Читать книгу Niccoló und die drei Schönen - Gunter Preuß - Страница 15

10.

Оглавление

Niccolò lief auf die Lehrerin zu, als seien sie verabredet. Er rief ihr entgegen: „Guten Tag, Frau Mandelstern!“

„Guten Tag auch.“ Frau Mandelsterns Augen, die im Sonnenlicht wie dunkler Bernstein glänzten, blickten ihn überrascht an. „Wie war doch gleich dein Name?“

„Niccolò Rosenbusch.“

„Bist du nicht der Junge, der ...“

„Der bin ich“, rief Niccolò erfreut, dass die Lehrerin sich noch an ihn erinnern konnte.

Frau Mandelstern lachte und sagte: „Unqualifizierte Vorstellung von mir, was? Da lass ich doch all die schlauen Bücher dumm hinfallen. Ja, ich bin noch neu in der Schule. Da ist man noch etwas unsicher.“

Sie ließ das qualmende Zigarillo fallen, das sie eben erst angeraucht hatte und stellte ihre Schuhspitze darauf.

Niccolò nickte, obwohl er keinen Grund erkennen konnte, warum die Schöne unsicher sein müsste. Er fand, Señorita Popocatepetl war bestimmt noch beeindruckender als der feuerspeiende Vulkan, nach dem die Eierköppe sie benannt hatten. Er selbst fand den Spitznamen überhaupt nicht passend. Frau Mandelstern war zwar ein Naturereignis, aber doch eher mittelgroß und zierlich. Er sagte: „Von mir aus können Sie ruhig rauchen. Es stört mich kein bisschen. Obwohl ich Nichtraucher bin.“

„Eigentlich bin ich auch Nichtraucherin“, sagte Frau Mandelstern. „Wenn ich manchmal aus Versehen den Qualm einatme, muss ich husten.“

„Warum rauchen Sie dann?“

„Gute Frage“, meinte die junge Lehrerin. „Ich werde mir es auch bald wieder abgewöhnen.“

Die Straßenbahn fuhr fast lautlos vom Rathausplatz kommend in die Haltestelle ein. Niccolò und Frau Mandelstern stiegen erst dann zu, als die johlenden Jungen und Mädchen sich schon hineingedrängt und alle Sitzplätze belegt hatten. Die Lehrerin löste einen Fahrschein. Nach kurzem Zögern bat Niccolò sie, für ihn mitzubezahlen. Er hatte kein Geld bei sich und versprach, ihr gleich morgen die Schulden zurückzuzahlen. Sie standen eng aneinander gedrückt und mussten sich in dem Lärm fast schreiend verständigen.

„Fährst du jeden Tag mit der Straßenbahn?“

„Nein. Wir wohnen doch in der Siedlung.“

„Warum fährst du heute mit der Straßenbahn?“

„Nur mal so!“

„Wenn ich Zeit habe, fahre ich auch gern nur mal so mit dem Zug! Irgendwo steige ich dann aus!“

„Und was passiert dann?“

„Dann sehe ich mir an, was ich bisher noch nicht gesehen habe! Andere Menschen! Alte und neue Häuser! Vielleicht ein Schloss! Oder eine Katze, die in der Sonne sitzt und sich die Pfoten leckt!“

„Das ist gut“, sagte Niccolò. „Da müssen wir einmal zusammen losfahren.“

Die Schüler waren bald wieder ausgestiegen und der Wagen fast leer. Niccolò und Frau Mandelstern setzten sich einander gegenüber und sahen aus dem Fenster. Zwischen Scheunitz und der Großstadt zündelte auf den Feldern das junge Grün. Am Rand der kleinen Ortschaften, wo sich vor Jahren noch Wiesen und Kleingärten ausgebreitet hatten, standen nun Baumärkte und Autohäuser. Auf der Fernverkehrsstraße bewegten sich die Autoschlangen im Schritttempo. Vom Himmel glitt in flachem Winkel ein Flugzeug zum Hafen herab, als sei es aus weißem Glanzpapier.

Niccolò fand es traumhaft, der dritten Schönen gegenüber zu sitzen und mit ihr zu schweigen. Er sah auf einen bunten Fesselballon, der am Himmel zu stehen schien und doch unaufhaltsam seine Bahn zog. Ihm folgte als schillernde Luftschlange ein Band, das für eine Versicherung warb. Eine Fliege klickte in unrhythmischen Abständen gegen eine Fensterscheibe. Niccolò dachte, dass das Leben etwas ganz Wunderbares und im Augenblick alles genau richtig war.

Vor dem wuchtigen Gebäude des Hauptbahnhofs im Zentrum von L. wachte er auf. Frau Mandelstern war nicht mehr im Wagen, ein Zettel klebte neben ihm an der Scheibe: Schalom, Niccolò.

Niccolò stieg eilig aus, um ihn herum tobte die Stadt. Wie auch, wenn die Mutter ihn alle paar Wochen zum Einkaufsbummel mitnahm, kam er sich in dem Gedränge der Menschen überflüssig vor. Überall wurde gebaut, das Gesicht der Stadt veränderte sich ständig. Die Reklametafeln wechselten schnell ihre Bilder, die Schaufenster waren voller Dinge, und in den Kaufhäusern fühlte er sich eingesperrt. Er bekam Kopfschmerzen und wünschte sich zurück nach Scheunitz, wo er sich auskannte.

Aber da er nun schon einmal hier war, konnte er auch Balanca besuchen. Niccolò lief durch die Innenstadt und sah sich nach einer roten Kehrwalze um. Mit ihr hielt sein Großvater die Gassen und Straßen um den berühmten „Auerbachs Keller“ sauber.

Unter den Arkaden des „Alten Rathauses“ entdeckte Niccolò den Großvater in orangefarbenen Latzhosen, die geliebte schwarze Strickmütze auf dem Kopf. Balanca saß er auf einer Kehrwalze und steuerte sie durch eine sich öffnende Gasse von Fußgängern.

„Hallo!“, rief Niccolò. „Balanca!“

Der Großvater sah sich um, hielt das Fahrzeug an, sprang herunter, kam auf Niccolò zugerannt und fasste ihn derb an den Schultern.

„Niccolò“, sagte er, seine Stimme klang brüchig vor Schreck. „Nun rede doch, Junge.“

„Es ist nichts passiert“, sagte Niccolò schnell. Die beiden umarmten sich kurz und fest. Balanca legte Niccolò einen Arm um die Schultern, sie gingen zurück zur Kehrwalze. Der Großvater stellte den Motor ab, sie setzten sich auf das Fahrzeug und Balanca packte aus einem Beutel Thermoskanne und Brotbüchse aus. Er schenkte Kaffee in den Becher, teilte ein Wurstbrot, gab Niccolò eine Hälfte und biss selbst herzhaft in die andere.

Sie aßen und tranken, die vorüberhastenden Menschen streiften sie mit einem Blick, über manches Gesicht huschte ein Lächeln.

Von der Thomaskirche her hallten Glockentöne, als schritte da ein Riese in klingenden Stiefeln gemächlich durch die Stadt.

Niccolò kaute und sagte: „Ich wollte nur mal nach dir sehen.“

„Aha“, sagte Balanca. „Verstehe.“

Ein Polizeiautor fuhr mit Blaulicht und Sirene quer über den Marktplatz, dass die Tauben aufstoben. Die Glockenmänner auf dem „Krochhochhaus“ schlugen ihre Hämmer zur vollen Stunde gegen das Eisen. Unter den Arkaden, ein paar Meter von der Kehrwalze entfernt, spielte ein langbärtiger Alter in einem abgetragenen Uniformmantel auf dem Akkordeon und sang mit brüchigem Bass: „Ka-lin-ka, Ka-lin-ka ma-ja, fsa-du ja-go-da ma-lin-ka, ma-linka, ma-ja ...!“

„Eigentlich bin ich nicht nur so gekommen“, gestand Niccolò ein. „Eigentlich will ich dich was fragen.“

Balanca drängt Niccolò nicht. Er ließ sich selbst und allen anderen Zeit. Wenn ihm jemand was sagen wollte, dann würde er schon reden. Zuhören konnte er fast immer.

Niccolò schluckte den letzten Bissen hinunter, trank einen Schluck Kaffee nach, schüttelte sich gegen den bitteren Geschmack und sagte schließlich: „Was ist eigentlich Liebe, Balanca?“

Immerhin war sein Großvater dreimal verheiratet gewesen und sprach nur gut von „seinen Frauen“. Seit einem Jahr lebte er wieder in einer „stabilen Beziehung“. Die Frau war zwanzig Jahre jünger als er, sie war eine „Westliche“, die in Frankfurt am Main als Ingenieurin arbeitete. Sie hieß Dr. Wanda Mose-Kaatz, aber Balanca nannte sie „Lady Summertime“, und sie ihn „Mr. Weekend“. Wanda besuchte Balanca nur an den Wochenenden und in den Ferien, die beiden lachten viel zusammen und hatten sich immer etwas zu erzählen. Niccolò fand Wanda etwas zu rundlich, „handlich“ wie Balanca meinte, ihre Augen standen über der kleinen Nase weit auseinander, sie schniefte ein wenig beim Atmen und trank gern Bier. Je besser Niccolò sie kennen lernte, um so mehr mochte er sie. Sie war klug, ohne besserwisserisch zu sein. Vor allem aber strahlte sie mütterliche Geborgenheit aus, die Niccolò manchmal bei Manuela vermisste. Da musste er aufpassen, dass er nicht in den ständig schwelenden Konflikt zwischen seiner Mutter und Balancas Freundin geriet. Manuela meinte unverblümt, dass bei zwei Frauen in einem Haus in jedem Fall eine zu viel sei. In ihren eigenen vier Wänden bestimme immer noch sie, woher der Wind weht. Dazu brauche es keine „Frau Doktor“ und eine „Westliche“ schon gar nicht.

Balanca zeigte sich von Niccolòs Frage nicht überrascht. Und doch schob er seine Pudelmütze in die Stirn und wieder zurück, was anzeigte, dass die Antwort ihm nicht leicht fiel. Schließlich sagte er: „Das ist die Frage aller Fragen, Niccolò. Fragst du einen Menschen, kriegst du eine Antwort. Fragst du zehn, bekommst du zehn Antworten. Und wenn du tausend fragst, erfährst du tausend verschiedene Antworten.“

„Ich frage aber dich, Großvater.“

„Also, wenn du mich fragst“, begann Balanca umständlich und endete knapp: „Liebe ist das Schönste, was uns Menschen passieren kann.“

„Bist du dir da sicher?“

„Da bin ich mir ganz sicher.“

„Aber was ist sie denn – die Liebe? Ist sie wirklich eine – Krankheit?“

Balanca lachte, wieder schob er seine Mütze hin und her, bevor er sich zu einer Antwort entschließen konnte: „Als Zirkusmensch würde ich sagen: Liebe ist ein gewaltiger Hokuspokus, ein Zauber der Götter. Verstehst du, was ich meine?“ Er deutete zum Himmel und sagte: „Da hat doch der alte Herr da oben ein Verwirrspiel erfunden. Und wir Menschlein dürfen es aufführen, damit der liebe Gott auch was zu lachen hat.“

„So ist das also“, sagte Niccolò unzufrieden mit der Antwort. „Und das soll ich glauben?“

„Nun“, sagte Balanca und wiegte bedenklich den Kopf, „es ist wohl nicht ganz so. Aber wie es auch immer ist mit der Liebe, Kollege, glaub mir, ohne sie wäre das Leben wohl eine verdammt schlechte Erfindung.“

„Ich weiß ja nicht“, sagte Niccolò enttäuscht. Er hatte von seinem Großvater, der auf fast alle Fragen eine Antwort wusste, mehr erwartet.

Balanca nickte, und wie immer, wenn er eine seiner Zirkusgeschichten zum Besten gab, verfiel er in den Tonfall eines Märchenerzählers: „Ich will dir die Geschichte von dem Ballettmädchen Lisa Kowalke und dem Dompteur Fritz Müller erzählen.“

Niccolò zog die Knie zur Brust und legte seinen Kopf seitlich darauf. Um ihn herum schwatzte die Stadt, aus dem gleichmäßig tuckernden Motor der Kehrwalze kroch Wärme in ihn, und es roch gut nach Maschinenöl.

„Das Ballettmädchen Lisa Kowalke tanzte beim Zirkus Ballo. Mit zwölf anderen Mädchen führte es in den Umbaupausen den berühmten Cancan und andere Tänze auf. Die Tänzerinnen waren für das Sommerprogramm engagiert wurden, weil der niederländische Clown Ätsch wegen Krankheit die Tournee abgesagt hatte.

Als Höhepunkt des Programms war nach der großen Pause die Dressur eines Indischen Elefanten zu sehen. Der Dompteur, Fritz Müller, ein ehemaliger Bäckerlehrling, der vor seinem jähzornigen Vater zum Zirkus geflüchtet war, hatte sich diese Darbietung in jahrelanger harter Arbeit aufgebaut. Er nannte sich nach dem elefantenköpfigen indischen Gott Ganescha und sah in seinem Kostüm wie ein echter Maharadscha aus.

Aber Lisa Kowalke, die davon träumte, einmal im Operettenpalast zu singen und zu tanzen, war auch nicht ohne. Wenn sie geschminkt war, das Scheinwerferlicht über sie glitt und sie sich im Schwanenkostüm anmutig bewegte, sah sie aus wie eine Elfe.

Immer wieder zog es Lisa in die Nähe von Ganeschas Elefant Assan. Der Koloss ließ es sich gern gefallen, dass die kleine Frau ihn streichelte und mit Leckereien verwöhnte. Bald tönten morgens und abends seine Trompetenrufe durch das Wagenlager. Und Assan gab erst Ruhe, wenn Lisa kam und seinen Rüssel tätschelte.

Nun, es wunderte keinen, dass Lisa und Ganescha sich ineinander verliebten. Es schien einfach alles zu passen zwischen den beiden. Zwischen den dreien ist wohl richtiger. Alle Artisten wünschten ihnen alles Glück der Welt.“

Balanca sah Niccolò prüfend an, dann lächelte er, umschloss einen Moment lang mit seiner Pranke die Hand Niccolòs und sprach gelassen weiter.

„Ganeschas Attraktion war also Assan, der Sprechende Elefant. Angeblich sollte er das letzte Exemplar der legendären Weißen Elefanten sein. Was aber kaum einer wusste: der tonnenschwere Dickhäuter wurde von Ganescha bei Nacht mit einer speziell dafür angefertigten Farbe weiß angestrichen.

Nun, Ganescha nahm Lisa als Assistentin in seine Nummer auf. Das Publikum fand sie reizend, vor allem aber wohl Assan, der sich ebenso unsterblich in die kleine Lisa verliebt hatte wie sein Herr. Der sonst sprichwörtlich dickköpfige Elefant, wurde in Lisas Nähe zahm und folgsam wie ein Schoßhündchen. Es war einfach wunderbar anzusehen, wie der verliebte Tierriese mit seinem mächtigen Rüssel zärtlich das Gesicht des Mädchens abtaste. Wenn sie ihn dann auf das haarige Rüssellende küsste, öffnete Assan sein Maul, ließ ihren Kopf darin verschwinden und trug sie, sozusagen auf Zehenspitzen, durch die Manege. Unter dem rauschenden Beifall des Publikums setzte er sie dann wieder ab. Und Lisa verwöhnte ihren verliebten Dickhäuter mit Zuckerstücken und Pralinen.“

„Ja und?“, fragte Niccolò gespannt, als sein Großvater nicht weiter erzählte. „Ist das etwa schon der Schluss?“

„Geschichten haben nie ein Ende“, antwortete Balanca ausweichend. „Hier sind alle noch glücklich. Aber wer weiß, wie es später aussieht.“

„Ich will es aber wissen“, sagte Niccolò. „Man kann doch nicht einfach mitten drin aufhören. Das ist gemein.“

„Du hast ja Recht“, stimmte der Großvater zu. „Also, weiter im Text: Ganescha gegenüber hatte sich Assan zusehends verändert. Zuerst begegnete der Elefant seinen Herrn mit Gleichgültigkeit und dann mit Abweisung. Von Ganescha nahm Assan keine Kommandos mehr entgegen. Aber Lisa brauchte nur mit dem Finger zu schnippen und schon lernte der Dickhäuter den schwierigsten Trick. Ganescha war zwar nicht erfreut von Assans Verhalten, aber um des lieben Friedens willen, überließ er seiner Freundin die Vorführung und assistierte nur noch.

Aber der Elefantenbulle wollte nun Ganescha gar nicht mehr in der Nähe haben. Wenn Ganescha sich Lisa nur näherte, schlug Assan mit den Ohren und stieß wütende Trompetenstöße aus.

Ganescha und Lisa berieten, was zu tun sei. Sie wollten nicht, dass der Elefant, der sie zusammengebracht hatte, sie nun auseinander brächte. Sie legten ihr ganzes Geld zusammen, borgten sich noch einen Großteil dazu und kauften die wunderschöne indische Elefantendame Calcutta. Sie führten sie Assan zu und hofften, dass der Elefantenbulle sich in die imposante Schöne verlieben würde. Aber so sehr Calcutta Assan auch umschmeichelte, so wenig interessierte der sich für sie. Seine ganze Liebe galt nach wie vor Lisa.“

Balanca legte eine Pause ein. Niccolò wusste nicht, ob sein Großvater nur die Spannung erhöhen wollte oder aber Zeit brauchte, um Licht in die Vergangenheit zu bringe.“

„Erzähle doch weiter“, drängte Niccolò. „Bitte.“

„Nun, die Saison war bald zu Ende. Ganescha meinte, Assan müsse Lisa wieder entwöhnt werden. Lisa solle sich unters Publikum setzen und ihm die Vorführung überlassen. Was früher geklappt hätte, das würde auch heute möglich sein.

Zur Abendvorstellung setzte sich Lisa nur widerstrebend unters Publikum und erwartete angespannt den Auftritt Ganeschas und Assans. Sie hatte vorher dem Elefantenbullen, der erkältet war, nach dem alten Zirkusrezept Elefantenkur, einen Eimer Tee gekocht, der zur Hälfte mit Weinbrand vermischt war, und genüsslich schlürfen lassen. Dann war sie mit schlechtem Gewissen davongeschlichen.

Als Ganescha dann Assan in die Manege führte, umschloss Lisa ganz fest ihre Daumen. Der Elefant schüttelte auf Ganeschas Kommandos nur den gewaltigen Schädel. Seine hellen Trompetenstöße riefen immer dringender nach Lisa.

Das Publikum begann zu lachen. Ganescha wurde unsicher und schließlich wütend. Als er mit dem Eisenpickel, den er sonst nie benutzt hatte, dem Bullen einen Stoß versetzte, schrie dieser auf. Er warf Ganescha mit einem Schlenker seines Rüssels in den Sand und stieg wie ein Pferd auf die Hinterbeine, um seinen Herrn zu zertrampeln.

Die Zuschauer waren aufgesprungen und standen wie versteinert – jeden Augenblick musste der wütende Elefantenbulle den Mann unter sich zermalmen. Da stürzte Lisa in die Manege und sprang mit hochgereckten Armen zwischen Assan und Ganescha. Der Elefant setzte nun mit seinen Vorderfüßen behutsam auf dem Manegensand auf. Er grunzte vor Freude, sein Rüssel umspielte zärtlich Lisas Körper, dann tastete er über ihr Gesicht.

Nun, Lisa brachte die Vorstellung problemlos zu Ende. Das Publikum dankte mit donnerndem Applaus. Hinterher sagten die Leute, dass alles doch nur Show gewesen sei.“

Niccolò atmete erleichtert auf, doch dann sagte er: „Aber das ist doch immer noch nicht der Schluss der Geschichte.“

„Du hast es wieder einmal getroffen, Kollege“, sagte der Großvater schmunzelnd. „Du willst also wissen, wie es wirklich ist.“

„Das will ich wissen“, verlangte Niccolò, obwohl er ahnte, dass sein Wunsch nach einem glücklichen Ende sich nicht erfüllen würde.

„Nun, Ganescha und Lisa haben schweren Herzens Assan und Calcutta an einen Zoo verkauft. Ich weiß nicht, ob die Elefantenliebe die beiden Riesen doch noch gepackt hat. Ich weiß nur, dass aus Ganescha wieder Fritz Müller und ein Bäckermeister wurde. Und Lisa hat nie im Operettentheater getanzt. Aus Fräulein Kowalke wurde Frau Müller. Sie verkauft wohl heute noch in ihrem Laden die Brötchen, die ihr Mann bäckt.“

Balanca zog seine goldene Taschenuhr, die er an einem Lederband um den Hals trug, hervor, und warf einen Blick darauf. Sein Fuß trat ein paar Mal auf den Gashebel, dass der Motor hart und eilig tuckerte.

„Feierabend“, sagte Balanca. „Die Welt haben wir zwar nicht sauber bekommen, aber immerhin ein paar Straßen gekehrt.“ Er hupte, dass der Weg frei wurde, und steuerte die Kehrwalze zum Maschinenpark der Stadtreinigung zurück.

Auch als sie schon im Gedränge in der Straßenbahn standen, ging Niccolò die Elefantengeschichte nicht aus dem Kopf. War der Platz in der Liebe wirklich so eng? Reichte er gerade mal so für zwei? Ein Dritter war dafür wohl nicht vorgesehen. Und ein Vierter gar, wie die Elefantenkuh Calcutta, hatte wohl gar keine Chance. Und er, Niccolò Rosenbusch, liebte drei Frauen. Was sollte daraus nur werden?

Er raunte dem Großvater zu: „Die Liebe, Balanca. Kann man denn gar nichts dagegen tun? Oder vielleicht dafür? Was soll man denn da bloß machen?“

„Bist du denn verliebt, Kollege?“, fragte Balanca zurück.

„Ich weiß nicht“, antwortete Niccolò. „Ich weiß nur, dass was passiert ist. So was wie ein Erdbeben. Oder eine Überschwemmung. Zur Zeit ist es ein ganz furchtbares Durcheinander. Mehr weiß ich leider nicht.“

„Also eine Katastrophe“, mischte sich eine Frau ein, die neben ihnen stand und zwei hechelnde Möpse an sich drückte. Sie lachte verächtlich und sagte: „Anscheinend bist du tatsächlich verliebt, mein Junge. Nun sieh mal zu, wie du aus dem Schlamassel heil wieder heraus kommst. Ich jedenfalls habe es geschafft. Ich sage es jeden: Meinen Mann hat der Teufel geholt. Von mir aus kann der alle Männer holen.“ Und sie gab jedem ihrer Möpse einen schmatzenden Kuss auf den faltigen Kopf.

Niccoló und die drei Schönen

Подняться наверх