Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Herbert Huesmann
Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots
Читать книгу Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots - Herbert Huesmann - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
62
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Страница 6
Einleitung
Страница 8
1 Cécile Wajsbrot
1.1 Biographischer Hintergrund1
1.2 Grundpositionen Cécile Wajsbrots zur Bedeutung und Funktion des Romans
1.3 Überblick über den Forschungsstand zum Erzählwerk Cécile Wajsbrots
1.4 Anmerkungen zur Rezeption der Romane Cécile Wajsbrots in Frankreich und Deutschland
2 Darstellung des literarischen Raums
2.1 Von Ernst Cassirer zu einer kulturwissenschaftlich bestimmten Raumanschauung
2.2 Jurij M. Lotmans Konzept des künstlerischen Raums
2.3 Michail Bachtins Theorie der Chronotopoi
Страница 18
1 Inhaltliche und methodische Entscheidungen
1.1 Aufteilung des Erzählwerks in inhaltlich definierte Themenfelder
1.2 Inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzungen und Begründung des Themas
2 Themenfeld I
2.1
Atlantique1
– Entfaltung eines personalen Beziehungsgeflechts in Raum und Zeit
2.1.1 Auswahl der Orte der Vorder- und Hintergrundhandlung
2.1.2 Das Gewebe örtlich-räumlicher und personaler Beziehungen
Schauplätze der Handlung in Paris
Das Archiv – Hugo
Antiquitätengeschäft – François und Hugo
Le café de l’avenue calme – Begegnung zwischen Hugo und „ihr“
Le salon d’une réception – Annäherung zwischen Gilles und „ihr“
Le café de l’avenue calme und Hugos Wohnung – Hugos Abschied von „ihr“
Reisebereitschaft der handelnden Figuren
Im Haus am Meer – Aufklärung und tragisches Ende eines Beziehungsdramas
2.1.3 Perspektivierende Zusammenfassung
2.2
Le Désir d’Équateur1
– Eine Suchbewegung „zwischen Welten“
2.2.1 Reale Schauplätze
2.2.2 Reisebewegungen Reiseziele und Bewegungsvorlieben des geliebten Mannes und der Erzählerin
„[…] ce voyage si loin hors de mes frontières […]“ – die Erzählerin und ihre Geliebte
2.2.3 Der Äquator als virtuelles Ziel
2.2.4 Die Figurenkonstellation im Spiegel chronotopischer Beziehungen
2.2.5 Perspektivierende Zusammenfassung
2.3
Mariane Klinger1
– Auf dem Rückweg von der Neuen in die Alte Welt
2.3.1 Heidelberg und die Hinreise nach New York
2.3.2 New York vs. Heidelberg
2.3.3 Eine Reise in die Ungewissheit
2.3.4 Perspektivierende Zusammenfassung
2.4
Voyage à Saint Thomas1
– Suchbewegungen zwischen Paris und Saint-Thomas
2.4.1 Zur raumkonstituierenden Funktion des ersten Kapitels
2.4.2 Die Schauplätze – Auswahl und Entfaltung der wechselseitigen Beziehungen
Paradigmatische Achse – Auswahl der Orte
Syntagmatische Achse – Relationierung der Orte
Saint-Thomas: ein Reiseziel, das nicht einigend, sondern trennend wirkt
Agathe und Marc auf dem Weg nach bzw. in Saint-Thomas
Aufenthalt in Saint-Thomas
Rückfahrt und Neuanfang in Paris
2.4.3 Die Chapelle Notre-Dame-de-Grâce als „image de la vie souhaitée avec Loïc“
2.4.4 Medial vermittelte Räume
2.4.5 Intertextuell vermittelte Räume
2.4.6 Perspektivierende Zusammenfassung
2.5 Zusammenfassung Themenfeld I
3 Themenfeld II
{buyButton}
Подняться наверх