Читать книгу Einleitung in das Neue Testament - Hans-Ulrich Weidemann - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Statt einer Einführung

1. Die Bibel als altes und fernes Buch

2. Bibelverständnis und literarische sowie geschichtliche Vorkenntnisse

§ 1 Die Fragen der„Einleitung in das Neue Testament“

1. Die Meinungsvielfalt in den Wissenschaften als Kennzeichen der Moderne

2. Die Bibel als Buch für Wissenschaftler und „einfache“ Leser

3. Die Bedeutung der sog. Einleitungsfragen für ein zutreffendes Verständnis der Bibel

I Die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte

§ 2 Evangelium als Literaturgattung

1. Das Evangelium und die Evangelien

2. Die literarische Gattung Evangelium und ihre Wurzeln

§ 3 Die synoptische Frage, oder: Die literarischen Beziehungen zwischen den ersten drei Evangelien

1. Der literarische Befund I

2. Schriftliche Quellen

3. Das synoptische Problem in der Alten Kirche

4. Der literarische Befund II

5. Lösungsversuche der Vergangenheit und Gegenwart

6. Für und wider die Zweiquellentheorie

§ 4 Die Logienquelle Q

1. Die Findungsgeschichte der Logienquelle Q

2. Der Umfang der Logienquelle

3. Die Redaktion von Q

4. Ursprüngliche Reihenfolge und ursprünglicher Wortlaut

5. Die Logienquelle als Matthäus und Lukas schriftlich vorliegende Quelle

6. Die Entstehungszeit der Logienquelle

7. Der Entstehungsort der Logienquelle

8. Die Gattung der Logienquelle

9. Die Trägerkreise der Logienquelle

10. Die Logienquelle und das Markusevangelium

11. Theologische Grundlinien der Logienquelle

§ 5 Das Evangelium nach Markus

1. Gliederung des Evangeliums

2. Der Anlass für die Abfassung des Markusevangeliums

3. Die Frage nach dem Verfasser des Markusevangeliums

4. Die Abfassungszeit des Markusevangeliums

5. Der Abfassungsort des Markusevangeliums

6. Die markinische Gemeinde

7. Der Markusschluss

8. Die Quellen des Markusevangeliums

9. Das Problem des Urmarkus

10. Die Sprache des Markusevangeliums

11. Die theologische Absicht des Evangelisten Markus

12. Das „geheime Evangelium nach Markus“

13. Traditionelle Fragen und heutiger Zugang zu den Evangelien

§ 6 Das Evangelium nach Matthäus

1. Die sachliche Gliederung des Textes

2. Gründe für die Abfassung des Matthäusevangeliums

3. Die alttestamentlich-jüdische Perspektive des Matthäusevangeliums und die Verfasserfrage

4. Die Abfassungszeit des Matthäusevangeliums

5. Der Abfassungsort des Matthäusevangeliums

6. Sprache und Stil des Evangelisten Matthäus

7. Die theologischen Anschauungen des Evangelisten Matthäus

§ 7 Das Evangelium nach Lukas

1. Gliederung

2. Gründe für die Abfassung des Lukasevangeliums

3. Der Verfasser des Lukasevangeliums

4. Die Abfassungszeit des Lukasevangeliums

5. Der Abfassungsort des Lukasevangeliums und die Zusammensetzung der lukanischen Gemeinde

6. Die Quellen des Lukasevangeliums

7. Die Sprache des Lukasevangeliums

8. Die Widmung an Theophilus

9. Die theologischen Anschauungen des Lukasevangeliums

§ 8 Die Apostelgeschichte

1. Gliederung

2. Gründe für die Abfassung der Apostelgeschichte

3. Die Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte

4. Die Abfassungszeit der Apostelgeschichte

5. Der Abfassungsort der Apostelgeschichte

6. Die Quellen des Lukas für die Apostelgeschichte

7. Die Textüberlieferung der Apostelgeschichte: Das Problem des westlichen Textes

8. Die literarische Gattung der Apostelgeschichte

9. Der Geschichtswert der Apostelgeschichte

10. Sprache und Stil der Apostelgeschichte – Lukas als Schriftsteller

11. Die theologischen Aussagen der Apostelgeschichte

II Das johanneische Schrifttum

§ 9 Das Evangelium nach Johannes

1. Die andere Welt des vierten Evangeliums

2. Die Gliederung des Johannesevangeliums

3. Der literarische Entstehungsprozess des Johannesevangeliums

4. Die Verfasserfrage

5. Das Johannesevangelium und die Synoptiker

6. Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Johannesevangeliums

7. Die Abfassungszeit des Johannesevangeliums

8. Der Ort des johanneischen Kreises

9. Die Sprache der Johannsevangelium

10. Die theologischen Grundgedanken des Johannesevangeliums

§ 10 Der erste Johannesbrief

1. Der Briefcharakter des ersten Johannesbriefes

2. Die Einheitlichkeit des Briefes

3. Gliederung

4. Das Verhältnis der johanneischen Schriften zueinander

5. Die Sondersprache und die eigene johanneische Theologie als Hinweis auf einen johanneischen Kreis

6. Der Autor des ersten Johannesbriefes, oder: Woher hat der erste Johannesbrief seinen Namen?

7. Der Anlass des ersten Johannesbriefes

8. Die Abfassungszeit des ersten Johannesbriefes

9. Konsequenzen für die Lektüre des ersten Johannesbriefes 10. Theologische Grundgedanken des ersten Johannesbriefes

§ 11 Der zweite und der dritte Johannesbrief

1. Ein oder zwei Verfasser des zweiten und dritten Johannesbriefes?

2. Der Presbyter als der Verfasser des zweiten und dritten Johannesbriefes

3. Zur Abfassungssituation des zweiten und dritten Johannesbriefes

4. Die Beurteilung des Diotrephes

5. Die Abfassungszeit des zweiten und dritten Johannesbriefes

6. Der Abfassungsort des zweiten und dritten Johannesbriefes

III Die echten Paulusbriefe

§ 12 Die neutestamentlichen Briefe und das Briefwesen der Antike

1. Die Briefform

2. Häufig wiederkehrende Formeln

EXKURS 1: Die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben und das Postwesen in der Antike

Anhang: Sechs Briefe aus neutestamentlicher Zeit

§ 13 Echte und unechte Paulusbriefe

§ 14 Leben und Wirken des Apostels Paulus

1. Zur Herkunft des Paulus

2. Die Chronologie des Paulus

3. Einige weitere chronologisch wichtige Angaben der Apostelgeschichte

4. Ein alternativer Entwurf

5. Fazit

EXKURS 2: Reisen in der Antike und die Reisen des Paulus

§ 15 Der erste Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalonich

1. Die Stadt Thessalonich

1.1 Lage, Gründung und Entwicklung

1.2 Die religiöse Lage in Thessalonich zur Zeit des Paulus

1.3 Die Gründung der christlichen Gemeinde in Thessalonich

2. Der Brief

2.1 Gattung und Aufbau des ersten Thessalonicherbriefes

2.2 Die literarische Integrität des ersten Thessalonicherbriefes

2.3 Der Anlass für das Schreiben des Paulus

2.4 Der Abfassungsort und die Abfassungszeit des ersten Thessalonicherbriefes

2.5 Theologische Anschauungen im ersten Thessalonicherbrief

§ 16 Der erste Brief des Apostels Paulus an die Korinther

1. Die Stadt Korinth

1.1 Zur Bedeutung der Stadt Korinth in der Antike

1.2 Korinth zur Zeit der paulinischen Mission

1.3 Die religiöse Lage in Korinth zur Zeit des Paulus

1.4 Sprache und Einwohnerzahl

1.5 Die Gründung der Gemeinde in Korinth

1.6 Die Größe der Gemeinde in Korinth und ihre soziale Schichtung

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des ersten Korintherbriefes

2.2 Die literarische Integrität des ersten Korintherbriefs

2.3 Die Missstände in Korinth und ihr religionsgeschichtlicher Ort

2.4 Die theologische Antwort des Paulus

2.5 Der Anlass des ersten Korintherbriefes und der Abfassungsort

2.6 Der zeitliche Abstand zwischen erstem und zweitem Korintherbrief und das Abfassungsdatum des ersten Korintherbriefs

§ 17 Der Brief des Apostels Paulus an die Philipper

1. Die Stadt Philippi

1.1 Lage, Gründung und Entwicklung der Stadt

1.2 Die religiöse Lage in Philippi zur Zeit des Paulus

1.3 Juden und Christen in Philippi

1.4 Weitere Besuche des Apostels in Philippi

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des Philipperbriefes

2.2 Paulinische Verfasserschaft und literarische Integrität des Philipperbriefes

2.3 Der Anlass des Briefes

2.4 Der Abfassungsort des Philipperbriefes

2.5 Die Abfassungszeit des Philipperbriefes

2.6 Der Philipperbrief und die Rhetorik

2.7 Die theologischen Anschauungen des Paulus im Philipperbrief

§18 Der Brief des Apostels Paulus an Philemon

1. Aufbau

2. Das Anliegen des Briefes

3. Abfassungs- und Zielort des Philemonbriefes

4. Die Abfassungszeit

5. Theologische Anschauungen

6. Eine Stilparallele von der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert

§19 Der zweite Brief des Apostels Paulus an die Korinther

1. Der Aufbau des zweiten Korintherbriefes

2. Die literarische Integrität des zweiten Korintherbriefes

3. Die aus dem zweiten Korintherbrief erkennbare Entwicklung des Verhältnisses zwischen Paulus und der korinthischen Gemeinde

4. Die Gegner des Paulus im zweiten Korintherbrief

5. Der Abfassungsort

6. Die Abfassungszeit

7. Die theologischen Anschauungen des Paulus im zweiten Korintherbrief

§ 20 Der Brief des Apostels Paulus an die Galater

1. Die Galater und Galatien

1.1 Die Landschaft Galatien

1.2 Die Provinz Galatien

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des Galaterbriefes

2.2 Die Adressaten des Galaterbriefes

2.3 Die Gegner des Paulus in den galatischen Gemeinden

2.4 Abfassungszeit und Abfassungsort

2.5 Die theologische Antwort des Paulus an die Galater

2.6 Der Galaterbrief und die antike Rhetorik

§ 21 Der Brief des Apostels Paulus an die Christen in Rom

1. Die Stadt Rom

1.1 Rom als Weltstadt

1.2 Religionen in Rom

1.3 Juden und „Christen“ in Rom

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des Römerbriefes

2.2 Die literarische Integrität des Römerbriefs

2.3 Der Anlass des Römerbriefes

2.4 Der Abfassungsort und die Abfassungszeit des Römerbriefes

2.5 Die theologischen Anschauungen des Paulus im Römerbrief

IV Die unechten Paulusbriefe und der Hebräerbrief

§ 22 Der zweite Brief an die Thessalonicher

1. Aufbau

2. Der zweite Thessalonicherbrief – ein echter Paulusbrief?

3. Die Empfänger des Schreibens und der Anlass des Briefes

4. Die Abfassungzeit und der Abfassungsort

5. Der zweite Thessalonicherbrief als kanonischer Brief

6. Die Form des Briefes

7. Die theologischen Anschauungen im zweiten Thessalonicherbrief

§ 23 Der Brief an die Kolosser

1. Die Stadt Kolossä

1.1 Lage und Geschichte der Stadt

1.2 Religiöse Situation

1.3 Die Gründung der Gemeinde

2. Der Brief

2.1 Aufbau und literarische Form des Kolosserbriefes

2.2 Paulus als Verfasser des Kolosserbriefs?

2.3 Die Adressaten

2.4 Anlass und Abfassungszweck

2.5 Die Abfassungszeit und der Abfassungsort

2.6 Die theologischen Anschauungen des Kolosserbriefes

§ 24 Der Brief an die Epheser

1. Die Problematik der Adressatenangabe „in Ephesus“ (1,1)

2. Der Aufbau des Epheserbriefes

3. Die Form des Briefes

4. Anlass und Abfassungszweck

5. Verfasser

5.1 Das Verhältnis von Epheser- und Kolosserbrief

5.2 Die nichtpaulinische Verfasserschaft des Epheserbriefes

6. Adressaten und Abfassungsort

7. Die Abfassungszeit

8. Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Epheserbriefes

9. Die theologischen Anschauungen des Epheserbriefes

§ 25 Die Pastoralbriefe

1. Der Aufbau der Pastoralbriefe

2. Die Pastoralbriefe als gemeinsames Briefkorpus

2.1 Die Herkunft des Namens „Pastoralbriefe“

2.2 Die Pastoralbriefe als fragmentarischer Briefroman?

3. Das Problem der Autorschaft der Pastoralbriefe

4. Die Datierung der Pastoralbriefe

5. Der Abfassungsort

6. Die Empfänger der Pastoralbriefe

7. Die in den Pastoralbriefen angesprochenen Irrlehren

8. Die Gattungen der Pastoralbriefe

9. Die Pastoralbriefe und die paulinische Tradition

10. Die Theologie der Pastoralbriefe

EXKURS 3 Die Pastoralbriefe als pseudepigraphische Briefe, oder: Pseudepigraphie und Heilige Schrift

§ 26 Der Brief an die Hebräer

1. Gliederung

2. Form und literarische Integrität

3. Anlass und Abfassungszweck

4. Gegner

5. Verfasser

6. Adressaten

7. Abfassungszeit

8. Abfassungsort

9. Traditions- und religionsgeschichtliche Zusammenhänge

10. Theologische Anschauungen

V Die katholischen Briefe (ohne die Johannesbriefe)

§ 27 DerJakobusbrief

1. Aufbau

2. Form / Gattung

3. Anlass und Abfassungszweck

4. Der Verfasser und die Abfassungszeit des Jakobusbriefes

5. Der Abfassungsort des Jakobusbriefes

6. Die Adressaten des Jakobusbriefes

7. Die Traditionen und der religionsgeschichtliche Hintergrund des Jakobusbriefes

8. Die theologischen Anschauungen im Jakobusbrief

9. Die kanonische Bezeugung des Jakobusbriefes

§ 28 Der erste Petrusbrief

1. Dokumente unter dem Namen des Petrus

2. Der Aufbau des ersten Petrusbriefes

3. Die literarische Einheit des Briefes

4. Die Verfasserfrage

5. Die Datierung

6. Der Abfassungsort

7. Die Empfänger

8. Abfassungszweck und theologische Grundlinien

§ 29 Der Judasbrief

1. Der Aufbau des Judasbriefes

2. Die Briefform des Judasdokumentes

3. Anlass und Abfassungszweck des Judasbriefes

4. Der Verfasser

5. Die Abfassungszeit

6. Der Abfassungsort

7. Die Adressaten

8. Theologische Anschauungen des Verfassers

9. Kanonische Geltung

§ 30 Der zweite Petrusbrief

1. Der Aufbau des zweiten Petrusbriefes

2. Die Form

3. Die Einheitlichkeit

4. Das Verhältnis zum Judas- und zum ersten Petrusbrief

5. Anlass und Zweck

6. Die Gegner

7. Der Verfasser des zweiten Petrusbriefes

8. Die Abfassungszeit und der Abfassungsort

9. Die Adressaten

10.Theologische Grundgedanken

11. Der zweite Petrusbrief und der Kanon

VI Apokalyptische Literatur im Neuen Testament

§ 31 Die Offenbarung des Johannes

1. Zur apokalyptischen Literatur im Alten Testament und im Judentum

2. Die Johannesoffenbarung als christliche Apokalypse

3. Gliederung und literarische Gattung

4. Quellen

5. Gründe für die Abfassung

6. Verfasser

7. Abfassungszeit

8. Der Abfassungsort und die Adressaten

9. Die Anerkennung der Apokalypse als kanonische Schrift

10. Die theologische Absicht der Johannesapokalypse

VII Die Entwicklung der neutestamentlichen Schriften zum Kanon Heiliger Schrift

§ 32 Die Bildung des neutestamentlichen Kanons

1. Kanonfrage und Einleitungswissenschaft

2. Die Gestalt der heiligen Schrift zur Zeit Jesu und der Apostel

3. Der erhöhte Herr als die Autorität des Urchristentums

4. „Die Apostel“ als Autoritäten des Urchristentums

5. Die Schriften des Urchristentums auf dem Weg zur Heiligen Schrift

6. Der Kanon des Neuen Testaments als Ergebnis einer Entwicklung

7. Die Motive der Kanonbildung

Anhang

Hinweise zu weiterführender Literatur und zu den Abkürzungen

Glossar

Stichwortverzeichnis (Auswahl)

Einleitung in das Neue Testament

Подняться наверх