Читать книгу Mathematik für Ingenieure II für Dummies - J. Michael Fried - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor Danksagung

Einleitung Zu diesem Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole in diesem Buch Wie es weitergeht

Teil I: Mehrdimensionale Analysis für Ingenieure Kapitel 1: Was bisher geschah Grundlagen aus der linearen Algebra Eindimensionale Analysis Kapitel 2: Grundlagen der Differentialrechnung im ℝn Unsere Welt ist mehrdimensional Ableiten bis zum Abwinken: Totale Differenzierbarkeit Und weiter so! Ableitungen höherer Ordnung Kapitel 3: Darf's noch etwas mehr sein? Mehr Differentialrechnung Die Kettenregel, eine alte Bekannte Höhere Ableitungen, Differentialoperatoren und mathematische Schreibfaulheit Der Mittelwertsatz Kapitel 4: Erste Anwendungen der mehrdimensionalen Differentialrechnung Die Taylorsche Formel Das Newton-Verfahren Von hinten durch die Brust ins Auge: Implizite Funktionen Kapitel 5: Optimierung Berggipfel und tiefste Schluchten: Extremstellen Ganz sicher: Hinreichende Optimalitätsbedingung Restringierte Optimierung

Teil II: Integralrechnung und Vektoranalysis Kapitel 6: Integralrechnung in zwei oder drei Dimensionen Bauklötzchen oder: Die zweidimensionale Integration Im Raum geht das auch: Dreidimensionale Integration Kapitel 7: Fäden durch den Raum: Kurvenintegrale Punkte und Kurven im dreidimensionalen Raum Orientierungslos im Raum: Kurvenintegrale über Skalarfelder Orientierte Kurvenintegrale Kapitel 8: Eine Dimension nach oben: Flächenintegrale Flächen im dreidimensionalen Raum Wie groß ist eine gebogene Fläche? Flächenintegrale mit und ohne Orientierung Kapitel 9: Die hohe Kunst der Vektoranalysis: Integralsätze Differentialoperatoren und Integralrechnung Der Gaußsche Integralsatz Die Sätze von Kelvin-Stokes und Green

Teil III: Gewöhnliche Differentialgleichungen Kapitel 10: Es ändert sich: Wie funktioniert's? Grundlegende Fragestellung bei Differentialgleichungen Was sind Differentialgleichungen? Langsam anfangen: Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung Graphische Veranschaulichungen Kapitel 11: Kochrezepte: Explizite Lösungsmethoden für spezielle gewöhnliche Differentialgleichungen Die exakte Differentialgleichung Separable Differentialgleichungen Kapitel 12: Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Gewöhnliche Differentialgleichungen höherer Ordnung Funktionale Vektoren oder: Lineare Algebra im Funktionenraum Die homogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung Die inhomogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung Kapitel 13: Spezielle lineare Differentialgleichungen Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Lösung der inhomogenen linearen Differentialgleichung Die Eulersche Differentialgleichung Kapitel 14: Systeme linearer Differentialgleichungen Allgemeine lineare Differentialgleichungssysteme Das alte Spiel: Lösungsmethode für lineare Differentialgleichungssysteme Spezieller: Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten

Teil IV: Funktionentheorie Kapitel 15: Überhaupt nicht hohl: Holomorphe Funktionen Funktionentheorie oder komplexe Analysis Kapitel 16: Komplexe Integration Vorsichtig anfangen: eindimensionale Integration im Komplexen Viel mehr zu komplexen Kurvenintegralen! Der Integralsatz von Cauchy Böse Stellen: Die Singularitäten Kurvenintegrale um Singularitäten Kapitel 17: Potenz- und Laurentreihen Mal wieder Potenzreihen – diesmal komplex! Trost bei Singularitäten: Laurentreihen Einige besondere Eigenschaften holomorpher Funktionen

10  Teil V: Der Top-Ten-Teil Kapitel 18: Fast zehn Tipps und Tricks, um einen Mathekurs zu überstehen

11  Abbildungsverzeichnis

12  Stichwortverzeichnis

13  End User License Agreement

Mathematik für Ingenieure II für Dummies

Подняться наверх