Читать книгу Bob, der Sonderling - Hugo Bertsch - Страница 6

III

Оглавление

Donnerstag

(Mitte September, genaues Datum vergessen).

egen Morgengrauen kamen wir in Conway an. Bis hierher ist die Eisenbahn fertig gebaut und im Betrieb. Conway liegt am östlichen Eingang zu den White Mountains, St. Fabian am westlichen. Von St. Fabian bis Montreal ist der Schienenweg ebenfalls gelegt, und es bleibt nur noch die, allerdings ungewöhnlich schwierige, Durchkreuzung der „Weißen Berge“ zu bewerkstelligen, und Kanada wäre mit dem Seehafen Portland in direkte Verbindung gesetzt.

Unser Gepäck (Koffer, Bündel, Reisetaschen) wurde auf einen Farmwagen geworfen. Wir, im ganzen achtundfünfzig Mann (den Agenten mitgezählt, der uns in Neuyork anwarb und begleitete), trabten dem Wagen nach in die Berge. Bald verloren wir das Fuhrwerk, das rascher ging als wir, aus dem Gesicht.

Die „Stonington Road“ ist wirklich, wie ihr Name andeutet, ein „steiniger Weg“; auf und ab, herüber und hinüber, um Felsen herum schlängelt sich der holperige Pfad. Der Sacobach wird öfters überschritten. Mittags aßen wir in einer Shanty (Hütte) ein frugales Mahl, aus gesalzenem Schweinefleisch, Kartoffeln, Brot und schwarzem Kaffee bestehend.

Diese Shanty gehört zu den übrigen, die in Abständen von je einer Meile oder mehr längs der ausgesteckten und zu erbauenden Bahnlinie liegen und als Herberge für die Arbeiter dienen. Es sind rohgezimmerte, an den Löchern und Ritzen mit Lehm verstrichene Blockhütten mit nur einer Tür und zwei, höchstens drei ganz kleinen Fensterchen. Das Dach wird von schräg liegenden Brettern gebildet, denen eine Lage Teerpapier aufgenagelt wird, um die Shanty wasserdicht zu machen. Zu ebener Erde befindet sich die Speisestube, zugleich Wohnstube; sie füllt die ganze untere Hütte aus.

Die volle Länge dieses Raumes einnehmend steht ein Tisch; rechts und links vom Tisch eine ebenso lange Bank. Der eiserne Ofen — im Winter Tag und Nacht rotglühend — bildet das Zentrum des Hauses. Ein kleiner Anbau an der Shanty dient als Küche. Über dem Speisesaal, unter dem Dach befinden sich die Betten. Dort liegen auf dem Boden schlechtgefüllte Strohsäcke, und die sind, mit rauhen Pferdedecken überworfen, das Bett des Eisenbahnarbeiters.

Eine Leiter, anstatt Treppe, führt vom unteren Raum in den oberen.

Nach dem Mittagessen ging’s wieder vorwärts, in die Berge hinein.

Wie ganz anders bin ich doch angelegt, als meine Reisekollegen, musste ich immer und immer denken; ohne jedoch hochnäsig auf die armen Teufel herabzublicken. Ausnahmslos räsonierten und fluchten sie über den krummer werdenden Weg, über den dichter werdenden Wald, über das schauriger sich türmende Felsenchaos, das uns stellenweise das Weiterschreiten zu verbieten drohte. „Ah, welch ein Bild der schaffenden Natur!“ rief es in meinem Innern; „diese grandiosen Felsenmauern; diese Risse, Löcher, Zacken, als hätte die Zeit mit ihren alles zermalmenden Zähnen buchstäblich hineingebissen in den Berg; diese Wasserrinnen, mit ihrem hügelhohen, zu Tal gewaschenen Geröll; diese Steinkolosse, herabgedonnert einst von stolzer Höhe.

Wie lang mag jener Granitblock schon dort am Bache liegen, dem Moos und Efeu einen Mantel überzogen? und der dort, der halb im Boden steckt? und dieser da, dem sogar ein Baum die Wurzel in die harten Rippen flocht?“

Der Abend war nasskalt, es drohte zu regnen. Wir kampierten in einem Stall aus Stroh und hartem Boden.

_______

F r e i t a g.

Frühstück in der nächsten Shanty. Dann geht die Trampelei wieder los. Mittags beginnt es zu regnen. Wir erreichen den „Store“ (Verkaufsladen) der Eisenbahngesellschaft. Unser Gepäck liegt in grausem Durcheinander im Schuppen. Jeder sucht und nimmt sich sein Teil, und dann treten wir an, gleich der Korporalschaft beim Appell.

Etliche Beamte der Bahngesellschaft stehen mit Büchern bereit und die Verteilung der Mannschaften beginnt. Numero 1 — 2 — 3 — 4 — und so weiter; jeder der Angeworbenen erhält eine Nummer (Namen gelten nichts) und wird an eine der Shantys verwiesen. Nach der Verteilung geht ein Trupp talaufwärts, der andere talabwärts — also wieder zurück auf dem schon gemachten Weg. Jeder Trupp erhält einen Führer, der sorgt, dass die richtigen „Nummern“ an die richtigen Plätze gelangen.

Mein Schicksal ist es, höher hinauf in die Schlucht zu steigen. Bei der dritten Shanty verliere ich meinen, während der Reise liebgewonnenen Kameraden, einen Deutschen, von Hamburg gebürtig. Glücklicherweise wird schon die nächste Station mein Quartier, und so bleibt mir die Hoffnung, dem Landsmann hin und wieder einen Besuch abstatten zu können.

Bis auf die Haut durchnäßt (es regnete gegen Abend in Strömen) setze ich mich zum Nachtessen an den langen Tisch. In der Shanty befinden sich ein halbes Dutzend Leute, die schon längere Zeit mit Vorarbeiten für den Bahnbau hier beschäftigt sind. Mit einer impertinenten Überlegenheit und Geringschätzung — in der jedoch Verachtung, in Mitleid gebadet, bald zur rührendsten Kameradschaft zerschmolz — blicken diese Veteranen auf uns Rekruten herab.

Nach dem Essen suchen wir in unseren durchweichten Bündeln nach trockenen Unterkleidern; dann sagen wir demütig: „Gute Nacht!“ klettern die Leiter hinauf unters Dach, und bald schlummern die fünf todmüden Zugereisten auf ihren Strohsäcken im erlösenden Schlaf.

_______

Samstag.

„Da gießt unendlicher Regen herab,

Und die Bäche, die Ströme“ schwellen“

sagt unser Schiller in der Bürgschaft.

Vom feinsten, nasskalten Sprühregen bis zum Wolkenbruch, die ganze verstimmte Tonleiter eines abscheulichen Regentages musizierte in den White Mountains. Der Wind pfiff, die Bäume knarrten, die Höhlen heulten; tiefhängende Wolken, vom Nordost in die Schluchten gehetzt, prallten wider die Berge und platzten; Tannenriesen — des Waldes alte Garde — zitterten und schlotterten wie frierende Greise; Felsen trieften von Wasser und Schlamm; das Bächlein, das sonst friedlich an der Hütte vorüberflutete und mit den Farnkräutern und wilden Blumen schäkerte und schwatzte, war zu einem brüllenden, schäumenden, um sich schnappenden Ungeheuer angeschwollen, in dessen gelbschmutzigen Fängen Steine und Baumstämme zu Tal gerissen wurden.

Bei solchem Wetter konnte niemand schaffen gehn. Die Arbeiter blieben in der wasserdichten, warmen Shanty und vergeudeten die Zeit mit Schlafen, Rauchen, Kartenspielen um sauerverdientes Geld. Die vernünftigeren unter ihnen (und das waren wenige) flickten ihre Hemden und alten Kleider.

Das Treiben in der geräumigen, und doch für so viele Bewohner engen Stube; der husten- und kopfweherregende Rauch von einem Dutzend mit dem billigsten Kraut gefüllter Tonpfeifen; der qualmende Ofen; die dampfenden Kleider, wenn einer von außen herein kam und sich am Feuer trocknete; das rohe, unflätige Lachen und Gerede, untermischt mit Flüchen und Zoten; und das alles von zwei kleinen, schmutzigen Fensterchen in gespenstischem Halbdunkel gelassen — das bot ein Bild, wie verwahrlost des Mannes Leib und Seele werden kann ohne — die Frau.

Da ich vom Kartenspielen nichts verstehe, vom Nähen aber ziemlich viel, so zog es mich nach der Bank unter dem Fensterchen, wo zwei meiner Kollegen mit der Nadel tätig waren. Der eine der beiden Schneider war ein junger, blonder, bildhübscher Riese, mit nur dem gewiss verzeihlichen Fehler, dass ihm der kleine und der nächstkleine Finger der rechten Hand mangelten. Der andere Schneider — mit lauter Fehlern, das absolute Gegenteil des ersten — war ein altes, kahlköpfiges, verkommenes Männchen, das jedoch in früheren Jahren des Lebens köstliche Früchte und — Getränke in unmäßigen Quantitäten genossen und getrunken haben musste; denn seine Hände waren — wenn auch arg zerschunden — schlank geformt und klein, seine Nase aber und die Umgebung der Nase flammte in hochroter (nicht bloß einen Temperenzler mit Ekel erfüllender) Farbenschmiere.

Der junge Mann flickte ein Wams. Er zeigte, in Anbetracht seiner Herkulesarme und der verkrüppelten Hand, verblüffendes Geschick zum Schneiderfach. Gewiss hatte er schon viel und oft seine ärmlichen Lumpen selber flicken müssen, und die Tage mütterlicher Fürsorge ruhen auch ihm in weiter Vergangenheit.

Der alte Mann aber, dass Gott erbarm! — Ich bin geizig im Mitleidverschenken an Trunkenbolde, aber hier fasste mich des Jammers ganze Größe. Herabgebeugt über eine, schon mit einem Dutzend Lappen aller Farben geflickte Hose, versuchte der Greis die unvernünftig große Nadel einzufädeln. Wieder und wieder machte er mit zitternden Fingern einen Angriff auf das Loch, und immer fuhr’s vorbei — rechts und links und darüber vorbei.

Jetzt bemerkte ich auch noch, dass das zur Operation auf seinen Knien ausgebreitete Beinkleid des alten Mannes einziges war, denn er saß in dünnen Unterhosen auf der Bank.

„Geht’s schwer?“ frug ich, von Mitleid ergriffen.

Wie aus einer Betäubung erwachend blickte er auf und mir in die Augen; Schweißtropfen perlten über seine Stirn. „Soll’s meinen“, stöhnte er. „Wenn ich nur die verdammte Nadel sehen könnte, nachher ging’s schon leichter.“

„Soll ich dir einfädeln?“

Bereitwillig streckte er mir Nadel und Zwirn entgegen; einen Fingerhut hatte er selbstverständlich nicht.

„Blitz!“ schrie ich lachend; das Fadenende hatte schier die Länge der ganzen Stube. „Du willst doch nicht sagen, dass mit so ’nem Faden genäht werden soll? Da gehört ja ein gesatteltes Pony dazu beim Ausziehen.“ „Nimm’s doppelt“, seufzte der Alte mit einer Armensündermiene. „Ich nehm’s immer doppelt.“ „Dann ist es immer noch zu lang.“ Der Alte wischte sich die Schweißtropfen. „Freilich ist’s zu lang, aber das Einfädeln hol’ der Teufel! Lieber hab’ ich meine Not beim Ausziehen.“

„Soll ich dir den Flecken draufnähen?“ frug ich, als ich Nadel und Faden in Ordnung hatte.

„Kannst du’s?“

„Ob ich‘s kann? Hab’ die Kürschnerei gelernt, drüben in Deutschland, und Kürschnerei und Schneiderei sind verwandte Geschäfte. Gib’s her, das Ding, du wirst doch nicht fertig damit, eh’ der Regen aufhört.“

Ich lachte. Der junge Mann nebenan lachte auch. Der Alte schmunzelte ebenfalls und machte mit einigem Zögern Platz.

„Kannst du’s aber gut?“ sagte er noch einmal.

Ich setzte mich aus die Bank und begann, meinen Fingerhut ans der Westentasche langend, den Herren zu zeigen, wie genäht wird. Der Alte starrte sprachlos ins Leere, denn so schnell, wie die Nadel juckte, konnten seine wässerigen Triefaugen nicht folgen. Der blonde Riese rastete auch und starrte mich an.

„Du hast’s los!“ meinte er dann. „Wenn ich so nähen könnt’, schaffte ich nicht an der Eisenbahn. Warum gehst du nicht auf dein Geschäft?“ „Weil mir das Stubensitzen nicht passt“, erwiderte ich. „Kannst aber doch mehr verdienen als hier beim Steine klopfen.“ „Ach was, verdienen! Freiheit will ich haben, Freiheit! Man kann nicht in der Stube hocken und gleichzeitig die Welt bereisen. Solang ich jung bin und ledig, liebe ich das wilde Leben.“

„Bis es dir geht wie mir“, sagte der Blonde und zeigte seine dreifingerige Rechte.

„Wo hast die zwei anderen gelassen?“ frug ich, langsamer nähend.

„In der Kohlengrube.“

„In Pennsylvanien? Illinois?“

“In Cornwall.“

„Bist ein Engländer?“

„Von Wales; und im Bergwerk liegt das Drittel meiner besten Klaue; der Teufel hol’s! Ums Haar wär’s die ganze geworden; der Schuss ging beim Laden los. Dann hatt’ ich noch ein knappes Entkommen vom lebendig Gebraten werden bei einem Grubenbrand.“

„Das letztere kann dir wohl nicht passieren hier in den White Mountains, wenn erst der Winter einsetzt“, scherzte ich.

„Lieber in der frischen Luft krepieren als im Kohlengas, das dacht’ ich auch. Mir gefällt’s hier, nur —“

Er stockte plötzlich und zeigte nach dem Spieltisch, vor dem sich der alte Mann, leibhaftig in Unterhosen, als Zuschauer aufgepflanzt hatte. „Und führe uns nicht in Versuchung“, kicherte der Kohlengräber.

„Hat’s ihn weggelockt?“ frug ich.

„Hat’s ihn, haha! Wenn der jetzt fünf runde Nickel in den Unterhosen finden könnt’, hielten ihn keine zehn Pferde zurück vom Mitspielen. Ein Luftibus ist der ‚Jonny‘; ein Melancholiker bei Gelegenheit, ein Sünder und Büßer, eine Doppelnatur — mit dem der liebe Gott noch seine Verlegenheit haben wird.“

„Wieso?“ frug ich.

„Wieso? — Wenn der Jonny vor den Richterstuhl kommt und seine Streiche verlesen werden aus dem Buch, da wird der Herrgott so lachen müssen, dass er schwerlich ein ernsthaftes Urteil fällen kann.“

„Was für ein Landsmann ist der Jonny?“

„Weiß niemand; aber in Hull soll er eine Wirtschaft gehabt und sie — versoffen haben.“

„Seine eigene Wirtschaft vertrunken?“

„So erzählt er. Er sagt, er hätt’s tun müssen. Weil das Geschäft nicht ging wie es gehen sollte, musste er seinen Kunden mit gutem Beispiel vorangehen.“

„Und am guten Beispielgeben ging er zu Grunde!“

„Seit dem Februar“, fuhr der Blonde fort, „arbeiten ich und Jonny hier beim Holzfällen und Shantybauen; wir waren die ersten. Wir kamen auch zusammen über See. Jeden Zahltag verspielt oder versauft er im Handumdrehen seinen ganzen Monatslohn. Schnaps darf an der Bahn nicht verkauft werden: so geht der Alte den weiten Weg in die Kneipen von St. Fabian. Nach etlichen Tagen kommt er dann und manches Mal auf allen Vieren zurück“

„Und diesem Lump flicke ich die Lumpen!“ — Mit einem gelinden Fluch schleuderte ich die fertig genähte Hose unter die Bank.

„Ssst!“ beschwichtigte mich der junge Mann. „Sei christlich. In der Bibel steht geschrieben: ‚Der Gerechte erbarmet sich auch des Viehs‘.“

„Pah! Erbarmen! Der Trunkenbold soll sich neue Beinkleider kaufen, anstatt sein Geld zu verlumpen!“

„Er tut’s aber nicht, ums Verhexen nicht. Die Hose ist ihm so ans Herz gewachsen! Schau’s einmal genau an, das Ungeheuer.“ Der junge Mann hob die unterm Sitz liegende Lumpensammlung auf und entfaltete sie: „Hier, hier, da, Flicken und Flecken, einer aus dem andern wie Fischschuppen. Alle Farben, alle Größen, die reinste Landkarte der Vereinigten Staaten. Und diese Wehen und Qualen, die der Alte bei der Schneiderei erdulden musste; diese Seufzer und Schweißtropfen; geweint hat er sogar. Man sagt ja: die Liebe einer Mutter für ihr Kind wachse mit den Schmerzen, die sie seinetwegen leidet.“

„Das eine Hosenbein ist ja kürzer wie das andere“, unterbrach ich ihn.

„Ha, siehst du’s! Jonny war in Verlegenheit um Flecken; er schnitt sich das Notwendige unten ab. Nachher kaufte er Stiefel mit langen Schäften für fünf Dollar; und neue Hosen bekäm’ er für zwei, und auf Kredit im Gesellschaftsladen.“

„Dann ist doch Aussicht, die Hose wird den Weg alles Irdischen wandern“, sagte ich.

„Wieso?“

„Sie verschluckt sich am Ende selber, wie die Riesenschlange im Märchen!“

Wir lachten beide. — Dann unterhielten wir uns noch eine Weile über allerlei Dinge in und außerhalb der Shanty. Zu meinem innigen Behagen merkte ich, dass ich an dem jungen Menschen einen Nebenarbeiter gefunden hatte, mit dem sich manche langweilige Stunde vertreiben lässt, deren es ja im Winter und in dieser öden Gegend genug geben wird.

Jetzt kam der Koch aus der Küche und gebot den Spielern am Tisch, Platz zu machen: das Mittagessen sei fertig. Unglaublich schnell wurde der Aufforderung Folge geleistet; ein Beweis wohl, dass jedermann Hunger spürte. Mehrere Arbeiter halfen dem Koch und seinem Gehilfen den Tisch decken. Ist weniger wie zehn Minuten lagen zwanzig Teller und ebenso viele Teetassen, nebst Gabeln, Messern und Löffeln auf dem weißen Öltuch, das die ungehobelten Bretter bedeckte. Zwischen den Tellern — mehr in der Mitte der Tafel — wurden in Abständen große Blechschüsseln aufgestellt, die Speckschnitten, Brotschnitten, Kartoffeln mit der Schale enthielten. Salz- und Pfefferbüchsen, Glasflaschen mit Sirup (anstatt Butter) standen für sich, in Drahtgeflechten. Alles war billig, einfach, sauber, echt amerikanisch sauber.

Ob es durch uraltes Herkommen oder sonstwie den Leuten ein Gesetz bedeutet, weiß ich nicht, aber das ähnliche Gebaren bemerkte ich schier überall, in anderen Staaten, zu andern Zeiten, bei anders zusammengewürfelten Nationalitäten: die Leute setzten sich nie eher an die gedeckte Tafel, als bis der Koch mit der Schelle klingelte. In Ermanglung einer Schelle trommelte hier der Küchenchef mit dem Löffel gegen eine Blechkanne.

Der Nachmittag war ein zum Verzweifeln langweiliger. Mein neuer Freund, der blonde Cornishman, legte sich bald nach dem Essen unters Dach auf sein Strohlager und schlummerte wie ein Baby. Ich versuchte es ebenfalls mit einem Nachmittagschläfchen, aber der Heidenspektakel in der Hütte ließ es nicht geschehen. Unten begann das Kartenspielen von frischem, mit all seinem Gejohle, Lachen, Fluchen, Trümpfe schlagen auf den hohlen Tisch. Etliche sangen Missstimmungen Lieder — schwedische, altirische, italienische — von denen ich nichts verstand. Andere führten einen mehr oder minder lauten Disput. Neben mir schnarchte ein Halbindianer mit einem Geräusch, als säge er durch Bretter und Balken.

Und draußen pfiff und heulte der Sturm. Der Regen klatschte in Strömen auf das Hüttendach und hielt uns gefangen. In der Nähe des kleinen Fensters setzte ich mich dann für den Nachmittag und schrieb in mein Taschenbuch die Erlebnisse der letzten Reise.

_______

Sonntag.

Während der Nacht hatte sich der Himmel endlich ausgeregnet. Der Morgen war klar und kalt, so kalt schon, dass kleine Wassertümpel mit Eis überzogen wurden.

Nach dem Frühstück zündeten wir Arbeiter vor der Shanty mehrere Feuer an, holten in leeren Pulverkannen Wasser aus dem Bach und stellten die gefüllten Kannen ins Feuer zum kochen.

Der Sonntag ist im Lager gewöhnlich der Waschtag. Wenn andere Christenmenschen zur Kirche gehen und ihre Seelen reinigen vom Schmutz der Woche, dann denkt auch der Mann im Lager an das Bibelwort: „Selig sind die Reinen, sie werden Gott schauen“; und da er keine Kirche hat und leider keine Phantasie, um sich die herrliche Natur als Kathedrale zu denken, das blaue Firmament als Kuppel, die Felsen als Decke stützende Pfeiler, die dampfenden Bergkolosse als Altäre, das Rauschen und Verneigen der Bäume, Büsche, Blumen als betende Heerscharen, das Tosen der Wasserfälle als Chorgesang und Orgelspiel— so reinigt der Wilde wenigstens seines Körpers Decke.

Es ist ein buntes Treiben um die rauchenden, prasselnden Feuer und die brodelnden Kessel. Und dann das Waschen der Hemden, Unterhosen, Strümpfe auf irgendeinem Stein oder Baumstumpf; dann das Auswinden und Aufhängen der Kleider an niederem Geäste. Die Unglücklichen, die nur ein Hemd besitzen, trocknen es rasch am Feuer, indem sie den Lumpen an langem Stock über die Flamme halten. Während des Mittagessens verabredeten mir Zugereisten uns, der neuen Arbeitsstätte einen Besuch abzustatten. Wir ließen uns von älteren Leuten den Weg beschreiben. „Der Platz liegt droben in der Felswand“, sagten sie, „Die da ist’s, die im Bogen in die Notch hinüberläuft; es ist nicht leicht hinzukommen.“ Sie hatten recht, den Weg konnten wir nur mit halsbrechendem Klettern über loses und festes Gestein mühsam bewältigen. Mehr wie einmal stützten wir uns gegenseitig; mehr wie zweimal mussten wir rasten um auszuschnaufen. Das Klettern an sich war schon ein Stück Arbeit, das Bezahlung beanspruchen dürfte. Vielleicht hatten wir auch die richtige Fährte verfehlt. „Also Felsensprengen und nur Felsensprengen!“ stöhnten wir, oben angelangt, und schauten uns gegenseitig enttäuscht in die Gesichter.

Dass wir diese Art Arbeit würden verrichten müssen, wussten wir bereits in Neuyork bei der Anwerbung; aber hier und so, das war doch enttäuschend.

Schon vor etlichen Wochen hatten die alten Arbeiter angefangen, Felsen zu brechen. Handwerkszeug aller Art (Stahlbohrer, Brecheisen, Hammer, Picken und Schaufeln, Zündschnüre, leere Pulverkannen) lagen in und neben einer Truhe. Losgeschossenes Gestein zeigte, was die Pioniere der Zivilisation schon geleistet hatten. Aber an solcher Jähe den Hammer schwingen, wo ein Straucheln, ein Ausrutschen mit den Stiefeln unfehlbaren Tod bedeutet! Hundert Meter tief ging es da senkrecht hinab auf Tannenspitzen, und von dort dachsteil weiter zu Tal.

„Hier bleib’ ich keine sieben Jahre“, keuchte der mir folgende Irländer.

„Und ich keine sechs“, unterstützte ihn sein Landsmann, vom Bergsteigen ebenfalls noch ganz atemlos.

„Selbstmord begehen kann man bequemer im warmen Bett wie hier oben“, lachte ironisch der immer praktische Yankee. Und der Schwede, der zuletzt nachgeklettert kam, sprach nur mit stummen Jammerblicken.

Ich sagte auch nichts; aber meine Augen schweiften hinüber zu der nördlichen Bergwand, von der ein Gießbach wildschäumend herabdonnerte; schweiften talauf und abwärts, das grandiose Panorama einsaugend, das hier die Natur gemalt und gemeißelt hatte in tausendjähriger, ungestörter, unbelauschter Muße.

„Jungens!“ rief ich nach einer Pause begeistert, „eine luftigere Werkstatt haben wir alle miteinander noch nie gehabt wie diese hier. Solche Freiheit! Solche zum Fliegen reizende Aussicht!“

„Zur Hölle mit deiner Aussicht!“ schnauzte mich der Mann von der grünen Insel an. „Da soll einer schaffen? Da, auf dieser verdammten Ecke? — Kein Wunder, wenn sie die Leute von Neuyork und Boston heraufholen müssen. Und jeden Tag laufen mehr weg wie herkommen.“

„Und für die Luft bedank’ ich mich auch, die hier oben pfeifen wird im Dezember“, setzte des Irländers Landsmann hinzu. „Da kann sich einer Ohrlappen anbinden so groß wie Strohsäcke und friert.“

„Und mit der Brechstange balancieren kann er wie ein Seiltänzer, dass er das Gleichgewicht behält auf der gottverdammten Rutsche!“ fiel der Yankee ein.

„Und abfallen kann man“, gab der Schwede in gebrochenem Englisch zum Besten.

Noch eine Weile räsonierten dann diese Missvergnügten über das herumliegende Werkzeug. Nichts war ihnen recht; die Hammerstiele zu locker und lang; die Picken zu stumpf und kurz; die Bohrer zu breit geschmiedet; die Zündschnüre billig; der Wassereimer leck, und so weiter.

Zehn Minuten später stand ich allein auf dem schmalen Plateau; meine Kameraden hatten mich feige verlassen. Unwillkürlich musste ich abermals denken: wie ganz anders bin ich angelegt als diese armen, bedauernswerten Sklaven der Scholle, denen das Leben so gar nichts schenkt!

__________

Bob, der Sonderling

Подняться наверх