Читать книгу Das Dialogische Prinzip - Группа авторов - Страница 13

Literatur

Оглавление

Föllinger, Sabine/Gernot Michael Müller (Hg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung, Berlin/Boston 2013 (Beiträge zur Altertumskunde, 315).

Frick, Marie-Luisa, Zivilisiert streiten. Zur Ethik politischer Gegnerschaft, Stuttgart 2017.

Görgemanns, Herwig, Artikel „Dialog“, in: Der Neue Pauly 3, Stuttgart/Weimar 1997, 517–519.

Gruber, Helmut, Formen und rhetorisch-argumentative Funktionen von Bezugnahmen auf vorherige Äußerungen in den Debattenbeiträgen österreichischer Parlamentsabgeordneter, in: Peter Anreiter, Elisabeth Mairhofer, Claudia Posch (Hg.), Argumenta. Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag, Wien 2015, 125–138.

Haidt, Jonathan, The righteous mind: Why good people are divded by politics and religion, New York 2012.

Hirzel, Rudolf, Der Dialog. Ein literarhistorischer Versuch, 2 Bde., Leipzig 1895, Nachdruck Hildesheim 1963.

Hösle, Vittorio, Der philosophische Dialog. Eine Poetik und Hermeneutik, München 2006.

Kofler, Wolfgang, Philosophische Räume. Zur Funktion des Settings in Ciceros De finibus, in: Bernhard Zimmermann (Hg.), Cicero. Politiker, Redner, Philosoph, Freiburg 2017, 81–98.

Kramer, Olaf, Politik zwischen Gegenwart und Zukunft. Das genus deliberativum in der Mediokratie, in: Gert Ueding, Gregor Kalivoda (Hg.), Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin/Boston 2014, 681–701.

Kraus, Manfred, Aneinander vorbeigeredet? Zur Rolle von Dissens und polemischer Debatte in der pluralistischen Gesellschaft, in: Gert Ueding, Gregor Kalivoda (Hg.), Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin/Boston 2014, 353–372.

Lesky, Albin, Geschichte der griechischen Literatur, 3. Aufl. Bern/München 1971.

Meyer, Martin F., Zur Geschichte des Dialogs. Platonische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006.

Mouffe, Chantal, Agonistik. Die Welt politisch denken. Übers. v. Richard Barth, 2. Aufl. Berlin 2016.

Schumpeter, Joseph A., Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Einführung von Eberhard K. Seifert, 8. Aufl. Tübingen und Basel 2005.

Stierle, Karlheinz, Francesco Petrarca. Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhunderts, München/Wien 2003.

Töchterle, Karlheinz, Politische Symbolik bei antiken Akteuren – ein Teilaspekt des politischen Schau-Spiels, in: Heinrich Schmidinger, Clemens Sedmak (Hg.), Der Mensch – ein „animal symbolicum“? Sprache – Dialog – Ritual, Darmstadt 2007, 287–300.

Töchterle, Karlheinz, Emphase des Politischen, Emphase der Politik, in: Thomas Köhler/Christian Mertens (Hg.), Jahrbuch für politische Beratung 2012/2013, Wien 2013, 17–21.

Töchterle, Karlheinz, Von der Absenz des genus deliberativum im Parlament, in: Rheton Beiträge 2016 (http://www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2016/06).

Von Reden, Sitta, Die Dialogisierung historischer Darstellung: der Melierdialog in einer Wissenskultur im Umbruch, in: Föllinger 2013 (s. d.), 201–220.

Willemsen, Roger, Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament, Frankfurt am Main 2014.

1Lesky 1971, 525.

2Sitta von Reden 2013, 217 und passim.

3Zum sorgfältigen Setting Ciceros in seine Dialogen vgl. zuletzt Kofler 2017.

4So etwa Stierle 2003, 422f.

5Stierle 2003, 223.

6Stierle ebenda.

7Veröffentlicht in Töchterle 2016.

8Gruber 2015.

9Willemsen 2014.

10Gruber 2015, 136.

11Kraus 2014.

12Haidt 2012.

13Kramer 2014, 681.

14Vgl. Töchterle 2007.

15Schumpeter 2005.

16Frick 2017.

17Frick 2017, 24ff.

18Frick 2017, 26.

19Mouffe 2016.

20Mouffe 2016, 28f.

Das Dialogische Prinzip

Подняться наверх