Читать книгу DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH - Hedwig v. Knorre - Страница 166

Reaktion der Versuchspersonen

Оглавление

Alle Versuchspersonen(L) zeigten einen aufgewühlten Gemüts-zustand, hatten Gewissenskonflikte und waren aufgeregt. Besonders ein nervöses Lachen fiel Milgram(V) auf, das 35 % der Versuchspersonen(L) von sich gaben. Ein Beobachter beschrieb die emotionale Lage eines Lehrers(L) folgendermaßen:

„Ich beobachtete einen reifen und anfänglich selbstsicher auftretenden Geschäftsmann, der das Labor lächelnd und voller Selbstvertrauen betrat. Innerhalb von 20 Minuten war aus ihm ein zuckendes, stotterndes Wrack geworden, das sich rasch einem Nervenzusammenbruch näherte. Er zupfte dauernd an seinem Ohrläppchen herum und rang die Hände. An einem Punkt schlug er sich mit der Faust gegen die Stirn und murmel-te: ‚Oh Gott lass uns aufhören‘. Und doch reagierte er weiterhin auf jedes Wort des Versuchsleiters(V) und gehorchte bis zum Schluss.“ (aus: Steven Schwartz: Wie Pawlow auf den Hund kam. München 1993)

Es zeigte sich, dass Personen, die die persönliche Verantwortung für ihr Verhalten hoch veranschlagten, das Experiment eher abbrachen und dem Versuchsleiter widersprachen.

Um den ethischen Aspekten gerecht zu werden, erhielten die Probanden(L) nach Abschluss der Versuchsreihe detaillierte Informationen über das Experiment und dessen Ergebnisse. Um eventuelle Langzeitschäden zu erkennen, wurden in einer Stich-probe die Versuchspersonen(L) ein Jahr nach dem Experiment erneut besucht und befragt. Das Experiment zeigte keine schäd-lichen Auswirkungen auf die Psyche der Versuchspersonen(L). 83 % der Teilnehmer gaben an, im Nachhinein froh zu sein, an dem Experiment teilgenommen zu haben. Nur ein Proband von Hundert bedauerte seine Teilnahme. Die meisten Teilnehmer gaben an, etwas über sich gelernt zu haben und Autoritäts-personen daher in Zukunft misstrauischer gegenüberstehen zu wollen.

DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH

Подняться наверх