Читать книгу Al Qanater - Hannes Führinger - Страница 9

3

Оглавление

Der Auftrag, der mich jetzt zum Port Suez führte, hatte eine Vorgeschichte. Im Oktober 2011 hatte mich eine italienische Reederei kontaktiert. Ihre Betreiber waren verzweifelt gewesen. Piraten hatten eines ihrer Schiffe, die MV Montecristo, gekapert und entführt. Die MV Montecristo war ein Kombitanker, der normalerweise Öl und Gas transportierte. Zum Zeitpunkt der Entführung hatte das Schiff Alteisen geladen. Doch auch in diesem Fall ging es den Piraten nicht um die Fracht, sondern um das Lösegeld. Sie verlangten zehn Millionen Dollar.

Wegen des auf Schiffen geltenden Hoheitsrechtes des Landes, unter dessen Flagge sie unterwegs sind, sowie aus versicherungstechnischen Gründen ist ein Einsatz militärischer Schiffe in solchen Fällen problematisch. Deshalb beauftragte die Reederei uns mit der Befreiung der MV Montecristo.

Edward und ich lasen die Baupläne und alle verfügbaren Informationen über die Crew, die Ladung und den Kurs. Der Massengutfrachter war größer als zum Beispiel die Warnow Star. Er maß fast 290 Meter und konnte 180.000 Tonnen laden.

Als wir unser Team beisammen hatten, legten wir ein Datum für den Einsatz fest. Doch wenige Tage vor unserer Abreise konnte die Crew die Steuerung der MV Montecristo deaktivieren. Der Tanker lief geradewegs einem NATO-Schiff in die Quere. Da Italien NATO-Mitglied ist, bekam das Schiff grünes Licht für den Einsatz und befreite den Frachter. In den Zeitungen war dann von einer Anti Piracy Operation der NATO die Rede.

Unsere Befreiungsaktion war damit hinfällig, doch die Italiener mochten die Art, wie wir an die Sache herangegangen waren. Sie wollten uns für weitere Aufträge buchen. Der erste Einsatz stand nun an.

Das Schiff hieß Four Smile. Die noch traumatisierte Crew der MV Montecristo sollte die Four Smile von Port Suez in Ägypten nach Sri Lanka bringen. Für zusätzlichen Schutz und zur besseren Überwindung der Sprachbarriere sollten auf Wunsch der Reederei auch italienische Sicherheitsleute an Bord sein. Der Einsatz musste professionell und reibungslos verlaufen, schon damit sich die Crew sicher fühlte.

Meine Aufgabe bestand darin, der Crew unser Sicherheitskonzept möglichst überzeugend darzulegen. Ich sollte ihr Vertrauen gewinnen. Das war der Hauptgrund, warum ich nach Ägypten mitflog. Bei der Gelegenheit konnte ich gleich einen neuen Teamleader einschulen. Er hieß Karl und hatte sich über eines der Netzwerke privater Sicherheitsfirmen bei uns gemeldet. Seine Erfahrungen im maritimen Bereich kamen uns gelegen. Als ich am Flughafen Wien Schwechat ein letztes Mal an Lisas Haaren gerochen hatte, machte ich mich auf die Suche nach ihm.

Wir hatten 11 Uhr vereinbart, doch es war erst 10.50 Uhr. Ich ließ mich auf eine Bank sinken. Ich hatte in den vergangenen drei Tagen kaum geschlafen. Drei unserer Teams waren gerade auf hoher See und brauchten Betreuung. Ein Team war angegriffen worden und benötigte Munition, ein anderes durchquerte gerade den indischen Ozean, der im gesamten Bereich zwischen Indien und Afrika als rote Zone markiert ist. Ich musste dabei ständig mit der indischen Botschaft in Wien Kontakt halten. Denn bis zwölf Meilen vor der Küste reicht das Hoheitsgebiet des jeweiligen Landes, und wenn dort Privatpersonen mit Waffen unterwegs sind, kann es immer zu Komplikationen kommen. Außerdem musste ich die nötigen Papiere für Karl besorgen. Er würde bei dem Einsatz auf der Four Smile der Waffenoffizier sein.

Im Kopf ging ich noch einmal alles durch. Wir waren gut vorbereitet. Als Bewaffnung für das Team hatte ich wie meist in solchen Fällen vier Mosin-Nagant-Gewehre aus russischer Produktion gewählt. Die Waffen waren Baujahr 1938 und hatten ein Magazin mit fünf Schuss.

Bei Auftraggebern und auch bei den Teams selbst stieß meine Waffenwahl regelmäßig auf Verwunderung. Dabei hatte sie pragmatische Gründe. Wir brauchten schweres Kaliber, um die Motorblöcke der Piratenboote zerstören zu können. Da auf hoher See meist Wind wehte, war auch die Treffsicherheit mit schweren Geschossen höher. Zudem mussten die Waffen leicht zu warten sein. Ersatzteile, die wir eventuell benötigten, mussten wir auf einem Schiff selbst herstellen können. Während moderne Gewehre bei jedem Defekt nutzlos werden, kann für die Ersatzteile der alten Mosin-Nagant-Gewehre jeder Schlosser oder Schiffsmechaniker sorgen.

Diese alten russischen Gewehre hatten noch einen anderen Vorteil. Sie waren Repetiergewehre. Wer sie benutzte, musste nach jedem Schuss eine neue Patrone aus dem Magazin laden. Das zwang meine Teams dazu, im Ernstfall eine gewisse Feuerdisziplin einzuhalten. Repetieren, anlegen, zielen, schießen. Diese Vorgehensweise reduzierte den Munitionsverschleiß. Was insofern von Bedeutung war, als Fluglinien die Mitnahme von höchstens fünf Kilo Munition genehmigten.

Unsere Mosin-Nagant-Gewehre waren nicht mehr im Originalzustand. Ich hatte jedes davon modifiziert. Ich hatte die Läufe gekürzt und gekront, das heißt, ich hatte einen neuen Laufabschluss angebracht, damit der Umbau die Ballistik nicht beeinträchtigte. Außerdem hatte ich eine Schiene für ein Zielfernrohr montiert und eine Spiegelreflex-Optik aufgesetzt. So hatte ich aus ein paar alten russischen Karabinern leicht zu handhabende, effiziente und robuste Jagdgewehre gemacht.

In den Koffern, die ich mit nach Ägypten nahm, befanden sich außerdem je eine kugelsichere Weste für jedes Team-Mitglied, Nachtsichtgeräte, GPS-Ortungsgeräte und eine Kommunikationsausrüstung mit Satellitentelefonen. Wie immer hatte ich die ägyptische Botschaft in Wien über unsere Reise nach Kairo informiert. Waffentransporte sind immer heikel und ich wollte Missverständnissen vorbeugen.

Die Kommunikation mit der Botschaft hatte sich als kompliziert genug erwiesen. Zuerst war meine zuständige Kontaktperson nicht da gewesen, dann hatte ein anderer Mitarbeiter den notwendigen Bescheid für den Waffentransport unterschrieben. Ich hatte, wie es üblich war, der Waffen wegen um einen Transport vom Flughafen Kairo zum Port Suez gebeten, doch bis zuletzt keine Antwort erhalten. Ich war gezwungen gewesen, Lisas Ex-Freund Ralf um Hilfe zu bitten. Ralf, ein Salzburger, hatte aufgrund von Import- und Export-Geschäften gute Kontakte in Kairo. Er hatte sich bereit erklärt, beim ägyptischen Innenministerium zu intervenieren.

Nun sollte alles in Ordnung sein. Doch als ich auf der Bank am Flughafen saß und die Organisation des Einsatzes Revue passieren ließ, bekam ich ein mulmiges Gefühl. Ich hatte auf Ralfs Vermittlung via Skype mit einem ägyptischen Polizisten gesprochen, der mir gegen eine Gebühr von 2.500 Euro den sicheren Transport von uns und unseren Waffen zum Port Suez zugesagt hatte. Er trug eine weiße Uniform mit drei goldenen Sternen, also eine Offiziersuniform, und stellte sich als Mohamed Diab vor. Eine Gebühr in dieser Höhe war durchaus üblich und deshalb Teil meiner Kalkulation. Ich hatte bei anderen Einsätzen ähnliche Summen für den Transit bezahlt. Allerdings war die politische Lage in Ägypten instabil.

Das ägyptische Militär hatte seit dem Rücktritt des langjährigen Staatspräsidenten Husni Mubarak elf Monate zuvor die Macht im Land übernommen. Der regierende sogenannte oberste Rat der ägyptischen Streitkräfte bestand aus 18 hochrangigen Offizieren, die sich als politische Machthaber über den Ministern konstituiert hatten. Sie hatten erklärt, Mubarak nur vorübergehend ersetzen zu wollen und demokratische Wahlen angekündigt. Doch von geordneten Verhältnissen in Ägypten konnte noch keine Rede sein. Die Medien berichteten jeden Tag über die Turbulenzen und Konflikte im Land. Ralf hatte mir versichert, dass die Staatsgeschäfte trotzdem normal liefen und dass ich den Behörden trauen könne. Doch ich war mir da nicht so sicher.

Ehe ich mir richtige Sorgen machen konnte, blieb ein untersetzter, etwas korpulenter Mann vor mir stehen. Ich sah auf. Er musste etwa vierzig Jahre alt sein und hatte hellbraune, kurz geschorene Haare. »Hannes Führinger?«, sagte er.

»Ich bin Hannes«, sagte ich. »Du musst Karl sein.«

Wir gaben uns die Hand. Dann deutete ich auf die Waffenkoffer, die sich neben mir auf einem Gepäckwagen stapelten. »Dein Werkzeug«, sagte ich. »Alles stoßfest und aufbruchsicher verpackt.

Karl lachte. »Dann kann ja nichts mehr schief gehen.«

Ich stand auf. Ich war gut und gern einen Kopf größer als er. »Komm, wir melden uns an«, sagte ich.

Ich wusste nach vielen Einsätzen, wo ich den Sonderschalter für Waffentransporte fand. Während der Polizist am Schalter meine Papiere prüfte, musterte ich Karl von der Seite. Er wirkte gelassen. Zumindest hatte ich schon nervösere Neulinge erlebt. »Bitte folgen Sie mir«, sagte der Polizist und öffnete eine Tür hinter dem Schalter.

Wir traten in einen engen Raum. Der Polizist schob unsere Waffen hinein. Er öffnete die Koffer, prüfte die Seriennummer der Waffen, ließ sie durch ein Röntgengerät laufen, kontrollierte, ob sie als Kriegswaffen im Register standen oder als gestohlen gemeldet waren, versperrte und plombierte hinterher die Koffer und brachte auf jedem einen großen Aufkleber an. »Weapons« stand in roter Warnschrift darauf. Jetzt waren die Waffen bereit für den Flug.

»Das funktioniert ja alles wunderbar«, sagte Karl, als wir vom Sonderschalter zum Check-in gingen.

»Ich habe das inzwischen oft genug gemacht«, sagte ich.

»Bei unserer Ankunft in Ägypten läuft das genauso reibungslos?«, fragte er.

Ich nickte. »Der Ablauf ist fast immer und in allen Ländern gleich. Am Rollfeld empfängt uns unsere Kontaktperson von der Polizei und begleitet uns bis zu unserem Zielort am Hafen, natürlich gegen Entgelt. Dort bekommen wir die Waffen.«

Ich versuchte bei unseren Aufträgen, Reisen mit so wenigen Zwischenstopps wie möglich zu planen. Dennoch mussten wir dieses Mal über München nach Kairo fliegen. Kairo war gerade eine nicht eben beliebte Reisedestination, weshalb es kaum Flüge gab.

Obwohl meine Lider immer schwerer wurden, erklärte ich Karl in der Maschine von Wien nach München noch einmal genau seine Aufgaben als Waffenoffizier. »Unsere Teams bestehen immer aus vier Personen«, sagte ich. »Es gibt einen Teamleader, einen Waffenoffizier, einen Sanitäter und einen Allrounder, der auch für die Kommunikation zuständig ist. Wir nehmen bauliche Veränderungen am Schiff vor, wenn es uns notwendig erscheint. Wir richten Schutzräume ein, errichten Abwehranlagen und überarbeiten die Navigation. Es ist zu jeder Zeit einer von euch auf der Brücke, das ist wichtig. Ihr überwacht tagsüber das Radar und sucht zusätzlich den Horizont mit dem Fernglas ab. In der Nacht verwendet ihr die Nachtsicht- und Wärmebildgeräte. Außerdem führt ihr Übungen mit der Crew durch. Dabei geht ihr das Verhalten im Brandfall und bei Schiffbruch durch. Deine spezielle Aufgabe ist die Verwaltung der Waffen. Das Öffnen der Waffenkoffer im Ernstfall erfordert zwei Personen, den Kapitän und dich. Die Koffer haben zwei Schlösser. Den einen Schlüssel verwahrt der Kapitän, den anderen du. Du bist dafür verantwortlich, jedem Teammitglied Waffe und Munition auszuhändigen.«

Karl nickte.

»Denk immer daran, den ganzen schriftlichen Kram zu erledigen, egal wie stressig die Situation gerade scheinen mag«, sagte ich. »In der Regel hast du genug Zeit dafür.«

In München nahmen uns wie geplant am Rollfeld Polizisten in Empfang. Als unsere Ausrüstung kam, brachten sie uns direkt zum Gate unseres Anschlussfluges. Als wir in der Maschine nach Kairo Platz genommen hatten wandte ich mich noch einmal an Karl. »Alles klar soweit?«

»Ich kenne mich aus«, sagte er.

Ich rief Ralf an. Das Klima zwischen ihm und mir war nie richtig entspannt gewesen. Es lag wohl an unseren unterschiedlichen Rollen in Lisas Leben. Als sich Lisa von ihm getrennt hatte, hatten Lisa und ich uns schon gekannt. »Ich wollte nur ein letztes Mal fragen, ob alles in Ordnung ist«, sagte ich.

Ralf räusperte sich. »Es gibt eine kleine Änderung«, sagte er. »Euer Kontaktmann nimmt euch nicht gleich am Rollfeld in Empfang, sondern erst im Ausgangsbereich.«

Das hörte sich für mich nicht gut an, doch ich versuchte, vor Karl meine Verwunderung zu verbergen. »Das ist unüblich«, sagte ich. »Kannst du das bitte noch klären?«

Er seufzte. »Geht in Ordnung.«

Ich war beunruhigt, aber die Müdigkeit übermannte mich, noch bevor das Flugzeug startete.

Al Qanater

Подняться наверх