänge
3.4.2 Fachdidaktische Anknüpfungspunkte
4. Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
Georg Huemer Empörung als zentrales Motiv im Nachhaltigkeitsdiskurs der Kinderliteratur 1. „Das verstehst du nicht …, weil du
kein
Kind bist.“
2. Zu den jugendlichen Protestbewegungen damals und heute
3. Erstaunliche Parallelen: Anzeichen für eine anhaltende Aktualität von Kinderbüchern aus den 1970er-Jahren?
4. Wiederkehrende Motive im Nachhaltigkeitsdiskurs der 1970er-Jahre
5. Abschließende Gedanken für die Anwendung im Grundschulunterricht
Literatur
Abbildungen
Franz Vonwald & Margarethe Kainig-Huber Historisches Lernen – Beiträge zur Förderung nachhaltiger Erinnerungskultur Durch „Fenster der Erinnerung“ in die regionale Vergangenheit blicken
1. Einleitung
2. Historisches Lernen und Erinnerungskulturen 2.1 Vom historischen Lernen zum historischen Denken
2.2 „Speicher des Gedächtnisses“ – Erinnerungskulturen
2.3 Gelebte und erlebte Erinnerungskultur – Gedenken begehen
3. Historisches Wissen – Schreckensherrschaft in Niederösterreich
3.1 Machtübernahme der Nationalsozialisten
3.2 Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten
3.3 Ein menschenverachtendes System breitet sich aus
3.4 Der Untergang und die Vernichtung des jüdischen Lebens
3.5 Terror, Leid und Befreiung – der Weg zum Frieden
4. Handreichung mit Anregungen zur Quellensuche und Verarbeitung
5. Wege der Erinnerung – Projektpartner blicken zurück
5.1 Volksschulkinder begeben sich in Wiener Neustadt auf Spurensuche
5.2 Eine Klasse der Mittelschule Deutsch Wagram gestaltet Beiträge für eine Gedenkveranstaltung
5.3 Durch „Fenster der Erinnerung“ blicken Schüler*innen in die Vergangenheit von St. Veit an der Gölsen
5.4 Jugendliche der Mittelschule Ternitz beschreiten „Wege des Erinnerns“
5.5 Eine Schülerin des Gymnasiums Berndorf schreibt über das Triestingtal in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit
5.6 Eine Oberstufenklasse aus Gänserndorf beschäftigt sich mit Archivalien und erforscht ausgewählte Opferbiografien
5.7 Einen nachhaltigen Beitrag zur Erinnerungskultur in Baden entwickelte eine Studierende der PH NÖ im Zuge ihrer Bachelorarbeit
Literatur
Abbildungen
Anke Kramer Nachhaltige Blütenlese Aspekte einer Literaturdidaktik der Pflanzen (Tieck, Droste-Hülshoff, Olfers) 1. Einleitung
2. Plant Studies
3. Ludwig Tieck:
Die Elfen
(1811)
4. Sibylle von Olfers:
Etwas von den Wurzelkindern
(1906)
5. Annette von Droste-Hülshoff:
Der Knabe im Moor
(1841/42)
6. Kulturelle Nachhaltigkeit und literarisches Lernen mit Plant Studies
Literatur
Abbildungen
{buyButton}
Подняться наверх