Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 5

Inhalt

Оглавление

PROLOG

Willy Puchner

Willy Puchners Welt der Natur Ein Bildessay

EINLEITUNG

Carmen Sippl & Erwin Rauscher

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: transformativ bilden im Anthropozän

EINBLICKE I

Gabriele Rippl

Konzepte kultureller Nachhaltigkeit

Berbeli Wanning

Der ökologische Umbruch Wie kulturökologische Literaturdidaktik Perspektiven verändern kann

I. KULTURELLE NACHHALTIGKEIT … WORDS & STORIES

Sabine Anselm & Christian Hoiß

Storytelling im Deutschunterricht Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns

Sabine Apfler & Bettina Mikas

Heimatkundeunterricht neu gedacht

Simone Breit

Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation von Nachhaltigkeit Eine Analyse ausgewählter Werke zum Thema Lebensmittel für die Elementarstufe

Felix Heizmann

„Wenn ich ein Miljoner wäre …“ Nachhaltigkeitsbildung in der Grundschule durch kreatives Schreiben zu einem Bilderbuch

Elisabeth Hollerweger

Die Welt ohne Menschen, die Welt ohne Natur? Szenarien des Verschwindens im Literaturunterricht

Georg Huemer

Empörung als zentrales Motiv im Nachhaltigkeitsdiskurs der Kinderliteratur

Franz Vonwald & Margarethe Kainig-Huber

Historisches Lernen – Beiträge zur Förderung nachhaltiger Erinnerungskultur Durch „Fenster der Erinnerung“ in die regionale Vergangenheit blicken

Anke Kramer

Nachhaltige Blütenlese Aspekte einer Literaturdidaktik der Pflanzen (Tieck, Droste-Hülshoff, Olfers)

Thomas Kronschläger

Vom Trinkhalm zum Ölbohren Kulturelle Gewalt mitempfinden und kulturelle Nachhaltigkeit entwickeln

Jana Mikota

Mit den „Grünen Piraten“ und den „Furchtlosen Drei von Rio Negro“ auf der Jagd nach Umweltsünder*innen Ökologische Kriminalromane für Kinder

Tanja Obex & Madeleine Scherrer

Von wo aus denken? Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit durch Storytelling

Carmen Sippl

Wir sind Planet Kulturökologische Literaturdidaktik im mehrsprachigen Kontext

Wilhelm Trampe

Nachhaltigkeitskommunikation im Deutschunterricht Sprachdidaktische Überlegungen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

EINBLICKE II

Fritz Lošek

Ánthropos. Menschliche Geschichte(n). Menschliche Geschicke.

Erwin Rauscher

Wenn nicht die Schule, wer dann? Zukunftsfähigkeit als Bildungsverantwortung im Anthropozän

II. KULTURELLE NACHHALTIGKEIT … LEARNING & TEACHING

Uta Hauck-Thum

Grundschule im Aufbruch Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit

Jan Christoph Heiser & Tanja Prieler

Aufklärung, Achtung, Toleranz Eine ethisch-didaktische Skizze

Sabine Höflich

Kultur allen zugänglich machen Die Bedeutung einer inklusiven Kultur für nachhaltige Entwicklung

Michael Holzwieser

‚Klimafitte Schule‘ Grundlagen und Beratungskonzept

Franziska Kirchhoff, Caroline Mölter & Christian Hoiß

Der ökologische Fußabdruck als Annäherung an eine kulturelle Praxis Chancen, Grenzen und Lernpotenzial im mathematikdidaktischen Kontext

Alexandria Krug

Mit Kindern im Schulgarten philosophieren Eine gärtnerisch-philosophierende Praxis kultureller Nachhaltigkeit

Jochen Laub

Verantwortung zur Nachhaltigkeit Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Antropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung

Micha Pallesche

Kulturelle Nachhaltigkeit als Leitperspektive an Gemeinschaftsschulen

Jasmin Peskoller

Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch

Simon Probst

Die kritischen Zonen der Schule erkunden und gestalten Auf der Suche nach einer erdgebundenen Bildung

Christian Wiesner & Michael Gebauer

In-Beziehung-Sein mit dem Natur-Sein Bindungstheorie und Lernen verstehen, um kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern

Christian Wiesner

Kulturelle Nachhaltigkeit als Balance von Nähe und Distanz Das Zusammenwirken von Anthropomorphismus, Subjektivation, Empathie, Objektivation und Dehumanisierung

EINBLICKE III

Reinhold Leinfelder

„Auch Maschinen haben Hunger“ Biosphäre als Modell für die Technosphäre im Anthropozän

Kaspar H. Spinner

Ästhetische Erfahrung als Grundlage für Nachhaltigkeit Natur, Kunst und Literatur

III. KULTURELLE NACHHALTIGKEIT … ARTS & SCIENCES

Katharina Anzengruber & Elke Zobl

Zukunft mit Zukunft Künstlerische Experimentierräume und kulturelle Nachhaltigkeit

Heidelinde Balzarek

Ästhetisch-künstlerisches Forschen im Garten Transformative Bildungsprozesse mittels Kunstunterricht im Anthropozän

Hubert Gruber

Geschichten zu Musik und Mensch Mit den Eselsmännern und dem antiken Marsyas-Mythos auf Spurensuche nach der Bedeutung musikalischer Werkzeuge für uns Menschen

Margarethe Kainig-Huber

Kinder entdecken Museen von zuhause aus Lernarrangements für die Primarstufe – museumspädagogische Zugänge

Ingrid Krottendorfer

Theater in der Schule und nachhaltiges Lernen Eine qualitativ-empirische Erhebung unter Theater-Lehrenden

Lara Paschold

Nachhaltigkeitsbildung in theatralen Erfahrungsräumen Ein theoriebasierter Erfahrungsbericht

Ramona Rieder

„Fragile Schöpfung“ im Dom Museum Wien Beziehungsaspekte Mensch-Natur-Umwelt. Ein Praxisbericht aus der Kulturvermittlung

Mike Rumpeltes

Musikalische Schulaufführungen und (kulturelle) Nachhaltigkeit Eine Analyse von drei Musikprojekten

Christina Schweiger

Bildende Kunst und kulturelle Nachhaltigkeit Kunstwerke als Repräsentanten und mediale Repräsentationen von Nachhaltigkeitskonzepten

Tanja Seider

Anthropozän und Klimawandel im Museum Kollaps, Krise oder kulturelle Nachhaltigkeit?

Carmen Sippl

Literarische Wasserwelten im Anthropozän Leitfragen für eine kulturökologische Lektüre von Christoph Ransmayrs Der Fallmeister

AUSBLICK

Aleida Assmann

Doing Future – ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit

EPILOG

Willy Puchner

(im Gespräch mit Carmen Sippl) Die Natur ist meine Göttin

ANHANG

Abstracts

Autor*innen

Register

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Подняться наверх