Читать книгу Evolution und Schöpfung in neuer Sicht - Hans Kessler - Страница 17
b) Evolutionstheorie als unabgeschlossene biologische Erklärung der Evolution
ОглавлениеDer Ausdruck Evolutionstheorie ruft nicht selten Missverständnisse hervor. Denn in der Alltagssprache wird oft abwertend gesagt „das ist nur eine Theorie“, und man will damit sagen, dass die Erkenntnisse nur sehr unsicher seien; eine Theorie wäre dann kaum besser als eine Spekulation. In den Wissenschaften versteht man unter Theorie jedoch etwas anderes: Theorie bezeichnet eine einheitliche Formulierung des Wissens, die alle bekannten Beobachtungen zu einem bestimmten Thema so zusammenfasst, dass sie die fraglichen Sachverhalte überprüfbar erklärt, und die so lange gültig bleibt, bis neue Beobachtungen sie widerlegen oder zu neuen Interpretationen zwingen. In den Wissenschaften sind Theorien also das Beste, was möglich ist; sie sind gut gesichert, aber falsifizierbar, daher keine endgültigen Wahrheiten.
In diesem Sinne ist die Evolutionstheorie eine heute besonders gut bestätigte und gültige wissenschaftliche Theorie. Sie ist die zentrale und wichtigste Theorie der Biologie überhaupt (Dobzhansky 1973, 125: „Nichts in der Biologie macht Sinn, außer im Licht der Evolution“) und zugleich eine der erfolgreichsten naturwissenschaftlichen Theorien, die inzwischen weit in andere Disziplinen (von der Kosmologie bis zur Gesellschaftsforschung) ausstrahlt. Sie erklärt das Entstehen der Dinge und Lebewesen aus schon vorhandenen Dingen. Aber sie erlaubt keine Vorhersagen über das künftige Entstehen im Einzelnen, sondern kann lediglich sagen: Wenn sich irgendwelche neuen organismischen Bildungen entwickeln, werden sie es nach den Gesetzmäßigkeiten tun, die die Evolutionstheorie formuliert.
Die Evolutionstheorie versucht die Evolution zu erklären; sie versucht zu erklären, wie die kausalen Zusammenhänge zu sehen sind, welche Faktoren eine Evolution ermöglichen und begrenzen usw. Und da gibt es seit Darwins epochemachendem Ansatz vielfache Weiterentwicklungen der Evolutionstheorie (sozusagen eine Evolution der Evolutionstheorie), die zunehmend mehr und vieles besser erklären. Wir wissen noch lange nicht alles über die Mechanismen der Evolution, und das ist es, was die Forschung vorantreibt. Die Evolutionstheorie ist also nicht abgeschlossen, sie wird ständig weiterentwickelt.
Eine solche Fortentwicklung stellt auch die Frankfurter Kritische Evolutionstheorie dar, die einen weithin vernachlässigten Aspekt ins Spiel bringt, indem sie Lebewesen zwar – analog zum Funktionieren einer Maschine – als mechanisch kohärente und operational geschlossene, aber energiewandelnde und damit für den Energiefluss (In-put und Out-put) offene hydraulische Gesamtgefüge versteht, die sich aber – ganz anders als eine Maschine – durch ihre eigene Tätigkeit selbst als Ganzes zusammenhalten (auch gegen Störungen von außen), sich selbst versorgen, fortpflanzen und somit selbst intentionale Akteure (Mitspieler) bzw. Subjekte der Evolution sind; sie treiben die Transformation (als selbstkreativen Wandel ihres Bauplans) ebenso voran, wie sie dieser Transformation auch unterliegen.13
M. a. W.: Die Organismen als ganze sind die eigentlichen Akteure (nicht die Gene, wie Dawkins in seiner Hypothese vom „egoistischen Gen“ meint, für den die Henne bzw. der Mensch nur die Methode, nur die „blind darauf programmierte Überlebensmaschine ist, um diese egoistischen Moleküle zu erhalten“). Die Ganzheit der lebendigen Zelle bzw. des Organismus ist es, die als eigene, die molekularen Prozesse ausrichtende Instanz wirkt; diese Ganzheit des Lebendigen wirkt als Zielvorgabe für die Auswahl informationsrelevanter DNA-Sequenzen (alle Einflüsse – ob innere der Gene oder äußere der Umwelt – werden diesem Ziel der Selbsterhaltung der Zelle bzw. des Organismus gemäß interpretiert und bewertet). Deshalb kann man sagen, dass die Organismen als biologische Systeme sich des Genoms bedienen, um ihre Lebensfunktionen aufrechtzuerhalten, nicht umgekehrt. Die Gene „machen“ nichts, genauso wenig wie Texte von sich aus etwas machen; allenfalls wird mit ihnen etwas gemacht, wenn sie „gelesen“ werden (vgl. Lewontin 2002).
Darwins Evolutionstheorie bzw. manche ihrer Weiterentwicklungen liefern gegenwärtig die beste Erklärung für die vorhandenen Befunde. Es gibt keinen Grund, sie nicht anzuerkennen.14 Doch schließt das nicht grundsätzlich aus, dass sie irgendwann in der Zukunft von der Wissenschaft revolutioniert werden könnten. Das gibt selbst Dawkins, wo er wissenschaftlich und unvoreingenommen bleibt, unumwunden zu: „Wir müssen die Möglichkeit einräumen, dass neue Tatsachen auftauchen könnten, die unsere Nachfolger aus dem 21. Jahrhundert dazu zwingen könnten, den Darwinismus hinter sich zu lassen oder bis hin zur Unkenntlichkeit zu modifizieren.“ (Dawkins 2003, 81)