Читать книгу Kurzgeschichten vom Land aus Vergangenheit und Gegenwart - Horst Kempa - Страница 5

Unterschiede zwischen Ost- und Westchefs

Оглавление

Als ich meine Tätigkeit als Leiter in einem westdeutschen Familienunternehmen aufnahm, sagte der Besitzer und oberste Chef zu mir, dass ich jederzeit zu ihm kommen kann wenn ich Probleme oder Fragen habe.

Im Arbeitsprozess ergeben sich Situationen wo es angebracht ist, sich mit seinem Chef zu besprechen und abzustimmen.

Als ich um ein Gespräch bat, musste ich warten bis ich einen Termin bekam. Als es soweit war und ich sein Büro kam, telefonierte der Chef. Ich blieb an der Tür stehen und wartete. Das Telefonat dauerte noch mehrere Minuten. Nach dem Auflegen notierte der Chef mit wichtiger Miene noch etwas. Danach winkte er mich heran. Ich durfte an dem Tisch vor seinem Schreibtisch Platz nehmen. Ich trug ihm mein Anliegen vor. Ich war damit noch nicht ganz fertig, als er mit seiner Rede begann. Mit umständlichen Sätzen, die mit vielen Fremdwörtern durchsetzt waren, erklärte er mir gestenreich nichts. Seine Rede wurde immer wieder durch belanglose Telefonanrufe unterbrochen.

Dann sagte er plötzlich: „Oh ich muss zum nächsten Termin.“ Er wünschte mir weiterhin viel Erfolg, noch einen schönen Tag und viele Grüße an meine Frau.

Das war genau der Ablauf, der im Fach Schauspielkunst im Rahmen der Ausbildung immer wieder geprobt wird.

Er hat mich auf den Termin lange warten lassen und damit gezeigt, wie sehr er beschäftigt ist. Er hat mich an der Tür stehen lassen und damit gezeigt, dass ich unbedeutend bin und seine Telefonate ganz wichtig sind. Er hat lange gesprochen und nichts gesagt und sich dadurch nicht festgelegt. Der Hinweis auf den neuen Termin bedeutet, dass er noch gern mit mir weiter gesprochen hätte, aber seine verantwortungsvolle Tätigkeit das nicht zulässt. Weil er freundlich ist und um seine Mitarbeiter besorgt ist, hat er mir noch die vielen guten Wünsche mit auf den Weg gegeben.

Auch zu DDR-Zeiten war ich Leiter eines Betriebes. Mein Vorgesetzter hat ebenfalls gesagt, dass ich jederzeit mit Problemen und Fragen zu ihm kommen kann. Es war auch so. Ein Anruf genügte und ich konnte unmittelbar danach zu ihm kommen. Wenn ich sein Zimmer betrat, unterbrach er sofort seine Tätigkeit, stand auf, kam mir entgegen und begrüßte mich mit Handschlag. Wirt setzten uns gegenüber an seinen Tisch und er sagte: „Leg los wo drückt der Schuh.“ Er hörte mir geduldig zu, kein Telefongespräch unterbrach uns, das regelte die Sekretärin. Wir versuchten gemeinsam für das Problem eine Lösung zu finden. Das gelang nicht immer, aber immer haben wir uns einen gemeinsamen Standpunkt erarbeitet. So konnte ich gestärkt mit Rückendeckung an die Arbeit gehen. Eines hat mein damaliger Chef nicht gemacht: Er hat mir niemals einen guten Tag gewünscht und auch keine Grüße an meine Frau ausgerichtet.

Kurzgeschichten vom Land aus Vergangenheit und Gegenwart

Подняться наверх