Читать книгу Schlangengift - Roland Benito-Krimi 7 - Inger Gammelgaard Madsen - Страница 6

2

Оглавление

Italien, Neapel

Während Roland Benito unter dem Sonnenschirm vor dem Café La Nuit saß und auf seinen Espresso wartete, betrachtete er den Vesuv, der am diesigen Horizont an zwei geschwollene Brüste erinnerte oder an den Oberteil eines Cowboyhuts – je nach Phantasie und ob man Vulkane als feminin oder maskulin sah. Er bevorzugte Ersteres.

Sein Blick glitt weiter die Strandpromenade entlang, er suchte nach ihr in der Menge sommerlich gekleideter Italiener und Touristen, die die Brise vom Golf Neapels genossen. Der Kellner kam mit dem Kaffee und einem Stück der bekannten dolci regionali des Cafés. Er vertiefte sich einen Augenblick in den Anblick und den Duft und hielt wieder nach ihr Ausschau. Vielleicht hatten die Zwillinge ihre Anwesenheit erfordert und und sie hatte ihren alten Vater versetzt. Er schaute auf die Uhr. Aber sie war diejenige gewesen, die ihn um ein Treffen hier gebeten hatte. Natürlich wusste sie, dass er die Kuchen liebte, die er für die besten in ganz Neapel hielt. Sie wollte mit ihm über etwas sprechen, hatte sie gesagt und ihn mit diesen ernsten, braunen Augen angesehen, denen er nie widerstehen konnte. Es hatte auch ein Ausdruck in ihnen gelegen, der all seine väterliche Fürsorge und Besorgnis hervorrief, ohne dass er präzise sagen konnte, was es war.

Sie kam aus der Seitenstraße Via Palepoli, deswegen sah er sie nicht, bis sie den Stuhl zurückzog und sich an den Tisch setzte.

„Hallo, Papa. Ich konnte keinen Parkplatz finden – hier ist es fast schlimmer als in Rom!“ Sie lächelte, aber er konnte ihre Augen nicht sehen hinter der dunklen Sonnenbrille, die aussah wie die eines Rennradfahrers.

„Ich dachte, die Zwillinge hätten dich aufgehalten.“

Sie schob die Brille in die Haare und schaute auf seinen Kuchen.

„Nein, auf die passt Mama auf. Wie schön zu sehen, dass es ihr so gut geht, wie gut, dass ihr …“

„Möchtest du ein Stück Kuchen? Und einen Espresso?“

Olivia schwieg und sah auf ihre Armbanduhr; eine Gucci aus Gold, die perfekt zu ihrer sonnengebräunten Haut passte. Sicher ein Geschenk ihres Ehemannes und wohl nicht billig.

„Lieber einen Cappuccino – und ein Stück Kuchen.“

Roland versuchte ihren Blick aufzufangen, aber sie schaute nach dem Kellner, der sich athletisch zwischen den Tischen bewegte.

„Bin gleich wieder da“, sagte er, stand auf und ging hinein, um an der Bar zu bestellen. Das ging schneller, als draußen auf die Bedienung zu warten.

Als er zurückkam, saß Olivia zurückgelehnt auf dem Stuhl, den Blick gedankenvoll auf das Meer und die Schiffe gerichtet, die an der Mole ein- und ausliefen. Sie zuckte ein wenig zusammen, als er die Tasse und den Kuchen vor ihr auf dem Tisch abstellte.

„Danke, Papa.“

„Gerne. Den Kuchen kann ich sehr empfehlen.“

Er spülte seinen Espresso in einem Zug herunter, er war kalt geworden. Schweigend aßen sie ihren Kuchen und schauten auf das Wasser. Er wartete darauf, dass Olivia von sich aus zu reden anfing, damit sie sich nicht dazu gedrängt fühlte. Er war mit ihr immer vorsichtiger umgegangen als mit Rikke. Sie waren zwei sehr unterschiedliche Menschen, obwohl sie Schwestern waren. Olivia konnte man sehr leicht verletzen, und in der Regel wusste er nie, wodurch er sie verletzt hatte. Aber es war zu oft passiert. Selbstverständlich hatte es ihre Beziehung nicht verbessert, dass er seinen Schwiegersohn nicht akzeptieren konnte und keinen Hehl daraus machte. Aber er hatte das Gefühl, dass es bei dem, was Olivia ihm erzählen wollte, um Giuseppe ging. Er betrachtete sie, während sie aß. Alle sagten, sie sei ihm ähnlich, und sie konnte ihre italienischen Gene auch nicht verleugnen. Er hätte stolz und froh sein sollen, als sie einen Praktikumsplatz und danach einen Job in der dänischen Botschaft in Rom bekommen hatte und in sein Heimatland ziehen wollte, aber sie war damals viel zu jung gewesen. Irene hatte sie unterstützt und er versuchte, nicht an diese Zeit in seinem Leben zu denken. Er war wütend gewesen und hatte sich verraten gefühlt, konnte aber nichts machen. Olivia war achtzehn und tat, was sie wollte. Auch in diesem Punkt war sie ihrem Vater ähnlich, hatte Irene gesagt. Dann hatte sie Giuseppe getroffen, der Anwalt war. Eine gute Partie, meinte Irene, aber Roland mochte ihn nicht. Ein ganzes Stück älter als Olivia – das war, wie es war, aber als er einen Fall als Verteidiger eines großen Geschäftsmannes in Rom gewann, der wegen Korruption angeklagt war und sich als Mafioso entpuppte, hatte Roland verlangt, dass Olivia sofort zurück nach Dänemark ziehen sollte. Stattdessen hatte sie den Kerl geheiratet und nun hatten sie Zwillinge zusammen.

„Woran denkst du, Papa?“

Jetzt musterte sie ihn, während er in den Kuchen und seine Gedanken vertieft war.

„Ach, nichts Besonderes. Bloß das Leben.“

„Nichts Besonderes. Das Leben?“ Sie lächelte leicht.

„So meinte ich das nicht. Wie läuft’s denn in deinem Leben, Olivia? Wieso wolltest du dich mit mir hier treffen?“

„Wieso? Du bist mein Vater, du wohnst in Dänemark und ich in Rom, wir sehen uns nicht gerade oft und machen gerade hier Urlaub, ist das nicht Grund genug?“ Sie trank aus der großen Tasse und hatte danach Milchschaum an der Oberlippe.

„Doch, natürlich. Aber du …“

„Mama geht es gut, das sehe ich, aber was ist mit dir? Wie läuft es mit deinem Fall?“, unterbrach sie ihn.

Roland wandte den Blick von seiner Tochter ab und ließ ihn wieder über das Meer mit dem diesigen Vulkankegel gleiten. Er musste zugeben, dass er diesen Urlaub mehr als nötig hatte. Irgendwie hatte er das Gefühl, seinem unsteten dänischen Alltag entflohen zu sein. Obwohl man ihn in Wirklichkeit abgeschrieben hatte. Suspendiert.

„Um ganz ehrlich zu sein, ich weiß es noch nicht, Olivia“, antwortete er.

„Glaubst du wirklich, du wirst entlassen?“

Er zuckte die Schultern, aber nicht gleichgültig, beinahe hilflos.

„Ja, aber du hast doch nichts falsch gemacht, Papa. Okay, du hast vielleicht nicht wie ein Polizist gehandelt, aber wie ein Mensch. Das ist doch viel mehr wert! Guck dir nur Mama an, die …“

„Doch, mein Schatz. Ich habe etwas falsch gemacht. Sehr falsch, und wenn das für die Gerichte ein Präzedenzfall wird, ja, dann muss ich mich von meinem Job verabschieden.“

„Das ist so unfair!“, fand Olivia und legte eine Hand sanft auf seinen Arm. „Mama ist viel glücklicher, sie ist nicht mehr so abhängig von dem Rollstuhl. Ihr könnt jetzt bei Zia Giovanna wohnen, obwohl es da viele Treppen gibt, weil Mama am Geländer hochlaufen kann.“

Roland nickte bloß und entfernte mit einem leichten Streichen seines Daumens den Milchschaum von Olivias Oberlippe. Sie wischte sofort mit der Serviette nach.

„Ist er weg?“

„Ja, ist weg. Du hast Recht, Mama geht es viel besser, aber trotzdem war das, was wir getan haben, illegal, besonders ich als Gesetzeshüter. Aber lass uns jetzt nicht mehr darüber reden. Magst du noch Kuchen haben?“

Olivia schüttelte den Kopf und warf einen betrübten Blick auf eine Frau, die mit zwei kleinen Kindern vorbeiging, an jeder Hand eins, ein Junge und ein Mädchen. Er folgte ihrem Blick.

„Läuft es gut mit den Zwillingen?“, fragte er und hoffte, dass sie bald mit der Sprache herausrücken würde. Er war sich sicher, dass sie ihn nicht wegen eines gemütlichen familiären Beisammenseins um ein Treffen gebeten hatte.

„Ja, es läuft gut. Sehen sie etwa nicht aus, als ginge es ihnen gut?“

Sie schaute ihn fragend an und er konnte nicht anders als zu lächeln.

„Doch, doch. Man kann sicher lange suchen, bis man behütetere Kinder findet.“

„Was meinst du damit?“

„Olivia, ich kann dir ansehen, dass irgendetwas nicht stimmt. Darüber wolltest du mit mir reden, oder?“

Sie drehte den Löffel, der auf der Untertasse lag. Die Sonne reflektierte in seinem blanken Stahl. Lange schwieg sie und sah ihn nicht an.

„Es ist etwas mit Giuseppe …“, sagte sie leise.

Er war kurz davor auszurufen ‚Ich wusste es!‘, ließ es aber, da es alles zerstören würde.

„Ich weiß, was du denkst, Papa, und es ist nicht, wie du glaubst. Giuseppe hat nur gerade einen Fall, der ihm sehr nahe geht … er will mir nichts darüber erzählen, aber ich habe das Gefühl, er wird bedroht.“

„Bedroht? Inwiefern? Sein Leben?“

Olivia nickte, schüttelte dann aber sofort den Kopf.

„Nein, ich weiß es nicht. Ich habe bloß gehört, wie er eines Abends telefoniert hat, als ich ihm eine Tasse Kaffee ins Arbeitszimmer bringen wollte. Er arbeitet so viel und oft spät. Ich habe gehört, wie er sagte, er lasse sich nicht einschüchtern und der andere solle mit seinen Drohungen aufhören … dann hat er mich in der Tür bemerkt und sofort aufgelegt. Aber ich konnte in seinen Augen sehen, dass etwas nicht stimmte. Er hatte Angst, Papa, und das erschreckt mich. Ich weiß nicht, was ich tun soll.“

„Hast du mit ihm darüber gesprochen?“

„Natürlich. Normalerweise haben wir keine Geheimnisse voreinander, aber er sagte bloß, ich solle mir deswegen keine Sorgen machen.“

„Vielleicht hast du es missverstanden. Kann es nicht um irgendetwas anderes gehen?“

„Es ist ja nicht das erste Mal, dass etwas Merkwürdiges vor sich geht. Wir werden auch von einem Auto verfolgt. Einem glänzenden schwarzen Audi, aber Giuseppe versucht so zu tun, als wäre nichts. Ich habe ihn gefragt, ob er weiß, wer das ist, aber er sagt, das sei niemand, den er kenne, und es müsse ein Zufall sein.“

„Und du glaubst, das hat etwas mit einem seiner Gerichtsverfahren zu tun?“

Olivia nickte ernst. Eine leichte Meeresbrise ergriff ihre langen, dunklen Haare.

„Weißt du, worum es in diesem Fall geht?“

„Nein, er darf ja nicht viel darüber sagen, daher …“

Roland wagte es nicht, das Wort auszusprechen, das ihm auf der Zunge lag, aber falls es stimmte, dass Giuseppe etwas mit denen zu tun hatte, könnten Olivias Zwillinge in Gefahr sein. Das Misstrauen gegen seinen Schwiegersohn wuchs.

„Aber was soll ich deiner Meinung nach tun, Olivia?“

Sie lehnte sich zurück und klopfte sich resignierend auf die Oberschenkel.

„Ich weiß es nicht, Papa. Vielleicht musste ich einfach mit jemandem darüber reden, vielleicht, weil du Polizist bist und dich mit so was auskennst, und …“ Olivia schwieg und biss sich auf die Unterlippe.

„Und was?“

Sie schüttelte den Kopf, als ob sie sich weigerte, ihm mehr zu erzählen, dann atmete sie tief ein und ihre Stimme klang beinahe weinerlich, als sie fortfuhr.

„Ich habe das Auto hier in Neapel gesehen. Die sind uns aus Rom gefolgt.“

„Bist du sicher, Olivia?“

„Ganz sicher! Ich kann das Kennzeichen auswendig. Es ist dasselbe Auto. Was macht es hier? Wir sind im Urlaub, verdammt noch mal!“

„Olivia …“ Er griff nach ihrer Hand, aber sie zog sie zurück, trank schnell den Rest des Cappuccinos und stand auf.

„Ich bin gleich mit Giuseppe verabredet. Jetzt, da Mama und Zia Giovanna auf Rinaldo und Gabriella aufpassen, haben wir verabredet, uns ein bisschen die Stadt anzugucken und ein gemütliches Lokal zum Abendessen zu finden. Mit zwei kleinen Kindern sind wir selten allein. Danke für den Kaffee und den Kuchen, Papa.“

„Ach, gebe ich einen aus?“ Er lächelte scherzhaft. „Aber, Olivia …“

Sie lächelte auch, aber angestrengt, und er spürte, dass sie wie immer vor ihm flüchtete, wenn er zu nah drankam. Sie hängte sich den Riemen der Tasche über die Schulter.

„Du darfst Giuseppe nicht sagen, dass ich mit dir über das hier gesprochen habe. Ja?“

„Aber er muss …“

„Versprichst du das, Papa?“

„Ja, natürlich, Olivia, aber …“

Sie winkte schnell mit den Fingern; dann war sie weg. Roland blieb mit einer wachsenden inneren Unruhe zurück, die ihn einen Whiskey beim Kellner bestellen ließ, der gerade vorbeikam und Olivias leere Tasse und ihren Teller abräumte. Er hatte gerade ein Glas Jack Daniels serviert bekommen, als sich ein sonnengebräunter älterer Herr mit schneeweißem, getrimmtem Vollbart und ebenso weißen gut frisierten Haaren, die von einer Sonnenbrille zurückgehalten wurden, auf den Stuhl setzte, auf dem Olivia gesessen hatte. Der Mann trug ein kurzärmliges marineblaues Poloshirt und weiße Bermudashorts, die wie die aussahen, die Roland anhatte.

„Entschuldigung, ich konnte nicht umhin zu hören, dass Sie dänisch gesprochen haben“, sagte er.

Roland nahm sofort eine distanzierte Körperhaltung ein. Er mochte Touristen nicht, die sich als die besten Freunde ihrer Landsleute fühlten, bloß weil sie in der großen, weiten Welt zufällig am gleichen Urlaubsort gelandet waren.

„Es ist doch in Ordnung, wenn ich mich setze?“

Er brachte es nicht übers Herz, den Mann abzuweisen. Er wirkte harmlos und war nicht betrunken.

„Ich konnte auch nicht umhin zu hören, dass Sie Polizist sind. Aus welcher Stadt kommen Sie?“, fuhr er höflich fort.

Roland überlegte, wie viel der Mann wohl von dem Gespräch mit seiner Tochter gehört hatte. Eigentlich hatten sie nicht besonders laut geredet. Wo hatte er gesessen? Direkt hinter ihnen?

„Aarhus“, antwortete er ein wenig abweisend.

„Aarhus ist eine schöne Stadt“, lächelte der Mann. „Ich wohne auf Seeland. In Rødovre. Aber meine gesamte Familie stammt vom Festland. Nordjütland.“

Roland nickte gleichgültig, richtete seinen Blick wieder auf den Vesuv und versuchte die Unruhe zu dämpfen, die Olivias Geständnis in ihm ausgelöst hatte. Er nippte an dem Whiskey.

„Sie sind wohl im Urlaub? Oder sind Sie ein Einheimischer? Sie sehen nicht dänisch aus.“

Roland zwang seinen Blick hinüber auf den neugierigen Herrn und war kurz davor, ihn zu bitten, sich herauszuhalten und seine Zeit jemand anderem zu widmen, aber etwas in den Augen des Mannes änderte seine Meinung. Trauer erkannte er immer wieder. Sie lag tief in den Augen derer, die einen Verlust erlitten hatten und vermissten. In diesen Augen lag auch noch etwas anderes – ein Flehen um Hilfe.

„Ich bin hier in Neapel geboren. Tatsächlich nicht weit von hier.“

„Darf ich fragen, warum in aller Welt Sie aus dieser exotischen Großstadt nach Aarhus gezogen sind?“

Roland zögerte.

„Das war nicht freiwillig. Meine Mutter ist mit mir nach Dänemark geflohen, sie hatte eine Schwester, die dort wohnte. Ich war damals erst vier …“

„Geflohen, sagen Sie?“

„Mein Vater war Carabiniere. Er wurde ermordet, und …“ Er stoppte sich selbst und der andere nickte, als verstünde er.

„Wohnt Ihre Mutter denn wieder hier in Neapel?“

„Nein, sie ist vor vielen Jahren in Dänemark gestorben. Aber der Großteil meiner Familie wohnt hier.“

Er leerte das Whiskeyglas und hatte Lust, einen weiteren zu bestellen. Seine Gedanken kreisten um das Gespräch mit Olivia. Sein Blick fiel auf ein Polizeiauto, das auf der anderen Straßenseite mit dem Meer und dem Vulkan im Hintergrund parkte. Ein weiteres taubenblaues Auto mit Polizia auf der Seite hielt an der Ecke der Via Palepoli. Man bemerkte sie fast gar nicht in dem Stadtbild, aber sie waren hier überall. Zur Stelle. Wachsam. Dennoch fühlten sich die Neapolitaner nie ganz sicher.

Plötzlich streckte der Mann die Hand über den Tisch.

„Ich heiße Asger Brink. Pensionierter Uhrmacher.“

Roland drückte die Hand, die schlank und sehnig war.

„Rolando Benito“, erwiderte er und wunderte sich darüber, dass er völlig natürlich seinen Geburtsnamen verwendete, mit dem ihn nur Freunde und Familie ansprachen. Vielleicht, weil er in Urlaub war und das Polizeipräsidium in Aarhus, wo ihn alle Roland nannten, so weit weg war. Vielleicht für immer weg.

„Ich entschuldige mich noch mal, wenn ich Sie nerve, Rolando Benito, aber als ich hörte, dass Sie dänischer Polizist sind, hatte ich das Gefühl, es müsste beinahe Schicksal sein, und ich sollte versuchen … vielleicht können Sie mir helfen.“

„Womit?“, fragte Roland weiter beunruhigt.

Asger Brink hielt den Kellner an, der gerade vorbeikam, und bat ebenfalls um einen Whiskey. Roland nickte, als ihn der fragende Blick des Kellners traf. Es waren nur zirka fünfzehn Minuten Fußweg zu Giovannas Wohnung in der Via Monte di Dio, wo sie während ihres Aufenthaltes wohnten, auch wenn es dort eng war. Ihren Antiquitätenladen in der Via Chiaia hatte sie längst geschlossen und war seitdem Rentnerin. Sie habe nichts anderes zu tun, als sie zu bedienen, hatte sie beteuert. Aber bei ihr wohnte auch Opa Pippino. Nonno Pippino, wie sie ihn nannten. Er weigerte sich strikt, bisnonno genannt zu werden, obwohl er schon Uropa war. Er fand, das klang alt. Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau vor ein paar Jahren hatte er allein in dem Haus gewohnt, in dem Rolands Vater und Giovanna geboren wurden, in der Via Calastro an den Bahngleisen, circa dreizehn Kilometer südlich von Neapel, in Torre Del Greco. Aber nun hatte es Zwischenfälle gegeben, die zeigten, dass der Großvater nicht mehr allein zurechtkam. Giovanna wollte nicht, dass er in ein Pflegeheim kam. Er selbst bestimmt auch nicht. Aber es musste trotzdem nicht ganz leicht sein, ihn dort wohnen zu haben. Er brauchte eine Menge Pflege, Hilfe auf den Treppen, um in die Bar zu kommen und mit den anderen Alten zu reden, und es gab Phasen, in denen er in einer ganz anderen Zeit lebte und glaubte, dass Il Duce an der Macht wäre.

„Ich bin seit ein paar Tagen hier in Neapel. Ich suche meine Tochter. War das Ihre Tochter, mit der Sie gerade gesprochen haben? Ich konnte eine Ähnlichkeit sehen.“

Roland nickte verständnislos.

„Elisabeth, oder Beth, wie wir sie meistens nennen, ist zum Tauchen hergekommen. Sie ist eine hervorragende Taucherin, aber seitdem sie am Elefantenfelsen bei Ischia war, hat niemand mehr etwas von ihr gesehen oder gehört.“

Die Sorge in den Augen des Mannes flehte ihn um Hilfe an.

„Warum gehen Sie nicht hier in Neapel zur Polizei?“

„Da war ich tatsächlich schon, aber ich kann kein Italienisch, nur ein bisschen Englisch, daher kam dabei nicht besonders viel rum.“

„Haben Sie es in der Botschaft probiert?“

„Auch da. Dort habe ich angerufen. Sie sagen, dass hier in Neapel viele junge Frauen verschwinden, in der Regel aber wieder heimkommen, wenn die Romanze vorbei ist. Aber so ist meine Beth nicht, ich spüre, dass ihr etwas zugestoßen ist.“

„Haben sie das in der Botschaft wirklich gesagt?“

Er nickte.

„War sie ganz allein unterwegs?“

Asger Brink lächelte, aber nur kurz.

„Beth ist sehr selbstständig. Sie macht alles allein, so war sie schon immer – auch als Kind schon. Deswegen hat sie auch nie geheiratet, weil sie nicht an einer Beziehung interessiert ist. Tauchen ist ihre einzige Leidenschaft.“

„Hat hier in Neapel niemand mit ihr gesprochen?“

„Vielleicht, aber wie soll ich die finden?“

„Das Hotel, in dem sie gewohnt hat? Die Tauchbasis?“

„Aus dem Hotel hatte sie gerade ausgecheckt. Aber die Tauchbasis …“

„Wie alt ist Elisabeth?“

„Ach, eigentlich erwachsen.“ Asger lächelte fast verlegen. „Sie ist letzten Monat 35 geworden. Die Reise war ein Geburtstagsgeschenk, an dem ich mich beteiligt hatte. Sie müsste auf sich selbst aufpassen können, aber ich weiß, dass etwas passiert sein muss, weil ich sie nicht auf ihrem Handy erreiche und sie nicht zurückruft. Ich spüre es. Ich habe mehrere Nachrichten hinterlassen. Ihre Mutter ist auch unruhig. Ja, tatsächlich ist sie so krank geworden, dass sie Beruhigungstabletten bekommt und nur noch passiv in einem Sessel sitzt und darauf wartet, dass ich Elisabeth finde. Das ist furchtbar anzusehen, ich musste etwas tun. Sie ist unser einziges Kind und meine Frau war nie sonderlich stark …“

„Wenn sie nicht mehr im Hotel wohnt, muss sie doch irgendwo anders hingegangen sein.“

Der Kellner kam mit ihrem Whiskey und Asger Brink bezahlte.

„Ja, und das ist ja das Merkwürdige. Warum hat sie es mir nicht erzählt, wenn sie weiterreist?“

Roland atmete den Whiskeyduft ein und betrachtete den Tropfen, der das Glas hinunterlief.

„Ich verstehe nicht ganz, was ich Ihrer Meinung nach tun soll“, sagte er und ihm fiel auf, dass er diese Worte zum zweiten Mal innerhalb von ein paar Stunden sagte.

„Vielleicht können Sie auch nicht helfen, aber ich dachte … wenn Sie nun mit der Polizei hier in Neapel sprechen könnten. Ich glaube, ich bin nicht richtig zu denen durchgedrungen. Ein verwirrter alter Tourist, der glaubt, dass seine Tochter verschwunden ist, die sicher bloß unterwegs ist, um sich zu vergnügen …“

Roland antwortete nicht sofort, er probierte den Whiskey und dachte nach.

„Ich verstehe, wenn Sie das Gefühl haben, dafür nicht verantwortlich zu sein, und das sind Sie natürlich auch nicht, aber ich weiß bald nicht mehr, was ich tun soll …“

Asger Brink kramte in seiner Hosentasche und beförderte eine schwarze Brieftasche zutage, die er öffnete. Das Foto, das er herausholte, reichte er Roland.

„Ich habe noch mehr Bilder von Beth. Wollen Sie es nicht versuchen?“

Roland nahm das Foto einer Frau entgegen, die aussah, als wäre sie gerade aus dem Wasser gekommen. Sie trug einen Taucheranzug und hatte etwas natürlich Schönes an sich. Der Körper war schlank und durchtrainiert, die Haare nass und dunkel, die Augen hatten einen festen und entschlossenen Ausdruck, aber auf eine charmante Art. Sie sah aus wie jemand, der problemlos auf sich selbst aufpassen konnte. Roland wollte das Bild zurückgeben, sich entschuldigen und sagen, dass er in Urlaub – und im Übrigen suspendiert – sei, aber als er die Tränen in Asger Brinks ohnehin schon traurigen Augen sah, die ihn an einen Basset erinnerten, rührte sich etwas tief in seinem Inneren. Er wusste, es war der Polizist. Der Teil von ihm, der nie frei hatte, auch wenn er in Urlaub war.

Schlangengift - Roland Benito-Krimi 7

Подняться наверх