Читать книгу Der Herrscher der Tiefe - Jacqueline Montemurri - Страница 5

Erstes Kapitel Lord Lindsay reist ab

Оглавление

„Haltet den Dieb!“, hörte ich meinen Freund Halef rufen. Dies rüttelte sofort Erinnerungen in mir wach – Erinnerungen an den Basar von Basra vor drei Jahren. An jenem Tag waren wir gleichfalls von einem kleinen schmutzigen Dieb bestohlen worden, wodurch wir in ein gefährliches und aufregendes Abenteuer stürzten, bei dem ich einem altbekannten und totgeglaubten Gegner erneut ins Auge blicken musste. Der kleine geschickte Dieb damals entpuppte sich im Verlauf der Verfolgung und Gefangennahme als unsere – inzwischen zu einer ansehnlichen Dame gereifte – Begleiterin Djamila. Ja, wenn ich sie so betrachtete, dann musste ich – fast zu meinem Schrecken – feststellen, dass das kleine Mädchen zur jungen Frau geworden war, die mittlerweile neunzehn Lenze zählte. Natürlich war Dame das falsche Wort. Sie war trotz ihrer Fraulichkeit eine Kämpferin und Kriegerin. Allerdings entdeckte ich in letzter Zeit hin und wieder recht zarte Züge an ihr. Gerade jetzt schritt sie so sittsam neben mir, dass sie mir beinahe fremd vorkam. Ich fühlte mich fast wie ein Vater – auch wenn dieses Gefühl eher einem phantasievollen Vorurteil denn eigener Erfahrung entsprang –, der die Sorgen und Nöte erahnte, die dieses Alter bei einer jungen Dame mit sich bringen mochte. Hatten wir doch jüngst erst zarte Bande sich knüpfen sehen in Gegenwart des jungen Rudyard. Doch dies schien Djamila verdrängt, vergessen oder tief in sich verschlossen zu haben. Was nur, wenn solche Bande irgendwann stärker und fester wurden?

Aber, was philosophierte ich über Damen und die Liebe? Schon im nächsten Augenblick zeigte das Mädchen, welches gerade noch so anständig neben mir schritt, ihr wahres Gesicht. Sie sprintete gekonnt und wohlgeübt dem kleinen Knaben hinterher, der gerade ihrem Schwager Halef ein Päckchen aus der Hand gerissen hatte. Der Kleine war flink und gewieft. Obwohl er durch die überschaubare Anzahl von Marktständen auf direktem Wege seine Flucht hätte ergreifen können, flitzte er im Slalom um die wenigen Stände und Händler herum, die hier in Kyrenia ihre Waren feilboten. Er war sich also bewusst, dass er seiner Verfolgerin im offenen Sprint unterlegen war. Natürlich war auch unsere Djamila nicht ungeübt in diesem Sport. Das hatte sie damals in Basra und bei anderen Gelegenheiten unter Beweis gestellt. Geschickt verfolgte sie den kleinen Wicht, der gänzlich in Schwarz gekleidet war und nur mit einer roten Schärpe auffiel, die er um seine Taille geschlungen hatte.

Während wir damals in Basra großen Tumult verursachten, Töpferwaren auf die Gasse krachten und in Scherben zersprangen, Orangen und Brotlaibe den erbosten Händlern vor die Füße kullerten und Rosenwasser, Limonaden und Öle den Boden benetzten, blieb dies in Kyrenia gänzlich aus. Die Verfolgung ging, von Halefs Schrei einmal abgesehen, fast völlig geräuschlos vonstatten. Es fehlten die turmhoch bestückten Gestelle der Händler, die vielen orientalischen Waren, das Durcheinander der Besucher und Käufer. Im Gegensatz zu Basra, in dessen Gassen und Straßen damals ein buntes Markttreiben geherrscht hatte, welches ein wahres Labyrinth darstellte, war es hier im Norden Zyperns eher beschaulich und still. Nur die Schritte der Davoneilenden hallten auf dem Kopfsteinpflaster wider wie Hufschläge fliehender Pferde. Djamila folgte dem kleinen Dieb geschickt. War sie doch in derlei Dingen selbst geübt. Ich konnte ein verschmitztes Lächeln nicht unterdrücken beim Anblick dieser Verfolgungsszene und war mir gewiss, dass das Mädchen Erfolg haben würde.

So unterließ ich es, dem Dieb ebenfalls zu folgen und das Aufsehen dadurch auf uns zu lenken. Wir wollten hier nur einige Tage überbrücken, bis Lindsays Yacht Marley wieder in ihren originalen Zustand zurückversetzt worden war. Dann würde uns der gute Lord zurück zur levantinischen Küste bringen und wir konnten den Weg zurück zu den Haddedihn antreten. Wie gesagt, wollten wir kein Aufsehen erregen, und als ich Halefs Reflex bemerkte, dem Dieb hinterherzujagen, hielt ich ihn am Ärmel zurück.

„Djamila wird dir deine geheimnisvolle Erwerbung mit Sicherheit zurückbringen“, prophezeite ich meinem Freund. Halef blickte mich mit noch sichtlichem Schrecken über den Verlust seines kostbaren Schatzes an, doch dann lächelte er wohlwissend und nickte.

„Du hast Recht, Sihdi. Schließlich ist sie vom selben Blut wie meine geliebte Hanneh und wie Amscha. Sie wird den kleinen Kerl schon zu fassen bekommen. Djamila ist etwas Besonderes.“

Ja, das Mädchen war in der Tat etwas Besonderes. Sie hatte uns schon mehrmals aus der Patsche geholfen, war klug, geschickt, furchtlos und konnte rennen wie eine arabische Stute.

Ich richtete also mein Augenmerk zurück auf den kleinen Platz, wo einige wenige Marktstände aufgestellt waren, die ich fast schon eher als Karren bezeichnen würde, an denen fahrende Händler ihre Waren feilboten. Es gab nicht viel zu bestaunen. Orangen, Guaven und Granatäpfel lagen in Körben, doch gab es nur wenige Kunden in dem kleinen Ort, die sich den Kauf leisten konnten. Die Armut der Bevölkerung war offensichtlich.

Die ortsansässigen Händler verkauften ihre Produkte in kleinen Läden in den Häusern entlang der Straßen. Auch hier gab es nicht viel zu entdecken. Ein paar Fische in einem Bottich erspähte ich, die durch kühles Wasser frisch gehalten werden sollten. Ich betrachtete skeptisch die Fliegen, die sich an dem hölzernen Rand versammelt hatten. Auch Brote und süße Backwaren wurden in einem kleinen Laden angeboten. Der Duft daraus war allerdings weitaus verlockender als jener aus dem Fischbottich. Ein weiterer Händler versuchte Oliven und daraus gepresstes Öl an den Mann zu bringen.

An einem mit buntem Tuch beschatteten Holzkarren nahe einer Hausmauer aus gelbem Sandstein wurde mein Blick von einem Wollfaden angezogen. Fein säuberlich war er auf eine kleine Spule gewickelt. Im Sonnenlicht schien er zu schillern. Ich trat unwillkürlich dichter heran. Doch als ich ihn aus der Nähe betrachtete, sah er recht unscheinbar aus. Ich griff danach, um seine Qualität besser beurteilen zu können. Da durchfuhr es mich wie bei einem elektrischen Schlag. Reflexartig ließ ich den Faden auf das Brett zurückfallen, welches als Präsentiertisch quer über den Rahmen gelegt war. Die Alte hinter diesem provisorischen Marktstand nutzte mein vormals gezeigtes Interesse freilich aus und zeigte nun ihr Verkaufstalent. Ihr zahnloser Mund lächelte mich an.

„Guter Faden“, krächzte sie. Ihre dürren Finger, mit wulstigen Gelenken bestückt, griffen nach dem Garnknäuel und boten es mir dar. Bei ihr schien das Garn keine Reaktion auszulösen. Ich hatte es demnach mit einer statischen Entladung zu tun gehabt. Wahrscheinlich hatte sich mein Gewand durch Reibung und die Sonneneinstrahlung aufgeladen und an dem Faden wieder entladen. Dies war ein ganz natürlicher physikalisch erklärbarer Vorgang und nichts Magisches, redete ich mir ein. Damals konnte ich noch nicht wissen, was der seltsame Faden für Eigenschaften hatte und dass diese uns noch sehr nützlich sein würden.

Ich lächelte freundlich zurück.

„Er wird gute Dienste leisten. Ist schon sehr alt, sehr fest. Der gute Herr mag ihn kaufen.“ Sie sprach es in Griechisch, doch mit einem merkwürdigen Akzent, den ich nicht zu deuten wusste.

Da ich noch nichts auf dieser schönen Insel mitten im Mare Mediterraneum erworben hatte, im Gegensatz zu meinen Freunden Halef und Sir Lindsay, die sich schon mit allerlei Kinkerlitzchen eingedeckt hatten, beschloss ich, der alten Dame den Faden abzukaufen. Er konnte mir sicher in mancherlei Situationen eine praktische Hilfe sein, und sei es nur, um einen Riss im Gewand zu flicken. Ich gab der Alten einen halben Piaster und sie dankte zufrieden mit ihrem zahnlosen Lächeln.

Halef war in der Zwischenzeit schon an den Rand des Platzes verschwunden. Hinter einer von violetten Blütenranken eroberten, hellen Steinmauer ragte zu meiner Rechten das Minarett der Aga Cafer Pascha-Moschee empor. Ich blieb stehen und betrachtete es. Wie ein sandfarbener Zeigefinger streckte es sich in den blauen mediterranen Himmel. Die Moschee war seit ihrer Erbauung um das Jahr 1580 herum mehrfach zerstört und wiedererrichtet worden. Es gab immer wieder Um- und Anbauten, aber der schlichte Baustil war erhalten geblieben. Sie hatte nicht die von Christen als typisch für Moscheen gehaltene Kuppel. Jedoch besaß sie einen Portikus – also Vorraum –, der durch Säulen und grün lasierte Holzgitter von der Umgebung abgeschirmt war. Erst letztes Jahr, so hatte ich von einem Einheimischen erfahren, hatte der derzeitige Bürgermeister von Girne, wie Kyrenia bei den Osmanen genannt wurde, Abdul Effendi, eine seitlich aufsteigende Treppe errichten lassen, um den steilen Zugang durch die ungünstige Hanglage zu erleichtern. Leider weiß ich nichts über das Innere des Baus zu berichten, da mir als ‚Ungläubigem‘ der Zutritt verwehrt war.

Zu unserer Linken, weiter unten westlich des Hafens, wusste ich die Archangelos Michael Kirche. Ihre weißgetünchten Mauern mit dem schmalen Turm und den spitzen Dachaufbauten leuchteten zu dieser Tageszeit hell im Sonnenlicht. Die Kirche wirkte jedoch trotz des weißen Putzes und der himmelblauen Türen wie ein uneinnehmbares Bollwerk, denn es fehlten ihr die sonst so typischen großen Fenster der Kirchen meiner Heimat. Der Eindruck wurde noch dadurch verstärkt, dass sie auf einem Felsen thronte und der Besucher sich zunächst eine breite Treppe emporbewegen musste.

Zypern war wahrlich der Angelpunkt zwischen Orient und Okzident. Muslime und Christen lebten vielerorts friedlich Tür an Tür in diesen Tagen. Nun, dies würde sicher nicht ewig so bleiben, dessen war ich mir bewusst. Denn es zeigten sich erste Anzeichen einer großen Wende in dieser Region, die auch mich versuchte, in ihren Strudel hineinzuziehen. Zunächst hatte ich erst einmal nach meinem Freund Halef Ausschau gehalten, der schon weitergeschritten war. Ich erspähte ihn, als er gerade hinter einem Mauervorsprung verschwand, und eilte ihm in eine der Gassen hinterher.

Ein blau getünchtes Tor war weit geöffnet und bot den Blick auf Weinfässer, Berge von Zitrusfrüchten, Oliven, Karaffen feinsten Öls und auf viele seltsame Kleinigkeiten. Etwas weiter gab es Fisch in allen Varianten zu erwerben. Im Gegensatz zu dem Fisch im Wasserbottich weiter oben in den Gassen wirkte dieser hier fangfrisch. Wir näherten uns also dem Hafen. Djamila und ihr kleiner Dieb waren längst aus unserem Blickfeld entschwunden. Ein Händler in einem kleinen Laden feilschte mit Kunden um den besten Preis. An einer Ecke spielte ein Musikant seine Lieder. Mit Hilfe einer Rischa aus dem Kiel einer Adlerfeder entlockte er der Oud die schönsten Töne, indem er mit diesem stäbchenförmigen Plektrum die Saiten zupfte. Dieser arabischen Laute bin ich auf meinen Reisen durch den magischen Orient schon des Öfteren begegnet. Hier war zwar nicht das bunte Treiben wie einst in Basra, doch der kleine Ort strahlte immer mehr Lebensfreude aus, je weiter wir uns dem Meer näherten.

Ein Tor führte in einen Innenhof, wo die wenigen Reisenden, die sich hierher verirrten, mit kühlen Getränken, Minztee oder türkischem Kaffee erfrischt wurden. Der Gastwirt begrüßte seine Gäste mit Baklava, einem in Zuckersirup eingelegten Gebäck aus Blätterteig. Es wurde in kleine Quadrate, Rauten oder Dreiecke geschnitten und war je nach Geschmack mit geriebenen Walnüssen, Pistazien oder Mandeln gefüllt. Auch uns reichte er jedem eine der Köstlichkeiten, wohl um uns in sein bescheidenes Lokal zu locken. Halef griff beherzt zu. Ich lehnte dankend ab. Doch obwohl ihm gewahr sein musste, dass wir im Moment nicht seine Gastfreundschaft in Anspruch nehmen wollten, bedrängte er mich, ein Gebäckstück zu nehmen. Ich tat es dann auch, um den Mann nicht zu beleidigen. Es schmeckte für meine deutsche Zunge außergewöhnlich süß.

So naschend schlenderten wir Richtung des kleinen Hafens von Kyrenia. Häuser mit schmiedeeisernen Balkonen wechselten sich ab mit Mauern aus hellem Sandstein, hinter denen verborgene Gärten ihre Pracht entfalteten. Palmen und Zitronenbäume streckten ihre Zweige über die Mauerkronen, an denen Blüten von zartem Rosa bis tiefdunklem Violett emporrankten. Dazwischen gab es immer wieder verfallene und verlassene Gebäude, deren einstige Pracht längst verweht war. Wie welke Ranken schmiegten sich die schiefen Mauern an die Wände des nächsten bewohnten und gepflegten Hauses. Dies waren die stummen Zeugen dafür, dass die Stadt einst viel größer und belebter gewesen war. Es musste damals Wohlstand hier geherrscht haben, denn man erzählte sich, dass König Richard Löwenherz hier einen mächtigen Schatz erbeutet hatte. Doch schrumpften durch die ständigen Eroberungen sowohl der Wohlstand als auch die Bevölkerung der Stadt. Verlassene Häuser, leere Grundstücke und zahlreiche Ruinen zeugten davon. Allerdings wurde dies dem Reisenden, der sich hierher verirrte, nicht auf den ersten Blick offenbart. Die verfallenen Häuser waren oft unter buntem Pflanzengewirr verborgen, als wolle die Insel ihr wahres Bild verhüllen. Die Blüten verdeckten die verfallenen Mauern und zerschlagenen Scheiben und erfüllten die Luft mit süßem Duft. Fast wirkte es auf mich wie ein Ablenkungsmanöver vom Niedergang einer blühenden Epoche. Als wolle die Stadt selbst ihre Geschichte nicht wahrhaben und krallte sich an besseren Zeiten fest. Oder verwirrte nur die in der schmalen Gasse aufgestaute Hitze des Tages gepaart mit dem schweren Duft der Blütenranken meine Sinne und verleitete mich zu allerlei seltsamen Gedanken?

Ich hörte Schritte, die mich zurück in die Realität holten. Vom nahen Wasser des Hafens her wehte eine erfrischende Brise durch die Gasse. Das belebte mich. Ich sah Halef am Ende der Straße stehen, wo ich nun schon einige Segelmasten erkennen konnte, die hin- und hertanzten. So eilte ich ihm festen Schritts hinterher.

Als wir nun den Kai erreichten – falls man die Befestigungsmauer des Hafenbeckens so nennen konnte, der man die Jahrhunderte ihres Bestehens ansah –, gewahrte ich Djamila freudig uns entgegenkommen. Sie winkte mit einem Päckchen in unsere Richtung. Der kleine Dieb war nirgends auszumachen. Ich ließ meinen Blick über die Stapel von Ballen, Fässern und Kisten schweifen, deren Inhalt, allem voran die berühmten Weiß- und Rotweine Zyperns, aber auch Seide, Johannisbrot und Käse, auf seine Verschiffung gen Süden wartete. Besonders nach Ägypten, Syrien und dem Schwarzen Meer würden sich die beladenen Segler aufmachen. Djamila kam lachend bei uns an. Triumphierend wies sie in Richtung des Wassers. Nun sah ich den Kleinen tropfnass auf die Kaimauer klettern. Grimmig blickte er zu uns herüber. Sein dunkles Haar hing in nassen Strähnen in sein Gesicht.

Halef beachtete Djamila und das Päckchen nicht, sondern sauste an dem Mädchen vorbei auf den durchnässten Jungen zu. Der war durch den Sturz ins Wasser offensichtlich noch benommen und seiner vorhin gezeigten Reflexe beraubt. So konnte Halef ihn am Schlafittchen packen. Dem Kleinen erwachten durch diesen Schreck die Lebensgeister wieder. Er zappelte wild unter Halefs Griff und schlug um sich. Doch er hütete sich laut zu schreien.

„Was sollen wir mit dem kleinen Dieb anfangen?“, fragte Halef. „Ich denke, wir sollten die Zaptiehs rufen.“

„O nein!“, begann der Junge nun zu betteln. „Nein, mein Herr. Ich bitte Euch.“

„Das hättest du dir eher überlegen sollen, bevor du friedliche Reisende beraubst“, erwiderte Halef.

Der Junge hing nun fast ergeben in Halefs Hand. „Wenn Ihr das tut, so wird man mir die Hand abhacken“, klagte er.

„Ach, lieber Halef“, begann Djamila, der dieser Knabe wohl das Herz erweicht hatte, „lass ihn laufen. Ich habe dein Päckchen doch wieder.“ Sie reichte ihrem Schwager das eingewickelte Etwas.

Halef wiegte nachdenklich den Kopf hin und her.

„Höre auf Djamila, guter Freund“, versuchte nun auch ich, für den kleinen Kerl Partei zu ergreifen. „Lass ihm seine Hände und seine Freiheit. Es wird ihm bestimmt eine Lehre sein.“ Die Zaptiehs, die Halef meinte, waren die Sicherheitstruppe des osmanischen Militärs hier auf Zypern. Sie jagte nicht nur Deserteure, sondern auch kleine Diebe wie diesen hier.

„Gewiss, edler Herr, es ist mir eine Lehre. Ich werde nie wieder etwas stehlen.“ Er blickte Halef mit hundetreuem Blick an. Er sah trotz des Bades schmutzig aus und war hager. Sicher hatte der Junge kein einfaches Leben, aber dennoch sollte Stehlen kein Ausweg sein – mochten es auch nur Kleinigkeiten sein, wie Kerzen, Uhren oder Päckchen unbekannten Inhalts. Wie heißt es in meiner Heimat: Ehrlich währt am längsten.

Noch während ich darüber nachdachte, lockerte Halef seinen Griff um den Kragen des Diebes. „Nun, denn …“, begann mein Freund. Doch weiter kam er nicht. Eilig entwand sich der Junge aus dem gelockerten Griff und spurtete den Häusern entgegen. Er verschwand in eine der Gassen.

Ich lachte und schüttelte den Kopf über seine Dreistigkeit.

„Lieber Halef, jetzt hast du meine Neugier geweckt. Was hast du da so Wertvolles bei dir, dass sich ein so kleiner Wicht gar todesmutig darauf stürzen mag?“, fragte ich lachend.

„Es ist wahrlich etwas sehr Wertvolles in dem Päckchen. Doch glaube ich, dass der kleine Dieb davon nichts wusste. Er packte sich wohl das Nächstbeste, was er erreichen konnte“, antwortete mein Freund. Er wickelte vorsichtig das Päckchen auseinander. Dabei erhielten seine Augen einen ehrfürchtigen Glanz.

„Schau, Sihdi, das ist ein magisches Fell“, erklärte er und hielt mir einen handtellergroßen sandfarbenen Fellfetzen unter die Nase.

Ich blickte meinen Freund wohl derart skeptisch an, dass er sich beeilte, weitere Erklärungen an den Tag zu legen:

„Es ist ein Stück eines magischen Widderfells, erklärte mir der Verkäufer“, berichtete Halef.

„So? Was genau sind denn die magischen Eigenschaften dieses Lappens?“, fragte ich grinsend. Mein treuer Gefährte war, wie ich wusste, sehr leichtgläubig, was die Magie betraf. Auf jedem Markt meinte er, dass er dort etwas Magisches erstehen könnte. Nun, er hatte durchaus schon einige Male einen guten Griff getan. Seine Kugel brachte immer dann, wenn wir es vonnöten hatten, Licht ins Dunkel unserer verschlungenen Wege – auch wenn sie mittlerweile Schwächen zeigte, weil sie von einem Dämon verschluckt worden war, was ihren Fähigkeiten leider einen Abbruch tat. Auch das Zelt, das wir einst in Basra gefunden hatten und das uns ein guter Verbündeter gegen die Schergen des Al Khadir gewesen war, konnte ich durchaus als von Magie geprägt bezeichnen, die ich mir durch meinen rationalen Verstand mit keiner mir bekannten Wissenschaft zu erklären wusste. Wir waren nicht mehr in seinem Besitz, weil wir es Abdi geschenkt hatten, der jetzt ein Lokal in Istanbul führte. Aber diesmal war ich mir sicher, dass der gute Halef einem Schwindel aufgesessen war. Denn die Legende, die sich hinter dem magischen Fell verbarg, war mir durchaus bekannt.

Halefs Kinnlade klappte herunter angesichts meiner offenkundigen Ungläubigkeit. „O Sihdi, das wird das goldene Fell zu gegebener Zeit offenbaren.“

Ich lachte. Denn nichts war golden an dem abgeschabten Fell. Doch wusste ich, auf welche Sage der Verkäufer sicherlich anspielen wollte. „Halef, mein Freund, in der Tat gibt es eine Sage um ein magisches Widderfell. Doch ich glaube nicht, dass dies hier ein Teil davon ist.“

„Erzähl mir von dieser Sage, Sihdi. Vielleicht offenbart sie mir meinen Irrtum oder dir den deinen.“

„O ja. Erzähle uns die Geschichte“, bettelte nun auch Djamila.

„Das will ich gern tun. Aber lasst uns zuerst die Taverne aufsuchen, in der wir uns mit Haschim und den Frauen treffen wollten.“

Unser guter Lord war ja derzeit noch mit den Rückbauten auf seinem Schiff in einer verborgenen Bucht beschäftigt. Er würde seinen Angaben nach frühestens morgen Abend damit fertig sein. Deshalb erstaunte mich der folgende Anblick. Wir schritten eine Weile an der Hafenmole entlang. Zwischen den Segelbooten, die Waren be- oder entluden, gab es viele kleine Fischerboote, die mit Netzen behangen auf den Wellen schaukelten. Weiter östlich hatte eine Reihe Segler festgemacht. Und unter den größeren Frachtschiffen erkannte ich mit einem Mal die Marley, das Boot unseres guten Freundes Sir David Lindsay. Die Segel waren gerefft. Der schlanke Rumpf glänzte mit frischer Farbe versehen in der Abendsonne. Einige Matrosen waren auf Deck zu Gange. Ich war im höchsten Maße überrascht, denn das Schiff hatte ich heute noch nicht erwartet. Hatte der Lord seinen Zeitplan unterbieten können und die Marley vorzeitig wieder flott gemacht? Mir schien, dass der Dampfsegler schon wieder seinen ursprünglichen Zustand erhalten hatte. Ich hoffte, dass der Lord seine zwar versteckte, mir aber nicht entgangene Verärgerung über die Umgestaltung seines schönen Boots bald würde vergessen haben. Dies war nun einmal nötig gewesen, um unsere Gegner in den Glauben zu versetzen, dass die hübsche Yacht ein altes Piratenschiff sei. Dazu hatte es natürlich einiger Umbauten bedurft und auch ein paar Pinselstriche. Aber die fleißigen Schiffsbauer von Kyrenia und die Mannschaft seines Skippers Kapitän Masterman hatten offenbar alle Spuren dieses Tricks beseitigt.

Halef und Djamila hatten von meiner Entdeckung nichts bemerkt und ich sah in diesem Moment auch nicht die Notwendigkeit, sie ihnen mitzuteilen. Lindsay hatte sicherlich seine Gründe, die Marley im Hafen auf Anker zu legen. Vielleicht zog ein Sturm auf und er befand das Schiff in dem mauerumfriedeten Becken für sicherer denn in der kleinen Bucht außerhalb der Stadt. Da das Schiff seine ursprüngliche Gestalt und Pracht wiederhatte, war es nunmehr auch nicht verräterisch. Der Hafen bot schließlich guten Schutz gegen eventuelle Unwetter und auch gegen mögliche Angriffe. Denn nicht nur die Mauer im Norden zum Meer hin trutzte den Wellen, auch die imposante Festung an der Ostseite des Beckens verengte die Einfahrt zum Hafen taktisch klug zu einem schmalen Kanal. Die Mauern dieses Bollwerks reichten bis in das Wasser hinein. Die runden Wehrtürme an ihren Ecken standen wie monumentale Wächter da. Diese wuchtige steinerne Seefeste, welche die Stadt und das Hafenrund beschützte, war in den Jahrhunderten ihres Bestehens mehrfach erweitert worden, belagert und ausgehungert und von der Genuesen im Jahre 1373 fast völlig zerstört. Jedoch wurde sie nie erstürmt. Die Venezianer bauten sie wieder auf, mächtiger und gewaltiger als je zuvor und nun hält sie beharrlich ihre Stellung.

So grübelte ich vor mich hin, während wir dem sichelförmigen Hafenbecken nach Westen folgten. Alsbald bogen wir in eine schmale Gasse ein, durchschritten einen Torbogen und erblickten Sir David Lindsay, Scheik Haschim, Halefs geliebte Hanneh und ihre Mutter Amscha an einem Tisch sitzend. Ich war durch meine vorherige Entdeckung weniger überrascht, den Lord hier anzutreffen, als Halef und Djamila. Diese ließen sogleich ein lautes Hallo ertönen. Als die Gruppe am Tisch uns dadurch entdeckte, winkten die Frauen uns zu. Djamila eilte ihnen freudig entgegen. Wir begrüßten unsere Freunde und bestaunten höflich die neuen bunten Gewänder der Frauen die sie von Kopf bis Fuß einhüllten. Ich fragte mich, wo es in dieser kleinen Stadt, die kaum mehr als eintausend Seelen zählte, einen Schneider gab, bei dem sie diese bunt bestickten Jilbabs erworben hatten. Doch bevor ich die Frage laut formulieren konnte, bestellte Lindsay lautstark für alle Tee und Gebäck. Er schien begierig darauf, uns etwas mitzuteilen. Allerdings drängte zunächst Djamila auf die Erzählung der Sage.

„Onkel Kara wollte uns etwas zu Halefs magischem Fell erzählen“, erklärte das Mädchen.

Halef zog bei diesen Worten eilig den besagten Gegenstand hervor, hielt ihn der Reihe nach jedem vor die Nase und erfreute sich sichtlich an den Ah- und Oh-Rufen unserer kleinen Gesellschaft.

„Dies ist ein Stück eines magischen Widderfells. Zu gegebener Zeit wird es seine Kräfte offenbaren. Ihr werdet sehen“, verkündete mein kleiner Freund stolz. Ich lächelte ungläubig. Halef blickte mich auffordernd an.

„Nun ja. Es gibt tatsächlich eine Sage über ein magisches goldenes Widderfell. Doch bezweifle ich, dass dies ein Stück davon ist“, entgegnete ich.

Die Frauen ließen ein enttäuschtes Raunen vernehmen.

„Aber, wer weiß“, versuchte ich sie aufzuheitern. „Mag sein, dass sich so mancher Mythos um das Goldene Vlies rankt. Doch die Geschichte entsprang den Götterlegenden des alten Griechenlands. Demnach soll der sprechende und fliegende Widder Chrysomeles von den Göttern geschickt worden sein, um den Königssohn Phrixos zu retten und in das Land Kolchis am Schwarzen Meer zu bringen. Aus Dankbarkeit wurde der Widder dem Gott Zeus geopfert und sein Fell im Tempel aufgehängt.“ Hier unterbrach ich kurz meine Ausführungen, denn der Tee und das Gebäck wurden serviert. Meine Freunde griffen beherzt zu, denn es gab Baklava, und diesmal kein Probierstück, sondern der süße Blätterteig stapelte sich auf einem Messingtablett. Sobald die Hizmet, also die türkischen Kellner, wieder verschwunden waren, fuhr ich fort: „Viele Jahre später soll Jason ein gewaltiges Schiff gebaut haben, das er Argos nannte und mit den größten Helden Griechenlands, die nun die Argonauten waren …“

„… so wie wir die Zypernauten“, unterbrach mich Lindsay mit einem Grinsen. Dann wurde er wieder ernst und nickte mir zu, dass ich fortfahren sollte.

„Jason und die Argonauten machten sich also auf den Weg nach Kolchis, um das goldene Widderfell zu stehlen. Mit Hilfe der magischen Fähigkeiten der Prinzessin …“ Bei diesen Worten strahlte Halef. „… konnte Jason den König besiegen und das Goldene Vlies an sich nehmen. Er brachte es zurück nach Griechenland, wo es im Zeustempel von Orchomenos aufbewahrt wurde.“

„Was geschah dann damit?“, fragte Halef.

Ich zuckte mit den Schultern. „Darüber gibt es keine Aufzeichnungen. Die Spur verliert sich.“

„Ha!“ Halef schlug mit der flachen Hand auf den Tisch, sodass die Tassen klirrten. „Die Spur verliert sich, und damit hast du nicht bewiesen, dass ich einem Irrtum oder Schwindel aufgesessen bin, Sihdi“, triumphierte mein Freund.

„Das mag sein, Halef. Doch ich denke – und damit bin ich nicht allein –, dass diese Sage auch einen wahren Kern beinhaltet.“

„Ja, genau. Das denke ich auch.“ Halef wedelte mit seinem Goldenen Vlies herum und entlockte den Frauen ein Lachen. Haschim blickte skeptisch, aber interessiert. Lord Lindsay rutschte nervös auf seinem Stuhl herum.

„Der wahre Kern ist eher unspektakulär“, versuchte ich zu erklären. „Er geht wohl darauf zurück, dass damals am Schwarzen Meer große Goldfunde gemacht wurden. Und die Kolcher dieses Gold mit Hilfe von Schaffellen aus dem Flusswasser wuschen …“ Weiter kam ich nicht, denn mit dem Ende der Magie in der Geschichte endete auch das Interesse meiner Freunde daran.

„Friends“, hörte ich plötzlich Sir Lindsays Stimme. Der Lord hatte sich erhoben und eine feierliche Miene aufgesetzt. Seine Teetasse hielt er mit abgespreiztem kleinem Finger in der Hand, als wäre es ein Glas goldener Sekt aus der Champagne. „Well, ich muss euch eine Mitteilung machen. Passend zur Geschichte unseres guten Freundes Kara Ben Nemsi, die von einem Goldschatz erzählt, habe auch ich Kenntnis von einem Schatz erhalten.“

„Oh!“, entfuhr es den Frauen.

„Well, my friends, ich habe einen bedeutenden Auftrag erhalten, den ich als Mitglied des Travellers Club nicht ablehnen kann. Dies könnte der Beginn einer bedeutenden historischen Entdeckung sein.“ Der Lord setzte seine Tasse ab und zog ein Papier aus seinem karierten Gehrock. „Hier“, fuhr er mit stolzgeschwellter Brust fort, „ist ein Brief eines Archäologen von der wunderschönen Insel Kreta. Er schreibt mir von einem historisch bedeutsamen Fund auf seinem Land und bittet mich als Mitglied des Travellers Clubs um fachkundige Hilfe. Dies kann ich unmöglich ablehnen. Ich bitte euch deshalb um Verständnis, dass ich sofort abreisen muss.“ In seiner Aufregung war der Lord ins Englische abgedriftet und ich übersetzte es meinen Freunden. Deshalb galten die entsetzten Blicke nun mir, dem Sprecher, der ihnen die Nachricht offenbarte, und nicht dem Lord, der stramm wie ein britischer Soldat am Tisch stand.

„Das ist sehr bedauerlich, Sir David“, brachte ich hervor. Dies löste den Bann und die Frauen stürmten auf ihn ein und fragten und klagten, wie sie denn ohne sein Schiff das Meer überqueren sollten und dass er sie doch jetzt nicht im Stich lassen könnte. „Um was genau handelt es sich bei dem Fund?“, fragte ich dazwischen. Die anderen verstummten und blickten nun ebenfalls voller Wissbegier den Lord an.

Lindsay räusperte sich verlegen. „Das, mein lieber Kara, unterliegt strengster Geheimhaltung. Sorry.“

Ich entgegnete nichts, denn ich konnte mir keinen rechten Reim darauf machen, warum dem Lord diese Entdeckung mehr wert war als die sichere Heimreise seiner Freunde.

„Wie sollen wir denn ohne Euer Schiff nach Hause kommen?“, fragte Hanneh.

Ich wusste, dass sie darauf brannte, ihren kleinen Sohn Kara endlich wieder in die Arme schließen zu können. Und auch uns andere verlangte es nach einer Erklärung.

„Oh, ich habe natürlich vorgesorgt. Morgen wird euch ein mir bekannter Kapitän eine Nachricht zukommen lassen, wann sein Schiff zur levantinischen Küste aufbricht, und er wird euch an Bord nehmen. Es ist alles geregelt.“

Plötzlich ging alles sehr schnell. Wie er zu dem Brief gelangt war, blieb vorerst sein Geheimnis. Ebenfalls, wie er den Kapitän hierher beordert hatte, der uns mitnehmen sollte. Lord Lindsay hatte die Nachricht wohl nicht erst an diesem Tag erhalten, denn seine Vorbereitungen waren bereits abgeschlossen. Oder er war so erpicht auf dieses neue Abenteuer, dass er es nicht erwarten konnte. Jedenfalls beglich er die Rechnung und machte sich forschen Schrittes auf, Richtung Hafen. Wir folgten ihm, noch reichlich verwirrt von dem spontanen Abschied. Doch keiner bedrängte den Lord weiter, bei uns zu bleiben.

Ich muss gestehen, dass damals meine Sehnsucht nach meinem eigenen Zuhause in Radebeul größer war als der Abschiedsschmerz, den unser abenteuerlustiger Lord in mir hervorrief. Auch von Halef wusste ich, dass er darauf brannte, endlich wieder zu den Weidegründen der Haddedihn zurückzukehren, um dort alles wiederaufzubauen. Denn seine Schuld war beglichen und sein Sohn Kara wartete auf seinen Vater Halef und seine Mutter Hanneh.

Trotz dieser Erwägungen machte sich eine bedrückte Stimmung breit, denn nach vielen Monaten des gemeinsamen Abenteuers zerfiel nun unsere Gemeinschaft allmählich. Dieser Umstand schien alle ein wenig traurig zu stimmen. Ich wurde von Sir Davids Stimme aus meinen Gedanken gerissen. Wir befanden uns am Pier. Lindsays Boot schaukelte vor uns in den Wellen. Der Lord umarmte uns reihum.

„Friends, seid nicht betrübt. Wir sehen uns sicherlich in Bälde wieder.“ Damit sprang er behände vom Kai auf die Planke und erreichte nach wenigen Schritten das Deck seines Dampfseglers. Der Kessel stand schon unter Druck und aus dem Schornstein qualmte es.

Die Mannschaft löste die Leinen, und während das Schiff aus der Hafenausfahrt tuckerte, kletterten die Matrosen in die Masten. Sogleich begannen sie die Vorsegel zu hissen. Der Wind griff in das gewachste Leinen und sorgte für zusätzlichen Schub. Lindsay stand an der Heckreling und winkte uns zu. Als die Marley die schmale Hafenausfahrt passiert hatte, sah ich die Gaffelsegel nach oben gleiten und zum Schluss die dreieckigen Gaffeltopps. Sharki, der heiße, feuchte Südostwind aus dem persischen Golf, der zu dieser Jahreszeit in der Region vorherrschte, erfasste das Tuch und blähte die Segel. Lindsay hatte es offensichtlich sehr eilig. Während das Boot das Wendemanöver vollführte, machten wir uns auf zum Ende der Kaimauer. Die Marley nahm Kurs nach Westen, geradewegs in den glühenden Sonnenuntergang hinein. Das Farbenspiel des Himmels erfasste auch das Leinen der Segel. Lindsay war nur mehr ein Schatten im roten Gegenlicht, wie er da erhaben auf dem Heck posierte. Dies war ein wahrhaft majestätischer Abgang für unseren Lord.

Der Herrscher der Tiefe

Подняться наверх