Читать книгу Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler - Helmut Tornsdorf - Страница 9

3. Wolfenstein, „Städter“

Оглавление

Erst mal selbst probieren und etwa fünf wichtige Schnell-Erkenntnisse formulieren! Alfred Wolfenstein Städter 01: Dicht wie Löcher eines Siebes stehn 02: Fenster beieinander, drängend fassen 03: Häuser sich so dicht an, daß die Straßen 04: Grau geschwollen wie Gewürgte stehn. 05: Ineinander dicht hineingehakt 06: Sitzen in den Trams die zwei Fassaden 07: Leute, wo die Blicke eng ausladen 08: Und Begierde ineinander ragt. 09: Unsre Wände sind so dünn wie Haut, 10: Daß ein jeder teilnimmt, wenn ich weine. 11: Flüstern dringt hinüber wie Gegröhle: 12: Und wie stumm in abgeschlossner Höhle 13: Unberührt und ungeschaut 14: Steht doch jeder fern und fühlt: alleine.

Nun unsere Lösung, die nur eine Möglichkeit darstellt:


Unsere fünf entscheidenden VerständnispunkteVP1: Die Überschrift macht deutlich, dass es um Menschen geht, die eine enge Beziehung zur Stadt haben, in gewisser Weise dorthin gehören, auch wenn sie vielleicht nicht alles gut finden, aber sie sind halt dort und müssen dort und damit leben. VP2: Im ersten Quartett (Vierzeiler) wird die Enge der Stadt und damit ihrer Wohnverhältnisse beschrieben. VP3: Im zweiten Quartett geht es dann um die Lebensverhältnisse der Menschen, wenn sie unterwegs sind. Es sind „Fassaden“, zugleich gibt man aber unbeabsichtigt „ausladend“ so viel von sich preis, dass man bei anderen „Begierde“ spürt. VP4: Das erste Terzett (Dreizeiler) macht es dann deutlich, dass dieses Etwas-von-sich-Preisgeben sich in der Wohnung ungewollt fortsetzt. VP5: Damit ergibt sich die paradoxe Situation, dass man dennoch in „abgeschlossener Höhle“ lebt und allein ist, weil die Menschenwelt eben nur aus „Fassaden“ und „Begierde“ besteht. Klausurbedeutung: @@(Die Anzahl der @-Zeichen macht unsere Einschätzung der Klausurbedeutung sichtbar – wie die Sternchen bei Hotel-Bewertungen!) Das Gedicht kann sehr gut als Klausur genommen werden, zum Teil wird es bereits in der Mittelstufe eingesetzt. Anregungen:Man könnte darüber diskutieren, ob fremde Menschen sich wirklich nur als „Fassaden“ begegnen und was man dagegen tun kann. Zum Beispiel wäre es vielleicht schön, ein Gegengedicht zu schreiben, bei dem „Fassaden“ sich auflösen und Menschen sich schließlich doch begegnen.

Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler

Подняться наверх