Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Jan Heilmann
Lesen in Antike und frühem Christentum
Читать книгу Lesen in Antike und frühem Christentum - Jan Heilmann - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
60
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Lesen in Antike und frühem Christentum
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Lesen im frühen Christentum – Zum Forschungsstand
1.1.1 Lesen im „Gottesdienst“ bzw. in der „Gemeindeversammlung“
1.1.2 Biblical Performance Criticism
1.1.3 Public Reading/Communal Reading
1.2 Die lange Debatte um die Frage nach dem „lauten“ und „leisen“ Lesen in der Antike
1.3 Methodische Engführungen und Defizite der bisherigen Forschung
1.3.1 Geschriebenes als Abbild des Gesprochenen?
1.3.2 Die Frage nach dem Zusammenhang von Schriftsystem und Lesepraxis
1.3.3 Die Frage nach der Literalität antiker Gesellschaften
1.3.4 Die Frage nach der Alterität antiker und zeitgenössischer Lesekultur
1.3.5 Die Frage nach der „Oralität“ antiker Gesellschaften
1.3.6 Engführung der Forschung auf die Fragen nach einem vermeintlichen „Normalmodus“ des Lesens in der Antike und auf
reading communities
1.4 Fragestellung, methodischer Ansatz und Vorgehen
1.5 Beschreibungssprache und weitere terminologische Klärungen
Страница 22
2 Überblick über die Vielfalt der Lesemedien
3 Semantik des Lesens im Griechischen mit Seitenblicken auf das Lateinische 3.1 Lesen als (Wieder)Erkennen 3.1.1 Ἀναγιγνώσκω
3.1.2 Ἀναγιγνώσκω mit zusätzlichen Präfixen
3.1.3 Ἀναγνωστικός
3.1.4 Ἀνάγνωσις
3.1.5 Ἀνάγνωσμα
3.1.6 Ἀναγνώστης
3.2 Lesen als Hören
3.3 Lesen als Sammeln: λέγω und Derivate
3.4 Lesen als Begegnung und Kontakt mit dem Text
3.5 Lesen als haptischer Umgang mit dem Medium
3.6 Lesen als Suchen bzw. Fragen
3.7 Lesen als Bewegung
3.8 Lesen als Sehen des Textes
3.9 Lesen als Essen und Trinken
4 Scriptio Continua und „typographische“1 Merkmale antiker Handschriften
4.1 P. Saengers These zum Lesen von
scriptio continua
vor dem Hintergrund der modernen kognitions- und neurowissenschaftlichen Leseforschung
4.2 Das Lesen von
scriptio continua
im Spiegel antiker Quellen
4.3 Weitere „typographische“1 Gestaltungsmerkmale antiker Handschriften und die Frage nach „Lesehilfen“
4.4 Zwischenfazit und die Frage nach der Repräsentation von Klang in der Schrift
5 Publikation in der Antike und Verfügbarkeit von Literatur
6 Zwischenertrag: Die Vielfalt antiker Lesepraktiken und -kontexte
6.1 Kollektive Rezeption und Lesen beim Gemeinschaftsmahl
6.2 Individuelle Lektüre
Страница 47
7 Lesen im antiken Judentum – Exemplarische Fallstudien 7.1 Hebräische Bibel, LXX und außerkanonische Schriften
7.1.1 קרא als hebräisches Hauptleseverb
7.1.2 הגה und individuell-direkte Lektüre im AT
7.1.3 Lesepraktiken in der Henochliteratur
7.1.4 Das Lektürekonzept im Buch Jesus Sirach
7.1.5 Antizipation unterschiedlicher Rezeptionsgewohnheiten im 2Makk
7.2 Philon
7.2.1 Lesesozialisation bei Philon am Beispiel von agr. 18
7.2.2 Die Lektüre des Königs – Philons Interpretation von Dtn 17,18 f
7.2.3 Individuell-direkte Lektüre der Therapeuten vs.
communal reading
7.2.4 Zwischenfazit
7.3 Qumran
{buyButton}
Подняться наверх