Читать книгу FILM-KONZEPTE 65 - Christian Petzold - Группа авторов - Страница 13
Romantische Motive
ОглавлениеDer romantische Mythos der UNDINE findet sich aber in Form des In-das-Wasser-Gehens oder des Aus-dem-Wasser-Rettens schon in WOLFSBURG, BARBARA und YELLA. Dabei braucht es nicht eigens eine ausgearbeitete romantische Ästhetik. Es genügt, wenn die Bilder die Erinnerung zum Klingen bringen. Deren Komposition ist, gerade in WOLFSBURG, überaus sachlich, beinahe dokumentarisch, aber dann bricht der Selbstmordversuch in die Handlung ein und verweist in seiner Poetik am Flussrand in seinen Bildern auf diese Epoche. Das Rauschen der Bäume, in BARBARA oder im Schlussbild von YELLA, verleiht dem Bild synästhetische Qualität, färbt es romantisch, wie wir bereits sahen. Manchmal wird das plakativ, etwa wenn der märchenhafte Pfad im POLIZEIRUF 110: WÖLFE durch einen bedrohlichen Wald gelegt wird, in dem Morde geschehen. Der Soul-Hit Anyone Who Had A Heart (1963) von Dionne Warwick sorgt dafür, dass das Märchenthema subversiv und humorvoll unterlaufen wird, statt in Kitsch abzugleiten (wie es beim Einsatz bedrohlicher Musik der Fall gewesen wäre). Gerade in den TV-Produktionen gönnt sich Petzold diese Leichtigkeit und Unbeschwertheit, wenn etwa unklar ist, ob die Musik zu einer Szene im Polizeirevier intra- oder extradiegetisch erklingt.
Was die Romantik konnte, war, die Ahnung zu inszenieren, Pfade zu legen, Stimmungen zu evozieren. Das macht Petzold mit seinem Team, Kameramann Hans Fromm und der Musik von Stefan Will ganz sachte mit Understatement. Weil das Genre-Wissen schon vorausgesetzt wird und eine reflektierte Rezeption, genügt es, das nur anzudeuten. Der verlorene Schuh in WOLFSBURG erinnert natürlich an ASCHENPUTTEL, wie Petzold selbst anmerkt.
Modelle: Immer wieder kommen Modelle ins Spiel, meistens von Realräumen, so in POLIZEIRUF 110: KREISE oder in UNDINE zu Beginn das Modell Berlins oder die Karte in Lauras Wohnung in WOLFSBURG. Modelle und Karten dienen dazu, sich innerhalb der Welt zu orientieren, diese zu beherrschen, einzugreifen, zu manipulieren. Und gerade an der Fehlerhaftigkeit und dem Spielraum von Repräsentation und Realität ist Petzold interessiert. Ähnlich ist es mit den Plänen, die die Protagonisten haben und die nie geradlinig realisiert werden, man denke an TOTER MANN. Pläne können erahnt und durchkreuzt werden, sie interferieren mit den Gefühlen und Leidenschaften und werden von diesen sabotiert.