Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 43

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Werner Hoppe, Systematik, Rechtsquellen und Geschichte des Öffentlichen Baurechts in Grundzügen, in: Werner Hoppe/Christian Bönker/Susan Grotefels, Öffentliches Baurecht – Raumordnungsrecht, Städtebaurecht, Bauordnungsrecht, 42010, § 1 Rn. 16; Hans-Joachim Koch/Reinhard Hendler, Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 52009, S. 39; Wilfried Erbguth/Jörg Schoeneberg, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 21992, Rn. 43; Elke Gurlit, Landesplanungsrecht, in: Friedhelm Hufen/Siegfried Jutzi/Alexander Proelß, Landesrecht Rheinland-Pfalz, Studienbuch, 82018, Rn. 2 f.

[2]

Andere betrachten das Begriffspaar als Synonym oder die Raumplanung als Instrument zur Verwirklichung der Raumordnung: Walter Krebs, Baurecht, in: Eberhard Schmidt-Aßmann/Friedrich Schoch, Besonderes Verwaltungsrecht, 142008, 4. Kap. Rn. 34 ff.; Franz-Joseph Peine, Öffentliches Baurecht, 42002, Rn. 30, 121; Reinhard Hendler, Raumordnungsrecht, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 878.

[3]

Vgl. wegen der finanziellen Risiken der Gemeinden durch die Anpassungspflicht des Bauleitplans bei Änderung des Raumordnungsplans auch Koch/Hendler (Fn. 1), § 8 Rn. 6 ff.

[4]

Vgl. Peter Runkel, in: Willy Spannowsky/Peter Runkel/Konrad Goppel, ROG-Kommentar, 22018, § 1 Rn. 44 ff.

[5]

Bernhard Stüer, Bau- und Fachplanungsrecht, 42009, Rn. 4887; oder: Michael Krautzberger/Bernhard Stüer, Das neue Raumordnungsgesetz des Bundes, BauR 2009, Heft 2, S. 1 (1).

[6]

Vgl. hierzu → Wickel, § 39 Rn. 1 ff., ders., § 40 Rn. 6.

[7]

Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 20 ff.; zur Fachplanung → Wickel, § 39.

[8]

Erbguth/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 44.

[9]

Vgl. Klaus Werk, in: Jochen Schumacher/Klaus Werk/Juliane Albrecht, Raumordnungsgesetz, Kommentar, 2012, § 1 Rn. 14; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 75.

[10]

Vgl. Werk (Fn. 9), 2012, § 1 Rn. 3.

[11]

Differenzierter: Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 67 ff.; zur Bauleitplanung → Wickel, § 40.

[12]

Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 70.

[13]

Zur begrifflichen Abgrenzung zur Landesraumordnung und Landesentwicklung, vgl. Konrad Goppel, Landesplanung, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 561.

[14]

Vgl. zu dieser so genannten „vertikalen Arbeitsteilung“ Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 14; BVerwG, Urt. v. 16.3.2006, 4 A 1075.04, Rn. 80 ff., 89 ff.

[15]

Vgl. hierzu unten Rn. 74.

[16]

Vgl. dazu Ulrich Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, 72017, Rn. 77.

[17]

BVerfGE 3, 407 (425).

[18]

Vgl. Peine (Fn. 2), Rn. 119 f.

[19]

Erbguth/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 1.

[20]

Wolfgang Appold, Die historische Entwicklung des Rechts der Raumordnung, in: FS für Werner Hoppe, 2000, S. 21, mit weit. Nachw.

[21]

Battis (Fn. 16), Rn. 67; Wichtige Beispiele dafür sind der durch Gesetz vom 19.7.1911 geschaffene Zweckverband für Groß-Berlin und der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, der im Gesetz vom 5.5.1920 seine Grundlage hat, vgl. Preußische Gesetzessammlung 1911, S. 123; Preußische Gesetzessammlung 1920, S. 286; Koch/Hendler (Fn. 1), § 2 Rn. 2 f.; Albert Salewski, Landesplanung, Geschichte der Landesplanung, ihr derzeitiger Standort und ihre Entwicklungschancen, 1979, S. 7 ff.; Erbgut/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 2 f.

[22]

Eva-Maria Ehebrecht-Stüer, Entwicklung des Städtebaurechts, in: FS für Werner Hoppe, 2000, S. 39 (44); Koch/Hendler (Fn. 1), § 2 Rn. 4; Erbgut/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 4.

[23]

Salewski (Fn. 21), S. 20 ff.

[24]

RGBl I 1935, S. 468 ff., 514; vgl. dazu Salewski (Fn. 21), S. 28 f.; Appold (Fn. 20), S. 21 (22).

[25]

So Battis (Fn. 16), Rn. 68.

[26]

Erbgut/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 5.

[27]

Appold (Fn. 20), S. 21 (23); vgl. Battis (Fn. 16), Rn. 69.

[28]

Z.B. baden-württembergisches Aufbaugesetz vom 18.8.1948 (Reg.Bl 1948, S. 127); hamburgisches Gesetz über den Aufbau der Hansestadt Hamburg vom 11.4.1949 (GVBl 1949, S. 45); hessisches Gesetz über den Aufbau der Städte und Dörfer des Landes Hessen vom 25.10.1948 (GVBl 1949, S. 139); niedersächsisches Gesetz zur Durchführung der Ortsplanung und des Aufbaues in den Gemeinden vom 9.5.1949 i.d.F. vom 20.12.1957 (GVBl 1957, Sb. I., S. 398); nordrhein-westfälisches Gesetz über Maßnahmen zum Aufbau in den Gemeinden vom 1.8.1949 (GS NW 1949, S. 954); rheinland-pfälzisches Gesetz über den Aufbau in den Gemeinden vom 1.8.1949 (GVBl 1949, S. 317).

[29]

Vgl. GVNW 1950, S. 449 und GVBl 1957, S. 323.

[30]

Vgl. Appold (Fn. 20), S. 21 (23 f.).

[31]

So Battis (Fn. 16), Rn. 69.

[32]

Vgl. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 26/1962, S. 213 f.

[33]

GVBl 1963, S. 1.

[34]

GVBl 1962, S. 311.

[35]

GVBl 1966, S. 177.

[36]

ABl 1964, S. 525.

[37]

BGBl 1965 I, S. 306.

[38]

BVerfGE 3, 407 (427).

[39]

Vgl. Appold (Fn. 20), S. 21 (23 ff.).

[40]

Dazu Battis (Fn. 16), Rn. 71; Fritz Ossenbühl, Welche normativen Anforderungen stellt der Verfassungsgrundsatz des demokratischen Rechtsstaates an die planende staatliche Tätigkeit? Dargestellt am Beispiel der Entwicklungsplanung, Gutachten zum 50. Deutschen Juristentag, Hamburg 1974, B 26 f.; Ernst-Wolfgang Böckenförde, Planung zwischen Regierung und Parlament, in: Der Staat 1972, S. 429 ff.

[41]

Vgl. statt aller Erbguth (Fn. 1), Rn. 80 ff. mit weit. Nachw. insbes. Rn. 83; Battis (Fn. 16), S. 24.

[42]

Vgl. Battis (Fn. 16), Rn. 70.

[43]

Werner Ernst/Werner Hoppe, Das Öffentliche Bau- und Bodenrecht, Raumplanungsrecht, 21981, Rn. 28.

[44]

Ernst/Hoppe (Fn. 43), Rn. 26.

[45]

Vgl. Hendler (Fn. 1), S. 878 f.

[46]

So Battis (Fn. 16), Rn. 74.

[47]

Vgl. dazu BVerfGE 4, 7 (17 f.); 7, 377 (400); 14, 19 (23); 30, 292 (315); 50, 290 (336 ff.); siehe auch: Peter M. Huber, Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Schmidt-Aßmann/Schoch (Fn. 2), 3. Kap. Rn. 19 ff.; Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III 1, München 1988, S. 879 ff. mit umfassenden weiteren Nachweisen.

[48]

Vgl. dazu Martin Kriele, Wirtschaftsfreiheit und Grundgesetz, ZRP 1974, S. 105 ff. (108 f.).

[49]

Wobei der Wert einer solchen staatlichen Lenkung angesichts der Beispiele in den früheren Ostblockstaaten auch eher zweifelhaft sein dürfte, zumal der Raumordnung primär eine Koordinierungsfunktion staatlicher Aktivitäten zukommen soll. Vgl. zum Verbot solcher Maßnahmen auch Ernst/Hoppe (Fn. 43), Rn. 33.

[50]

Vgl. Hans Jürgen von der Heide, in: Werner Cholewa/Hartmut Dyong/Hans J von der Heide/Willi Arenz, ROG-Kommentar, Vorbem. vor §§ 1-5 Rn. 5; Dietrich Murswiek, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik, 1985, S. 102 ff., 123 ff.; Dieter Dörr, Faires Verfahren, 1984, S. 160; BVerfGE 39, 1 (44 f.); 46, 160 (167 f.).

[51]

Vgl. dazu Klaus Stern, Staatsrecht, Bd. I, 21984, § 21 II 4 mit weit. Nachw.

[52]

Vgl. von der Heide (Fn. 50), Vorbem. vor §§ 1-5 Rn. 5.

[53]

Vgl. Rüdiger Breuer, Umweltschutzrecht, in: Schmidt-Aßmann/Schoch, 142008, 5. Kap. Rn. 48; zu dem Unterschied zwischen Umweltschutz als Planungsziel oder als wichtiger Belang: BVerwGE 48, 56 (62 f.).

[54]

Siehe AblEG L 175v. 27.6.1985, S. 40.

[55]

Vgl. dazu Jürgen Cupei, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), 1986, S. 236 ff., insb. 255 ff.; Albert Bleckmann, Die Umweltverträglichkeitsprüfung von Großvorhaben im europäischen Gemeinschaftsrecht, WiVerw 1985, S. 86 ff.; Wilfried Erbguth/Jörg Schoeneberg, Die Umsetzung der EG-Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung vor dem Hintergrund rechtssystematischer Grundlagen der raumbezogenen Zulassungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland WiVerw 1985, S. 102 ff.

[56]

UVPG vom 12.02.1990, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom 23.10.2007 (BGBl I, S. 1757 und S. 2797).

[57]

Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz (BGBl I, 2001, S. 1950); dazu vgl. Hoppe (Fn. 1), § 1 Rn. 40 f. Bzgl. der Notwendigkeit und Abgrenzung zwischen der Umweltprüfung nach § 9 ROG und der Umweltverträglichkeitsprüfung für Raumordnungspläne gem. § 16 UVPG vgl. Spannowsky, in: Spannowski/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 9 Rn. 15 ff., 22 und BayLT-Drucks. 16/10945 v. 16.1.2012, S. 24.

[58]

BauROG (BGBl I, 1998, S. 2081); GeROG (BGBl I, 2008, S. 2986).

[59]

GeROG (BGBl 2017, S. 1245).

[60]

Zur Historie vgl. Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 15 Rn. 9 ff.

[61]

Zu den Erfordernissen der Raumordnung gehören gem. § 3 Abs. 1 Nr. 1 ROG die Ziele der Raumordnung, die Grundsätze der Raumordnung, sowie sonstige Erfordernisse der Raumordnung.

[62]

Vgl. Peter Runkel, Zur geplanten Neuregelung des Rechts der Raumordnung, UPR 1997, S. 1.

[63]

Heute in § 2 II Nr. 8 ROG.

[64]

Richtlinie 2001/42/EG d. europ. Parlaments u. d. Rates v. 27.6.2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (ABlEG Nr. L 197 v. 21.7.2001, S. 30); Richtlinie 79/409/EWG d. Rates v. 2.4.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABlEG Nr. L 103 v. 25.4.1979, S. 1), sowie Richtlinie 92/42/EWG d. Rates v. 21.5.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABlEG Nr. L 206 v. 22.6.1992 S. 7), beide zuletzt geänd. durch Art. 1d. Änderungsrichtlinie 2006/105/EG v. 20.11.2006 (ABlEU Nr. L 363 v. 20.12.2006, S. 368).

[65]

Vgl. Susan Grotefels/Hendrik Schön, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 239 f.

[66]

Vgl. Hans D. Jarass, Wirkungen des EG-Rechts in den Bereichen der Raumordnung und des Städtebaus, DÖV 1999, S. 661 ff.; Stefan Kadelbach, Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Planungsrecht, FS für Werner Hoppe 2000, S. 898.

[67]

Vgl. Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland, 2006, S. 6 f.; Christian Langhagen-Rohrbach, Raumordnung und Raumplanung, 2. Aufl. 22010, S. 17.

[68]

Vgl. Hoppe (Fn. 1), § 3 Rn 2; sowie allgemein zum Hintergrund der Novelle: Ulrich Kasparick, BT-Prot 16/187, v. 13.11.2008, S. 20220 f.

[69]

Insbesondere der zweite Abschnitt ist davon betroffen, vgl. weiterführend Werner Hoppe, Verfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des ROG 1998, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 1), § 3 Rn. 6 f.

[70]

Hoppe (Fn. 1), § 3 Rn. 11.

[71]

Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 39.

[72]

Vgl. dazu unten Rn. 24 ff.

[73]

BGBl I, 2008, S. 2986.

[74]

BGBl I, 2017, S. 1245.

[75]

Vgl. zu diesen Änderungen Goppel/Runkel/Spannowsky, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), Vorwort.

[76]

GBl 2003, S. 385.

[77]

GBl 2017, S. 645.

[78]

GVBl 2012, S. 254.

[79]

GVBl 2017, S. 470.

[80]

GVBl 2019, S. 98.

[81]

GVBl I 2012, Nr. 14, S. 1.

[82]

GVBl I, 2012, Nr. 13, S. 1.

[83]

GVBl I, 2019, Nr. 11, S. 1.

[84]

GVBl 2012, S. 590.

[85]

GVBl 2018, S. 387.

[86]

GVOBl 1998, S. 503.

[87]

GVOBl 2018, S. 221.

[88]

GVBl 2017, S. 456.

[89]

GV NRW 2005, S. 430.

[90]

GV NRW 2016, S. 934.

[91]

GVBl 2003, S. 41.

[92]

GVBl 2015, S. 283.

[93]

Amtsbl I 2011, S. 2599.

[94]

Amtsbl I 2019, S. 324.

[95]

GVBl 2010, S. 174.

[96]

GVBl 2016, S. 652.

[97]

GVBl 2015, S. 170.

[98]

GVOBl 2014, S. 8.

[99]

GVOBl 2019, S. 98.

[100]

GVBl 2012, S. 450.

[101]

GVBl 2018, S. 731, 762.

[102]

Vgl. Berlin: GVBl 1995, S. 407; Brandenburg: GVBl I, 1995, S. 210.

[103]

Vgl. Berlin: GVBl 2012, S. 2, Brandenburg: GVBl I, 2012, Nr. 14, S. 1.

[104]

Vgl. beispielshalber die Begründung der hessischen Landesregierung zum Gesetzesentwurf des neuen HLPG, LT-Drucks. 18/5833 v. 18.6.2012, S. 1, 16.

[105]

Werner Hoppe, Kompetenz-Debakel für die Raumordnung durch die Föderalismusreform infolge der uneingeschränkten Abweichungszuständigkeit der Länder?, DVBl 2007, S. 144 (145), Ulrich Battis/Jens Kersten, Die Raumordnung nach der Föderalismusreform, DVBl 2007, S. 152 (156).

[106]

Eine umfassende vollgesetzliche Regelung mit teilweise nicht unerheblichen Abweichungen wurde nur von Bayern eingeführt. Eine erneute Überlagerung durch eine Novelle des ROG ist jedoch nicht in Sicht.

[107]

So etwa BVerfGE 4, 115 (127 ff.); 7, 29 (41); 8, 186 (193); 21, 329 (338); 25, 142 (151 f.); 36, 193 (202).

[108]

BVerfGE 3, 407 (421 ff.).

[109]

Vgl. Battis/Kersten (Fn. 105), S. 152 (153); Eberhard Schmidt-Aßmann/Rolf-Peter Löhr, Die Position der Bundesraumordnung, in: Informationen zur Raumentwicklung 1978, S. 19 ff. (26); Christoph Trzaskalik, Die Verwaltung 1978, 273 ff. (283 ff.); Otto Jacob, DVBl 1968, 929 ff. (930 ff.);Willy Zinkahn/Walter Bielenberg, Raumordnungsgesetz des Bundes, 1965, S. 7, Rn. 10; Günter Brenken/Anton Schefer, Handbuch der Raumordnung, Landes-, Regional-, Orts- und Fachplanung, 1968, S. 184.

[110]

Vgl. Appold (Fn. 19), S. 21 (23 ff.). Vgl. zur Entstehungsgeschichte des ROG Cholewa/Dyong/von der Heide, (Fn. 49), Einl.

[111]

Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 33.

[112]

Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 33.

[113]

Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 3.

[114]

Vgl. Battis/Kersten (Fn. 105), S. 157; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 13.

[115]

BT-Drs 16/2069, S. 13.

[116]

BR-Drs 563/08, S. 71; BT-Drs 16/10292, S. 18, 28.

[117]

So auch Willy Spannowsky, Die Grenzen der Länderabweichungsbefugnis gem. Art. 72 Abs. 3 Nr. 4 GG im Bereich der Raumordnung, UPR 2007, S. 41 (43).

[118]

Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 3; Philip Kunig, in: Ingo von Münch/Philip Kunig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 79 Rn. 23.

[119]

Vgl. Battis/Kersten (Fn. 105), S. 153.

[120]

BT-Drs 15/2069, S. 18; Willy Spannowsky, Rechtsausschussprotokoll der 12. Sitzung 15./16.5.2006, S. 74 f.

[121]

Vgl. LT-Drucks. (Hessen) 18/5833 v. 18.6.2012, S. 1, 16.

[122]

Hoppe (Fn. 105), S. 144 (145); Battis/Kersten (Fn. 105), S. 152 (156).

[123]

Umfassende Novellierungen dienten auch oft nur der Klarstellung und Rechtssicherheit, so z.B. in Hessen.

[124]

Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 20.

[125]

Christoph Degenhardt, Die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Föderalismusreform, NVwZ 2006, 1209 (1213); Christian Seiler, in: Volker Epping/Christian Hillgruber, Beck‚scher Online-Kommentar GG, Edition 38, Stand: 15.8.2018, Art. 72 Rn. 29.

[126]

Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 5 Rn. 1 f.

[127]

Vgl. Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 58 ff.

[128]

Vgl. Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 39.

[129]

Vgl. vertiefend zum völkerrechtlichen Hintergrund des sustainable development: Hoppe (Fn. 60), § 4 Rn. 6 f. mit weit. Nachw.; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 100 f.

[130]

Vgl. Susan Grotefels/Carsten Heemeyer, Verfassungsgrundlagen der Raumordnung, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, 1101 ff. (1202).

[131]

Vertrag über die Aufgaben und Trägerschaft sowie Grundlagen und Verfahren der gemeinsamen Landesplanung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg vom 6.4.1995; Berlin: GVBl 2008, S. 37; Brandenburg: GVBl I, 2008, S. 42.

[132]

So Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 30.

[133]

Peter Runkel, in: Walter Bielenberg/Peter Runkel/Willy Spannowsky, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder, Kommentar, L § 1 Rn. 5.

[134]

Runkel (Fn. 151), L § 1 Rn. 10.

[135]

Werner Hoppe, Zum „Mehrwert“ bei der Prüfung der Nachhaltigkeit im Planungsrecht, in: FS für Michael Krautzberger 2008, S. 263; ders (Fn. 1), § 4 Rn. 7; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 96.

[136]

Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 8; auch „Instrument der vertikalen Koordination innerhalb der föderalen und damit dezentralen Aufbaustruktur der deutschen Raumordnung“, Heiderose Kilper, Dezentralisierung, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, 171 ff. (174 f.)

[137]

Vgl. Runkel (Fn. 151), L § 1 Rn. 11.

[138]

Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 31.

[139]

Vgl. hierzu Werk (Fn. 9), 2012, § 1 Rn. 23, 40 ff.

[140]

Gurlit (Fn. 1), § 8 Rn. 12.

[141]

Koch/Hendler (Fn. 1), § 3 Rn. 3, 8.

[142]

Vgl. Hans D. Jarass/Daniel Schnittker/Alexander Milstein, Einführung in das Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, JuS 2011, S. 215 (220).

[143]

So z.B. §§ 3 ff. LEntwG (Schleswig-Holstein). Natürlich können die Landesgesetzgeber im Rahmen ihrer Abweichungskompetenz nach Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GG in Landesgesetzen Grundsätze aufstellen, die den Grundsätzen aus § 2 Abs. 2 ROG teilweise widersprechen, sofern sie nicht solche Bereiche betreffen, die von der Vollkompetenz des Bundes kraft Natur der Sache gehören, vgl. Art. 6 BayLPlG.

[144]

Spannowsky, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 2 Rn. 29f.

[145]

Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 25.

[146]

Vgl. Carsten Heemeyer, Zur Abgrenzung von Zielen und Grundsätzen der Raumordnung,UPR 2007, 10; für eine Einführung in die Grundlagen der planerischen Abwägung vgl. Grotefels/Schön, Abwägung der Belange, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 13 f.

[147]

Vgl. BT-Drs 16/10292, S. 21.

[148]

Vgl. BT-Drs 16/10292, S. 21.

[149]

Spannowsky, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 2 Rn. 4, 55, 73, 91, 117.

[150]

Dazu Battis (Fn. 16), Rn. 91.

[151]

BVerwGE 90, 329.

[152]

Vgl. BVerwG, Urt. v. 20.11.2003, 4 CN 6.03, Rn. 23 ff.

[153]

Koch/Hendler (Fn. 1), § 3 Rn. 33.

[154]

Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 4 Rn. 22.

[155]

Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 3 Rn. 38 f.; Runkel (Fn. 4), § 4 Rn. 141 ff.

[156]

Runkel (Fn. 4), § 3 Rn. 15; Koch/Hendler (Fn. 1), § 3 Rn. 17; BVerwG NVwZ 2004, 226 f.

[157]

Koch/Hendler (Fn. 1), § 3 Rn. 23.

[158]

Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 12.

[159]

So z.B. im Datteln-Fall, vgl. Jarass/Schnittker/Milstein (Fn. 160), S. 220, mit weit. Nachw.

[160]

Vgl. BVerwG NVwZ 2003, 738 (739, 742).

[161]

Vgl. Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 47 ff. mit weit. Nachw.

[162]

BVerwGE 90, 329 ff., Rn. 16 f.; zur Berücksichtigung der Ziele in der gemeindlichen Abwägung → Wickel, § 40.

[163]

BVerwGE 90, 329 ff., Rn. 18.

[164]

Vgl. Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 16 ff.

[165]

BVerwGE 115, 17 ff., Rn. 9 f.

[166]

Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 22, 15 mit weit. Nachw. vgl. auch BVerwG NVwZ 2004, 226 f.

[167]

BVerwGE 119, 54 (60); Koch/Hendler (Fn. 1), § 3 Rn. 42, mit weit. Nachw.; Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 6 Rn. 9 f.

[168]

Weiterführend: Goppel, Aspekte des Zielabweichungsverfahrens im Raumordnungsrecht, UPR 2006, 296. Vgl. im Übrigen bzgl. der landesspezifischen Handhabung der Zielabweichung in der Praxis: Positionspapier des Ausschusses für Recht und Verfahren der Ministerkonferenz für Raumordnung, Oktober 2010.

[169]

Runkel (Fn. 4), § 3 Rn. 70 f.

[170]

BVerwG ZfBR 2003, 469 (471); → Wickel, § 40 Rn. 248.

[171]

Runkel (Fn. 4), § 17 Rn. 14.

[172]

Runkel (Fn. 4), § 17 Rn. 14.

[173]

Vgl. dazu im einzelnen Runkel (Fn. 4), § 17 Rn. 18.

[174]

Vgl. dazu im einzelnen Runkel (Fn. 4), § 17 Rn. 21 ff.

[175]

Vgl. zu den weiteren Einzelheiten des Aufstellungsverfahrens Runkel (Fn. 4), Rn. 27 ff.

[176]

Vgl. oben Rn. 35 ff.

[177]

Vgl. oben Rn. 32 ff.

[178]

Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 71.

[179]

Vgl. oben Rn. 43.

[180]

Vgl. oben Rn. 19.

[181]

Vgl. Runkel (Fn. 4), § 17 Rn. 3.

[182]

Vgl. BT-Drs 16/10292, S. 27.

[183]

Beispiele nennt: Runkel (Fn. 4), § 17 Rn. 7 f.

[184]

Vgl. Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 13 Rn. 22.

[185]

Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 13 Rn. 28 f.

[186]

Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 4 Rn. 1 ff.

[187]

Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 13 Rn. 37 ff.

[188]

Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern über die Zusammenarbeit bei der Landesentwicklung und über die Regionalplanung in der Region Donau-Iller vom 31.3.1973, geändert durch Staatsvertrag vom 25. Februar 2003 und 12. März 2003 (BaWüGBl 1973, S. 129; 2003, S. 214).

[189]

Staatsvertrag zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit bei der Raumordnung und Weiterentwicklung im Rhein-Neckar-Gebiet vom 26.7.2005 (BaWüGBl 2005, S. 710), vgl. auch § 10 HLPG.

[190]

ABl. L 197, S. 30 v. 21.7.2001.

[191]

Dazu Spannowsky, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 9 Rn. 1 ff.

[192]

Hendler (Rn. 2), § 8, Rn. 18 bezeichnet dies als bloße „redaktionelle Inkonsequenz“.

[193]

Vgl. auch Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 55.

[194]

Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 65.

[195]

Vgl. Runkel (Fn. 144), L § 1 Rn. 57.

[196]

Was unter dem Begriff der „grundsätzlichen Angelegenheiten“ zu verstehen ist, ergibt sich insbes. aus § 19 ROG a.F. an den der § 26 ROG n.F. inhaltlich anknüpft.

[197]

Basierend auf dem Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die gemeinsamen Beratungen nach § 8 des Raumordnungsgesetzes vom 15.6.1967, GMBl 1967, S. 221; vgl. im Einzelnen Albrecht (Fn. 194), § 26 Rn. 2 ff.

[198]

Vgl. Spannowsky, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 24 Rn. 9 f.

[199]

Spannowsky, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 24 Rn. 11.

[200]

Raumordnungsverordnung v. 13.12.1990 (BGBl I, S. 2766), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.2.2012 (BGBl I S. 212).

[201]

Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 15 Rn. 20, 49.

[202]

Vgl. Ulrich Höhnberg, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 891.

[203]

Vgl. BVerwGE 68, 311 (318).

[204]

BVerwG NVwZ-RR 1996, 67 f.; Runkel (Fn. 144), K § 4 Rn. 462; vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 7 Fn. 10 mit weit. Nachw.

[205]

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ersetzte 1997 die Bundesbaudirektion und die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, vgl. Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung v. 15.12.1997, zuletzt geändert durch Art. 26 der Verordnung vom 31.10.2006 (BGBl 1997, S. 2902; 2006, S. 2407).

[206]

Ausführlich zur Entwicklung und dem Verfahren vgl. Runkel (Fn. 4), § 22 Rn. 22 ff. Zur Historie vgl. auch Lutter (Fn. 11), S. 872 ff.

[207]

Runkel (Fn. 4), § 23 Rn. 6.

[208]

Vgl. Runkel (Fn. 4), § 22 Rn. 16.

[209]

Koch/Hendler (Fn. 1), § 9 Rn. 18.

[210]

Koch/Hendler (Fn. 1), § 9 Rn. 18 f. mit weit. Nachw.

[211]

So z.B. § 4 Abs. 1 AGVwGO (Rheinland-Pfalz). Zu beachten ist auch § 47 Abs. 3 VwGO.

[212]

Vgl. Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 4 Rn. 83 f.

[213]

Michael Gerhard/Wolfgang Bier, in: Friedrich Schoch/Eberhard Schmidt-Aßmann/Rainer Pietzner, VwGO-Kommentar, Stand: Mai 2010, § 47 Rn. 82.

[214]

Vgl. Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel l (Fn. 4), § 4 Rn. 88; Koch/Hendler (Fn. 1), § 9 Rn. 5 ff. mit weit. Nachw.; zur Normenkontrolle gegen Flächennutzungspläne → Wickel, § 40 Rn. 271.

[215]

Vertiefend: Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 4 Rn. 97.

[216]

Koch/Hendler (Fn. 1), § 9 Rn. 20.

[217]

BVerfG NVwZ 1988, 47 f.

[218]

Vgl. Ulrich Battis/Jens Kersten, Europäische Raumentwicklung, EuR 2009, S. 3; Kadelbach (Fn. 61), S. 897.

[219]

Siehe dazu: Langhagen-Rohrbach (Fn. 65), S. 23 ff.

[220]

Vgl. die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu „Europa 2000“, BT-Drs 12/4640 v. 26.3.1993; sowie Jarass (Fn. 64), S. 664.

[221]

Weiterführend: Ritter (Fn. 13), S. 245.

[222]

Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK), angenommen beim Informellen Rat der für Raumordnung zuständigen Minister in Potsdam, 1999, S. 11 Abs. 21; vgl. hierzu die Stellungnahme des Europäischen Parlaments, ABlEG C 210 v. 6.7.1998, die Entschließung des Ausschusses der Regionen. ABlEG C 226 v. 20.7.1998, sowie die Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses, ABlEG C 407 v. 28.12.1998.

[223]

Vgl. im Einzelnen: Christian Langhagen-Rohrbach, Europäische Raumentwicklung, EuR 2009, S. 3 (18f.).

[224]

Insbes. durch die Tagungen der Europäischen Raumministerkonferenz (CEMAT) auf Anregung des Europarats; vgl. z.B. Andreas Faludi, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 255.

[225]

TAEU 2020, gem. Übereinkunft auf dem informellen Treffen der für Raumordnung und territoriale Entwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister am 19.5.2011 in Gödöllö, Ungarn, Rz. 15.

[226]

Kritisch hierzu: Klemens H. Fischer, Der Vertrag von Lissabon – Text und Kommentar zum Europäischen Reformvertrag, 22010, welcher von einem „politischen Modewort spricht; vgl. auch Langhagen-Rohrbach (Fn. 225), S. 26.

[227]

Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 10 Rn. 6.

[228]

Vgl. Albrecht (Fn. 194), § 26 Rn. 24 f.

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх