Читать книгу Die verKREBSte Generation - Hilfe, der Wohlstand bringt mich um! - Guy Dantse - Страница 29

12. Krebs unter uns – Krebsangriff auf die Kinder: Hormonell wirksame Chemikalien und Hormoncocktails in Kinderprodukten, Spielzeug, Kuscheltieren

Оглавление

Die Lieblinge der Kinder machen unsere Kinder krank. Untersuchungen weisen zahlreiche krebserregende Substanzen direkt im Blut nach!

Für Eltern sind es die absoluten Horrormeldungen. Chemikalische Untersuchungen zur Belastung von Kinderprodukten schrecken immer wieder Eltern auf. Ergebnisse solcher Untersuchungen lassen erkennen, dass viele Kinderprodukte, von Teddybären und anderen Plüschtieren über Plastiksachen wie Schnuller oder Spielzeug bis zu Nahrungsmitteln wie Bio-Tees oder Schokolade, gefährliche, zum Teil krebserregende, Schadstoffe enthalten.

Einzeln und nur in Bezug auf ein Produkt betrachtet haben diese Stoffe keine messbare negative Wirkung. Kinder kommen aber tagtäglich mit vielen verschiedenen Dingen in Kontakt und zusammenaddiert werden diese Stoffe zu einem gefährlichen Giftmix-Chemikaliencocktail. Kinder sind also verschiedenen Chemikalien ausgesetzt, die früher oder später ihre Gesundheit maßgeblich gefährden.

Gerade bei Kindern sollte man besonders vorsichtig sein, denn ihr Körper und alle ihre Organe und Funktionen sind im Wachstum und deswegen sehr sensibel. Zum Beispiel befinden sich ihre Fortpflanzungsorgane oder ihr Immun- und Nervensystem noch in der Entwicklung. Sie können leichter Dinge aufnehmen und die kleinsten Mengen können schneller zum Teil unwiderrufliche Schäden verursachen und die Entwicklungsprozesse stören. Manche Schäden, wie Krebs, werden oft erst Jahrzehnte später erkannt.


Vor allem Produkte aus Plastik, aber auch Pflegeprodukte enthalten häufig gefährliche Schadstoffe. Da Chemikalien in Plastik nicht fest gebunden werden, landen sie mit der Zeit im Körper der Kinder, wenn sie damit in Kontakt kommen, zum Beispiel, wenn sie diese in den Mund stecken. Besonders hormonell wirksame Stoffe wie Weichmacher (Phthalate), bromierte Flammschutzmittel, Bisphenol A und Organozinnverbindungen greifen den Hormonhaushalt der Kinder an, destabilisieren sein Gleichgewicht und stören somit massiv alle Stoffwechselvorgänge im Körper. Die Folgen sind schwerwiegend: Missbildungen der Geschlechtsorgane, Unfruchtbarkeit, Potenzstörungen, Impotenz, Libido-Verminderung, verfrühte Pubertät, Brustkrebs, Hodenkrebs, Prostatakrebs, Allergien, Asthma.


Phthalate in Artikeln aus Weich-PVC

Phthalate wie Bisphenol A sind Weichmacher und weil sie chemisch nicht fest gebunden sind, können sie leicht aus den Kunststoffen entweichen. Sie werden in Kinderprodukten wie Schnullern, Plastikspielzeug, Kinderarmbändern, Schwimmflügeln, Gummistiefeln, Trinkflaschen, Plastikfiguren, Planschbecken besonders häufig verwendet – überall da, wo Kunststoffe möglichst lange elastisch bleiben sollen. Über Kunststoffbehälter und -verpackungen gelangen sie außerdem über die Nahrungskette in den Körper des Kindes. Auch über das Lutschen an Gummi- und Plastikprodukten gelangt dieser Stoff in die Kinderkörper. Mittlerweile ist BPA überall in der Umwelt nachweisbar.

Phthalate wie Bisphenol A sind krebserregend.


Bromierte Flammschutzmittel


Diese hormonell wirksamen Chemikalien sind Stoffe, die dazu dienen, Kunststoffe vor Brand zu schützen. Sie sind krebserregend und werden oft in Elektrospielzeugen und Plüschtieren eingesetzt.



Organozinnverbindungen

Organozinnverbindungen sind Chemikalien, die dazu dienen sollen, Materialien wie PVC zu stabilisieren, sie licht- und hitzebeständig zu machen. Sie werden auch als Biozide benutzt, um Schädlinge (Motten, Bakterien, Schimmelpilze, Holzwürmer, Mäuse usw.) zu beseitigen und zu bekämpfen.

Sie sind sehr schädlich und in der Umwelt schwer abbaubar, das trifft ganz besonders auf Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) zu.

Sie werden oft bei Wasserspielzeug, Schlauchbooten, Matschhosen usw. verwendet.


Tabellarische Übersicht hormoneller Stoffe in Kinderprodukten und mögliche gesundheitliche Schäden

Quelle: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/_migrated/publications/20100204_chemie_gefaehrliche_lieblinge_broschuere.pdf


Ebenfalls gefährlich für Kinder sind hormonell wirksame Chemikalien in Kosmetik- und Pflegeprodukten, zum Beispiel hormonhaltige Haarwaschmittel. Sie können langfristig schlimme Krebserkrankungen hervorrufen. In Kapitel 18 „Krebs unter uns: Gefahr Kosmetik“ wird dies detaillierter erklärt.


Die verKREBSte Generation - Hilfe, der Wohlstand bringt mich um!

Подняться наверх