Читать книгу Herzsteine von Hanna Jansen. Königs Erläuterungen Spezial. - Hanna Jansen - Страница 4

Оглавление
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich alle Leser:innen in unserem Band rasch zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine Übersicht:

Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben Hanna Jansens und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

 Hanna Jansen wurde 1946 im niedersächsischen Diepholz geboren und nahm zahlreiche afrikanische Kriegswaisen in ihre Familie auf.

 Das Pogrom von 1973, der Genozid in Ruanda 1994 und die Folgejahre bis 2011 bilden den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Romans. Herzsteine ist der Jugendliteratur zuzuordnen.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Herzsteine – Entstehung und Quellen:

 Hanna Jansen schrieb Herzsteine nach einer Begegnung mit einer Überlebenden des Genozids in Ruanda.

 2012: Publikation des Romans im Peter-Hammer-Verlag Wuppertal.

Inhalt:

Der 16-jährige Sam zieht mit seinen Eltern Luk und Felicitas widerwillig von Hamburg nach Sylt. Sams Vater übernimmt für ein Jahr die Praxis seines Kollegen Peter und hat die Hoffnung, dass sich der psychische Zustand von Sams Mutter auf der Insel stabilisiert.

Auf Sylt verliebt sich Sam in seine Klassenkameradin Enna, die wegen ihrer Mutter Helen, die Heilerin ist, gemobbt wird. Fes Zustand bessert sich nicht. Nach einem Gespräch mit Helen kehrt Sams Mutter in ihr Heimatland Ruanda zurück, wo es ihr stückweise besser zu gehen scheint.

Sechs Monate später reisen Sam und sein Vater ebenfalls nach Ruanda und hoffen, dass Fe anschließend wieder mit nach Deutschland zurückkehren wird. Sam lernt das neue Leben seiner Mutter kennen und erfährt schließlich ihre persönliche Geschichte: Felicitas, die Tutsi ist, hat als Dreijährige bereits ein Pogrom überlebt und floh später während des Völkermords 1994 als 24-Jährige nach Großbritannien. Ihre Familie ließ sie in Ruanda zurück, wo alle ums Leben kamen. Fe bereut ihre alleinige Flucht und bleibt nun in Ruanda, um dort zu helfen. Sam und sein Vater kehren schließlich allein nach Deutschland zurück.

Schauplätze und Chronologie:

Schauplätze des Romans sind Hamburg und die deutsche Insel Sylt sowie Kigali, die Hauptstadt Ruandas, und ein Dorf in der Umgebung. Die Handlung besteht aus drei Erzählsträngen und wird dadurch nicht chronologisch erzählt (zahlreiche Rückblenden).

Hauptfiguren:

Sam (Samuel)

 Sohn von Felicitas und Luk

 hat Angst um seine psychisch kranke Mutter

Felicitas (Fe)

 Sams Mutter und Überlebende des ruandischen Genozids 1994

 traumatisiert und voller Schuldgefühle

Luk

 Ehemann von Fe und Sams Vater, arbeitet als Arzt

 kann seiner Frau nicht helfen

Enna

 verliebt sich in Sam

 Tochter von Helen, einer Heilerin

Wir stellen die Hauptfiguren ausführlich vor. Auch auf die Nebenfiguren, die für das Verstehen des Romans von Bedeutung sind, wird eingegangen.

Stil und Sprache:

Hanna Jansen arbeitet mit

 einer einfachen Erzählersprache und symbolischen Naturphänomenen

 einer individuell geprägten Figurensprache

 einer wechselnden Erzählform

 Motivwiederholungen mit verknüpfender Funktion.

Interpretationsansätze:

Auf folgende Interpretationsansätze gehen wir näher ein:

 Herzsteine als Entwicklungsroman

 Herzsteine als Roman über Verluste und ihre Folgen

Herzsteine von Hanna Jansen. Königs Erläuterungen Spezial.

Подняться наверх