Читать книгу Wörterbuch der philosophischen Metaphern - Группа авторов - Страница 26

Literaturhinweise

Оглавление

ERICH ADICKES, Kants Ansichten über Geschichte und Bau der Erde (1911).

WILLIBALD STAUDACHER, Die Trennung von Himmel und Erde. Ein vorgriechischer Schöpfungsmythos bei Hesiod und den Orphikern (1968 [1942]).

KARL-AUGUST WIRTH, Art. „Erde“, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 5 (1967) Sp. 997–1104.

HORST BREDEKAMP, „Die Erde als Lebewesen“, in: kritische berichte 9 (1981) H. 4/5, 5–37.

KARLHEINZ STIERLE, „Der Maulwurf im Bildfeld. Versuch zu einer Metapherngeschichte“, in: ABg 26 (1982) 101–143.

AXEL DREWS u. UTE GERHARD, „Der Boden, der nicht zu bewegen war. Ein zentrales Kollektivsymbol der bürgerlichen Revolution in Deutschland“, in: Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen, hg. v. Jürgen Link u. Wulf Wülfing (1984) 142–148.

MICHAEL WOLF, „Der Satz vom Grund, oder: Was ist philosophische Argumentation?“, in: Neue Hefte für Philosophie 26 (1986) 89–114.

HANS BLUMENBERG, „Grundverschiedenheiten“, in: ders., Die Sorge geht über den Fluß (1987) 97–108.

HANS ADLER, „Fundus Animae – der Grund der Seele. Zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62 (1988) 197–220.

ERHARD OESER, „Historical Earthquake Theories from Aristotle to Kant“, in: Historical Earthquakes in Central Europe. Monographs, hg. v. Rudolf Gutdeutsch u.a. (1992) Bd. 1, 11–31.

Terre – Erde – Tierra – Earth. Textband zur Dokumentation von Arbeiten europäischer bildender Künstler, hg. v. Dieter Göltenboth (1992) 18–67.

WERNER OECHSLIN, „Athanasius Kirchers ‚Mundus Subterraneus‘ – ein Modell zur Erklärung des Weltbaus der Erde“, in: Daidalos (1993) 87–99.

GERNOT BÖHME u. HARTMUT BÖHME, Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente (1996).

JOCHEN ALTHOFF, „Vom Schicksal einer Metapher: Die Erde als Organismus in Senecas Naturales Quaestiones, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 7, hg. v. Klaus Döring, Bernhard Herzhoff, Georg Wöhrle (1997) 95–110.

MECHTHILD MODERSOHN, Natura als Göttin im Mittelalter. Ikonographische Studien zu Darstellungen der personifizierten Natur (1997).

BERND NAUMANN, „Language and Earth: The Use of Metaphor in Geology and Linguistics“, in: Metaphor and Rational Discourse, hg. v. Bernhard Debatin, Timothy R. Jackson u. Daniel Steuer (1997) 101–112.

JOHN BELLAMY FOSTER, Art. „Erde“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. v. Wolfgang Fritz Haug (1997) Bd. 3, Sp. 699–710.

OLAF BRIESE, Die Macht der Metaphern. Blitz, Erdbeben und Kometen im Gefüge der Aufklärung (1998).

MANFRED SOMMER, „Husserl on ‚Ground‘ and ‚Underground‘“, in: Phänomenologische Forschungen (1998) 131–149.

VERENA WINIWARTER, „Böden in Agrargesellschaften: Wahrnehmung, Behandlung und Theorie von Cato bis Palladius, in: Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, hg. v. Rolf Peter Sieferle u. Helga Breuninger (1999) 181–221.

ULRICH LÖFFLER, Lissabons Fall – Europas Schrecken. Die Deutung des Erdbebens von Lissabon im deutschsprachigen Protestantismus des 18. Jahrhunderts (1999).

STEPHAN GÜNZEL, „,Geschichtlicher Boden‘ – Nachphänomenologische Geophilosophie bei Heidegger und Deleuze“, in: Phänomenologische Forschungen (2002) 52–85.

WOLF VON ENGELHARDT, Goethe im Gespräch mit der Erde. Landschaft, Gesteine, Mineralien und Erdgeschichte in seinem Leben und Werk (2003).

NIKOLAS BERG, Luftmenschen. Zur Geschichte einer Metapher (2008).

OLAF BRIESE

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Подняться наверх