Читать книгу Herzsteine von Hanna Jansen. Königs Erläuterungen Spezial. - Hanna Jansen - Страница 7

Оглавление
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

ZUSAMMENFASSUNG

Die Bücher Hanna Jansens stehen für einen klaren und ungeschönten Blick auf soziale Realitäten und damit verbundene Schicksale – teilweise eingebettet in den Kontext fremder Länder.

2001 erscheint mit Der gestohlene Sommer das erste Buch Hanna Jansens. Es ist ein Jugendbuch und handelt von Andi, der mit seiner alleinerziehenden Mutter und seiner geistig behinderten Schwester Theresa Ferien an einem See macht. Als er Theresa an diesem See ein Märchen von einer Nixe erzählt, taucht die junge Lilo auf, die dort in einem Bootshaus lebt. Theresa entwickelt eine große Anhänglichkeit Lilo gegenüber. Andi hat für Lilo ambivalente Gefühle, er empfindet sie als reizvoll-rätselhaft. Trotzdem lässt er sich auf einen Handel mit ihr ein: Sie kümmert sich für einige Stunden um Theresa, dafür bekommt sie von ihm Nahrung und Geld und er seine Freiheiten. Dann jedoch erscheint die Polizei am Bootshaus und will Lilo mitnehmen. Lilo flieht, Theresa nimmt sie mit. Andi gesteht alles seiner Mutter. Später bringt Lilo Theresa zu ihrer Familie zurück.

Ein Jahr später folgt mit Über tausend Hügel wandere ich mit dir (2002) ein weiteres Jugendbuch Jansens und das erste über den Genozid in Ruanda. Protagonistin ist Jeanne, die während des Völkermords ihre gesamte Familie verliert. Sie selbst kann fliehen und gelangt schließlich nach Deutschland, wo sie sich ein neues, sicheres Leben aufbaut. Für dieses Buch wird Jansen 2003 mit dem „Buxtehuder Bullen“ ausgezeichnet und für den „Friedrich-Gerstäcker-Preis“ nominiert. 2007 erhält sie für den Roman den „Gold Medal Independent Publisher Book Award“ in der Kategorie Multicultural Fiction–Children’s sowie den „PMA Benjamin Franklin Award“ für die englische Ausgabe.

Ebenfalls 2002 erscheint mit Ich heirate Felixa das erste Kinderbuch Jansens. Es handelt von dem dunkelhäutigen Adoptivkind David, der sich im Kindergarten in die blondhaarige Felixa verguckt und erste rassistische Erfahrungen machen muss. Die lllustrationen zu dem Buch lieferte Barbara Korthues.

Auch Gretha auf der Treppe von 2004 ist ein Kinderbuch mit Illustrationen von Barbara Korthues. Die Familie Engel hat für ihre Zwillinge das kolumbianische Au-Pair-Mädchen Gretha angestellt. Zunächst sind die Kinder wenig begeistert, doch dann schließen sie die ungewöhnliche Gretha ins Herz, die eine Vogelspinne besitzt und wunderbare Geschichten aus ihrer Heimat erzählt.

2011 publiziert Jansen die Kurzgeschichte Noel oder der Traum von Iburayi. Noel, ein zehnjähriger Junge aus Ruanda, reist allein nach Europa, das in seiner Sprache Iburayi heißt. Zunächst lebt er bei seinem Onkel in Brüssel, der sich aber nicht um ihn kümmern kann. Schließlich wird er von einer deutschen Familie aufgenommen, bei der auch andere afrikanische Kinder leben. Die Kurzgeschichte erscheint in der von Petra Deistler-Kaufmann 2011 herausgegebenen Anthologie Zu Hause ist, wo ich glücklich bin.

2012 erscheint mit Herzsteine ein weiteres Jugendbuch Jansens. Auch mit diesem Roman thematisiert sie den ruandischen Genozid.

2013 folgt Zeit der Krabben. Die 17-jährige Cynthia kehrt nach ihrem Highschool-Abschluss zu ihren Eltern in die Karibik zurück. Sie trifft auf sich auflösende Sozialstrukturen: Die Eltern scheinen sich voneinander entfremdet zu haben, der Vater kapselt sich ab. Der Bruder ist beim Militär und verstößt absichtlich gegen den Verhaltenskodex. Cynthia beginnt sich für den Kameraden ihres Bruders, Guiguito, zu interessieren, der in die Kriminalität abgleitet. Inmitten dieser die Kontrolle über ihr Leben verlierenden Menschen muss Cynthia sich darüber klar werden, welche Richtung sie ihrem Leben geben will.


2016 erscheint mit Linus im Glück ein von Britta Gotha illustriertes Kinderbuch über einen eigenwilligen Bären. 2017 wird das Kinderbuch Maxima und ich veröffentlicht, diesmal illustriert von Leonard Erlbruch. David aus Nigeria fühlt sich einsam. Da gesteht ihm Maxima in der Nachmittagsbetreuung ihre Zuneigung und für David brechen glückliche Zeiten an. Dann allerdings schenkt Maxima einem Mädchen ihre Freundschaft und David lernt, mit diesem Verlust umzugehen.

2018 folgt die Publikation des Romans Und wenn nur einer dich erkennt. Protagonistin ist Elfriede Wolf, genannt Friedchen, geboren am 12.12.1912. Sie ist zwergwüchsig und intersexuell[9], was sie in Nazi-Deutschland in Lebensgefahr bringt. Friedchen[10] ist auf die Unterstützung mutiger Menschen angewiesen.

2021 wendet sich Hansen mit ihrer Reihe um den Protagonisten Jakob den Erstlesern zu: Hasen in der Nase dreht sich um Jakob, der von der Stadt aufs Land umziehen muss.

Herzsteine von Hanna Jansen. Königs Erläuterungen Spezial.

Подняться наверх