Читать книгу Grundlagen der Funktionswerkstoffe für Studium und Praxis - Janko Auerswald - Страница 4

Liste der Abbildungen

Оглавление

1 VorwortAbb. 1 Funktionsweise und Herstellung des Magischen Zifferblatts (© revelationwa...

2 Kapitel 1Abb. 1.1 Das Periodensystem der Elemente mit Ordnungszahlen, molaren Atommassen,...Abb. 1.2 Typische Gitterstrukturen von Metallen. (a) kubisch-flächenzentrierte E...Abb. 1.3 Die Elementarzellen von Halbleitern der IV. Hauptgruppe (Si und Germani...Abb. 1.4 Struktur von piezoelektrischen Keramiken auf Basis der Perowskit-Strukt...Abb. 1.5 Strukturmodell von Kunststoffen (Polyethylen). Kunststoffe bestehen aus...Abb. 1.6 (a) Amorphes Quarzglas mit Nahordnung. Innerhalb der SiO4-Tetraeder gib...Abb. 1.7 (a) Einkristalline Turbinenschaufel aus einem Flugzeugtriebwerk; (b) ei...Abb. 1.8 (a) Anisotropie der meisten kubischen Einkristalle, dargestellt anhand ...Abb. 1.9 (a) Quasiisotropes polykristallines Gefüge ohne Textur; (b) anisotropes...Abb. 1.10 Unten: Reines Eisen liegt von Raumtemperatur (20°C)bis911°Calsku-bisch...Abb. 1.11 Wird dem Eisen mehr als 0.3% Kohlenstoff zulegiert und es sehr schnell...Abb. 1.12 (a) Einphasiges polykristallines Siliziumgefüge (lasergeschnittene Zif...

3 Kapitel 2Abb. 2.1 Wichtige Richtungen im kubischen System. Beispiel: Die Richtung [111] e...Abb. 2.2 Wichtige Ebenen in kubischen Elementarzellen. Beispiel: Die Ebene (100)...Abb. 2.3 Wichtige Richtungen (blau) und Ebenen (rot) im hdp System. Das Koordina...Abb. 2.4 Die dichtest gepackten Ebenen der drei Kristallstrukturen krz (a), kfz ...Abb. 2.5 Stapelfolge der dichtest gepackten Ebenen im kfz Gitter (ABC ABC) und i...Abb. 2.6 Beispiele für Punktdefekte: Leerstelle, Zwischengitteratom, interstitie...Abb. 2.7 Schematische Darstellung einer Stufenversetzung. Die Stufenversetzung i...Abb. 2.8 Entstehung von Körnern und Korngrenzen bei der Kristallisation aus der ...Abb. 2.9 Ni3AL-yz-Ausscheidungen (hell) in einem Nickel-Mischkristall (dunkel)vo...Abb. 2.10 Kohärenz von Ausscheidungen. (a) Inkohärent, Gitterebenen laufen in de...Abb. 2.11 Atomares Kraft-Abstand-Modell. Die Nachbaratome stoßen sich elektrosta...Abb. 2.12 Atomares Energie-Abstand-Modell. Der Gleichgewichtsabstand wird mit zu...Abb. 2.13 Vereinfachtes Modell der plastischen Verformung durch Versetzungsgleit...Abb. 2.14 Bei einer Schraubenversetzung ist die Sprungrichtung der Atome (Burger...Abb. 2.15 ► Tieferes Verständnis der plastischen Verformung durch Versetzungsgle...Abb. 2.16 Die zwölf Gleitsysteme im kfz Gitter. Es gibt vier Gleitebenen vom Typ...Abb. 2.17 Die zwölf Hauptgleitsysteme im krz Gitter. Es gibt sechs Gleitebenen v...Abb. 2.18 Im krz Gitter gibt es noch zwölf weitere Gleitsysteme des Typs 1/2 ⟨11...Abb. 2.19 Die drei Gleitsysteme auf nur einer Gleitebene im hdp Gitter. Die rot ...Abb. 2.20 Zeichnung zur Erläuterung des Schmid’schen Schubspannungsgesetzes (a)....Abb. 2.21 Drei Stapelfehler in Ni3Al-Ausscheidungen einer einkristallinen Nickel...Abb. 2.22 Gitterverzerrung durch das Spannungsfeld eines Austauschatoms.Abb. 2.23 (a) Schematische Darstellung der gegenseitigen Behinderung von Versetz...Abb. 2.24 Schematische Darstellung des Versetzungsaufstaus an Korngrenzen.Abb. 2.25 Versetzungsaufstau an einer Ausscheidung schematisch (a) und an einer ...Abb. 2.26 Rekristallisierter Zugstab aus Aluminium. Im Bereich nahe der Bruchste...Abb. 2.27 Polyimid mit sterischen Behinderungen (Benzolringe in der Hauptkette).Abb. 2.28 Qualitativer Vergleich von Festigkeit und E-Modul der Werkstoffklassen...

4 Kapitel 3Abb. 3.1 Beanspruchungsarten von technischen Produkten.Abb. 3.2 Definition der technischen Normal-spannung a und der technischen Normal...Abb. 3.3 Definition der technischen Schubspannung τ und der technischen Scherung...Abb. 3.4 Schematischer Ablauf beim Zugversuch (Spannungs-Dehnungs-Diagramm). Zwi...Abb. 3.5 Schematische Spannungs-Dehnungs-Diagramme mit Kennwerten für ein Metall...Abb. 3.6 Der Zugversuch im Labor. Prüfmaschine (b) sowie Zugproben ohne und mit ...Abb. 3.7 Extremanwendung des Zugversuchs: Der Rückhaltebolzen (Retain Rod oder Z...Abb. 3.8 Beispiel einer Weibull-Dichte-funktion (a) und eines Weibull-Plots (b) ...Abb. 3.9 Wöhler-Versuch. Sinus-förmige mechanische Spannung mit Mittelspannung σ...Abb. 3.10 Röntgen-Durchstrahlungsprüfung. Die Größe und Orientierung der Volumen...Abb. 3.11 Wandstärkemessung und laufzeitbedingte Erkennung von Rissen mit Ultras...Abb. 3.12 Magnetpulverprüfung mit Jochmagnetisierung zur Erkennung von Querrisse...Abb. 3.13 Stereomikroskope ermöglichen einen sehr guten 3D-Überblick.Abb. 3.14 Das Werth ScopeCheck vergleicht die optische Messung eines lasergeschn...Abb. 3.15 Konfokales Lasermikroskop zur Messung von Tiefe und Rauheit (hier geze...Abb. 3.16 (a) Röntgendiffraktometrieauf-nahmen von kubisch-flächenzentrierten Na...Abb. 3.17 (a) Auflichtmikroskop mit automatisch verfahrbarem x-y-z-Tisch und Bil...Abb. 3.18 Rasterelektronenmikroskop und photolithographisch beidseitig isotrop g...Abb. 3.19 Transmissionselektronenmikroskop EM 400 T der Firma Philips (a) und Ni...Abb. 3.20 (a) Erklärung des Prinzips der Röntgenfluoreszenz (RFA) anhand der sch...Abb. 3.21 (a) Erklärung des Prinzips der EDX-Spektroskopie anhand der schematisc...Abb. 3.22 REM-Aufnahme im Materialkontrast (BSE) und EDX-Linienscans entlang der...Abb. 3.23 (a) REM-BSEMaterialkontrastaufnahme von Mangansulfidausscheidungen (du...Abb. 3.24 (a) Erklärung der XPS-Messung anhand der schematischen Elektronenkonfi...Abb. 3.25 Erklärung des Auger-Effekts anhand der schematischen Elektronenkonfigu...Abb. 3.26 Gemessenes (rot) und hinterlegtes Vergleichsspektrum (blau) von Polyet...Abb. A3.4-1 Spannungs-Dehnungs-Kurve für AlMgSi1-T6.Abb. A3.4-2 Ausschnitt des elastischen Bereichs der Spannungs-Dehnungs-Kurve der...

5 Kapitel 4Abb. 4.1 Abkühlungskurven von Schmelzen reiner Metalle bei langsamer bzw. schnel...Abb. 4.2 Kubisch-raumzentrierter Eisen-Mischkristall (Ferrit) miteinem Chrom-Fre...Abb. 4.3 (a) Die intermetallische Phase Ni3Al mit L12-Struktur, wie sie z. B. in...Abb. 4.4 Das Zweistoffsystem Silber (Ag)-Gold (Au). Links ist reines Silber, rec...Abb. 4.5 Für die Abkühlkurven überträgt man die Schnittpunkte der Legierungen mi...Abb. 4.6 Gefüge und Hebelgesetz im Zweistoffsystem Silber-Gold (Erklärungen im T...Abb. 4.7 Eutektisches Zweistoffsystem Blei (Pb)-Zinn (Sn) mit begrenzter Löslich...Abb. 4.8 Abkühlkurve und Ausbildung des Gefüges von Legierung L1.Abb. 4.9 Abkühlkurve und Ausbildung des Gefüges von Legierung L2.Abb. 4.10 Abkühlkurve und Ausbildung des Gefüges von Legierung L3.Abb. 4.11 Abkühlkurve und Ausbildung des Gefüges der eutektischen Legierung LE.Abb. 4.12 Gesamtüberblick über die möglichen Gefüge im eutektischen System Blei-...Abb. 4.13 Abkühlkurve und Gefüge aus Primär-ß-Mischkristallen und eutektischen a...Abb. 4.14 Zweistoffsystem Bismut-Cadmium mit dem Einphasenfeld Schmelze sowie de...Abb. 4.15 Abkühlkurven. Die eutektische Legierung LE hat nur einen Haltepunkt, d...Abb. 4.16 Abkühlkurve sowie Gefüge und Hebelgesetz für Legierung L in den Punkte...Abb. 4.17 Das Zweistoffsystem Aluminium-Silizium.Abb. 4.18 Ausscheidungshärtung im System Aluminium-Zink mit der hochfesten Aussc...Abb. 4.19 Erklärung der Ausscheidungshärtung. Schritt 1 (a): Aufheizen vom Zweip...Abb. 4.20 Zweistoffsystem Nickel-Titan. Die Formgedächtnislegierungen sind inter...Abb. 4.21 Eisen-Kohlenstoff-Diagramm mit der intermediären Phase Zementit (Fe3C)...Abb. A4.2 Zweistoffsystem Nickel-Kupfer mit vollständiger Löslichkeit.Abb. A4.9 Eutektisches Zweistoffsystem Aluminium-Silizium mit Mischkristallbildu...

6 Kapitel 5Abb. 5.1 Erklärung der Messung der elektrochemischen Standardpotentiale E0 mit H...Abb. 5.2 Daniel-Element mit der linken Halbzelle Zink/Zinksulfatlösung (1 mol/l)...Abb. 5.3 Konzentrationszelle. Obwohl die Elektroden beider Halbzellen aus Silber...Abb. 5.4 Aluminium korrodiert besonders stark in basischen Elektrolyten (a Lochf...Abb. 5.5 Lochfraßkorrosion in Edelstahl, Mikroskopieaufnahme (a) sowie Tiefenpro...Abb. 5.6 Erklärung der Flächenregel. Da der Strom an der Kathode gleich dem Stro...Abb. 5.7 Gleichmäßige (langsame) Flächenkorrosion des Fe-Mn-Stahls einer Eisenba...Abb. 5.8 Schematischer Ablauf der Kontaktkorrosion. Das unedlere Metall löst sic...Abb. 5.9 Kontaktkorrosion und Flächenregel. (a) Schnelle, gefährliche Korrosion ...Abb. 5.10 Interkristalline Korrosion. (a) Der Chromgehalt in Körnern und an Korn...Abb. 5.11 MnS-Ausscheidungen (dunkel) in einem kaltgezogenen ferritischen Stahl ...Abb. 5.12 Lochfraßkorrosion an MnS-Ausscheidungen in der Oberfläche von rostfrei...Abb. 5.13 Anreicherung und Auskristallisation von Salzen in einem Korrosionsloch...Abb. 5.14 Zusammenhang zwischen Chrom-Eisen-Verhältnis in der Oxidschicht und de...Abb. 5.15 PREN-Nummern verschiedener rostfreier Stähle. Eigene Darstellung. Quel...Abb. 5.16 Lochfraßpotentiale von rostfreien Edelstählen, ermittelt in 1 mol/l Na...Abb. 5.17 Fallbeispiel einer Lochfraßkorrosion in austenitischem V2A-Chrom-Nicke...Abb. 5.18 Erklärung des Belüftungselements. Dort, wo weniger Sauerstoff hingelan...Abb. 5.19 Fallbeispiel Spaltkorrosion in Gewinden von austenitischem Edelstahl 1...Abb. 5.20 Fallbeispiel Kühlschlange einer Kühlanlage. Spiralförmig gewickelte, s...Abb. 5.21 Fallbeispiele Spaltkorrosion. (a) Rändelmutter und Gitter aus 1.4301, ...Abb. 5.22 Gerades Blech aus austenitischem Edelstahl 1.4301 mit typischen Zwilli...Abb. 5.23 (a) Lochfraß im Biegefalz eines Blechs aus austenitischem rostfreien E...Abb. 5.24 Aktive Korrosionsschutzmaßnahmen durch eine Opferanode (a) und durch F...Abb. 5.25 Edelstahlbleche aus 1.4301 mit eingepressten Stutzen aus 1.4301 (a) so...Abb. 5.26 Messaufbau für Stromdichte-Potential-Kurven zur Bestimmung von Lochfra...Abb. 5.27 Stromdichte-Potential-Kurve einer Wasserstoffkorrosion. Die obere Kurv...Abb. 5.28 Stromdichte-Potential-Kurve für eine Sauerstoffkorrosion einer nicht p...Abb. 5.29 (a) Resultierende Stromdichte-Potential-Kurven passivierender Metalle,...Abb. 5.30 Schematischer Verlauf der Stromdichte-Potential-Kurven für ferritische...

7 Kapitel 6Abb. 6.1 Einfaches Bändermodell von Metallen mit unvollständig besetztem Valenzb...Abb. 6.2 (a) Bei Metallen und ihren Legierungen steigt der spezifische elektrisc...Abb. 6.3 Spezifischer elektrischer Widerstand (a) und sein Temperaturkoeffizient...Abb. 6.4 Einfluss der Legierungsbildung auf den spezifischen elektrischen Widers...Abb. 6.5 Zusammenhang zwischen Leitfähigkeit und Festigkeit von Leiterwerkstoffe...Abb. 6.6 Der Flächenwiderstand einer Schicht ist nichts anderes als der spezifis...Abb. 6.7 Ausgewählte Temperaturkoeffizienten des spezifischen elektrischen Wider...Abb. 6.8 Richtwerte für die Thermospannung gegen Kupfer. Eigene Darstellung. Que...Abb. 6.9 Metallische Thermoelementpaarungen mit Angabe der Thermospannung (a) un...Abb. 6.10 Maximalwerte von Spannung U und Strom I ohne Lichtbogenbildung für aus...

8 Kapitel 7Abb. 7.1 Mechanismus der Eigenleitung im Atomgitter- und im Bändermodell. Durch ...Abb. 7.2 Mechanismus der p-Störstellenleitung im Atomgitter- und im Bändermodell...Abb. 7.3 Mechanismus der n-Störstellenleitung im Atomgitter- und im Bändermodell...Abb. 7.4 Der p-n-Übergang, bevor p- und n-Bereich miteinander in Kontakt kommen....Abb. 7.5 Erklärung des Aufbaus der Diffusionsspannung am p-n-Übergang. Wenn sich...Abb. 7.6 Kennlinie einer Diode. Im Durchlassbereich muss zuerst die Diffusionssp...Abb. 7.7 Der p-n-Übergang mit Durchlassspannung. Sobald die Diffusionsspannung d...Abb. 7.8 Energieübergänge in Dioden mit Durchlassspannung. (a) Direkter Übergang...Abb. 7.9 (a) Zweistoffsystem InSb-GaSb mit vollständiger Löslichkeit und einer k...Abb. 7.10 III–V-Halbleiter für Leuchtdioden. Wegen der vollständigen Löslichkeit...Abb. 7.11 Der p-n-Übergang mit Sperrspannung und breiter Raumladungszone. Das Er...Abb. 7.12 Zonenschmelzverfahren – schematischer Aufbau und schematische Darstell...Abb. 7.13 (a) Schematischer Ablauf des Czochralski-Verfahrens zur Züchtung von E...Abb. 7.14 Die „klassischen“ Kohlenstoffkristallstrukturen Graphit (a) und Diaman...Abb. 7.15 Kohlenstoff in Form von Nanopartikeln als Fulleren (a) und Kohlenstoff...Abb. 7.16 Graphen ist praktisch eine Lage von Graphit und so etwas wie der Grund...

9 Kapitel 8Abb. 8.1 Weltkunststoffproduktion in den letzten fünf Jahrzehnten. Eigene Darste...Abb. 8.2 Einteilung der Kunststoffe nach ihrem chemischen Vernetzungsgrad.Abb. 8.3 Grundbausteine der Polymerketten der vier Massenpolymere PE, PP, PVC, P...Abb. 8.4 Einfluss der Kettenlänge auf die Zugfestigkeit.Abb. 8.5 Polyimid ist ein Polymer mit sehr hoher Festigkeit und Schmelztemperatu...Abb. 8.6 Amorpher thermoplastischer Kunststoff (a) und teilkristalliner thermopl...Abb. 8.7 Vergleich der Eigenschaften von Low-Density- (LD) und High-Density-(HD-...Abb. 8.8 Überblick über die Einsatzgebiete von Kunststoffen in Deutschland (2018...Abb. 8.9 Konjugierte Doppelbindungen in Polyacetylen. Jede zweite Bindung ist ei...Abb. 8.10 Typische aromatische Polymerhalbleiter mit konjugierten Doppelbindunge...Abb. 8.11 Collage von abfotografierten OLED-Bildschirmmotiven eines Smartphones....Abb. 8.12 (a) Funktionsweise eines auf Elektrophorese basierenden elektronische ...Abb. 8.13 (a) Schematischer Aufbau einer Polymer-Solarzelle; (b) schematischer A...Abb. 8.14 Einteilung der Biopolymere in einer klassischen Vier-Quadranten-Darste...Abb. 8.15 Formel der Polylactide. Die biologische Zersetzung beginnt an den viel...

10 Kapitel 9Abb. 9.1 (a) Das magnetisches Bahnmoment MB eines Elektrons trägt zum diamagneti...Abb. 9.2 Die Nebengruppen-Elemente Mn, Fe, Co und Ni aus der 4. Periode des Peri...Abb. 9.3 Feldlinienverlauf B und Magnetisierbarkeit M von Diamagneten, Paramagne...Abb. 9.4 Schematische Darstellung der verschiedenen Arten des kollektiven Magnet...Abb. 9.5 Schematischer Verlauf der quantenmechanischen Austauschkraft (Austausch...Abb. 9.6 Ferrimagnetische inverse Spinellstruktur des keramischen Weichferriten ...Abb. 9.6 Fortgesetzt Ferrimagnetische inverse Spinellstruktur des keramischen We...Abb. 9.7 Weiss’sche Bezirke und Blochwände. (a) Unmagnetisiertes ferromagnetisch...Abb. 9.8 Hysteresekurve von Weichmagneten (Transformatorbleche, Spulenkerne, Mag...Abb. 9.9 (a) Vorzugsorientierung der Eisenkristalle in der Goss-Textur. Die Würf...Abb. 9.10 Nutzung der Goss-Textur für Transformatorbleche. Die leicht ummagnetis...Abb. 9.11 Hysteresefreie Magnetisierungskurve einer amorphen Eisenlegierung. Amo...Abb. 9.12 Induktionskochplatte mit ebenen Kupferspulen, die das Magnetfeld mit e...Abb. 9.13 Übersichtsdiagramm. Weichund hartmagnetische Werkstoffe werden entspre...Abb. 9.14 Magnetischer Datenspeicher und schematischer Aufbau des Schreib-Lese-K...Abb. 9.15 Funktionsweise eines Lesekopfs basierend auf Ferromagnetismus und Anti...Abb. 9.16 (a) Gebiet des supraleitenden Zustandes, begrenzt durch eine kritische...Abb. 9.17 (a) Supraleiter 1. Art verdrängen ein äußeres Magnetfeld aus ihrem Inn...Abb. 9.18 Vereinfachte Darstellung der Elementarzelle von YBa2Cu3O7-δ. In diesem...

11 Kapitel 10Abb. 10.1 Elektronenpolarisation (EP) kommt in allen Werkstoffen vor. Die Elektr...Abb. 10.2 Ionenpolarisation (IP) in Keramiken mit Ionenbindung. Die Ionen auf ih...Abb. 10.3 Orientierungspolarisation (OP) von Kristallwasser in Silikatkeramik (s...Abb. 10.4 Frequenzabhängigkeit der Polarisationsmechanismen OP, IP, EP und ihr A...Abb. 10.5 Typische Werte der Dielektrizitätszahlen εr verschiedener Dielektrika ...Abb. 10.6 Herleitung von tan δ und Ersatzschaltbild eines Kondensators mit Diele...Abb. 10.7 Silikongebundene Kunstglimmerplatte für Mikrowellenfenster. Sie kommt ...Abb. 10.8 Dreistoffsystem Kaolin-Quarz-Feldspat für isolierende Elektroporzellan...Abb. 10.9 (a) Elementarzelle der Bariumtitanatstruktur oberhalb der Curie-Temper...Abb. 10.10 Hysteresekurve eines Ferroelektrikums bei der Umpolarisierung (E – äu...Abb. 10.11 Piezoelektrischer Effekt beim Quarz. Durch elastische mechanische Kom...

12 Kapitel 11Abb. 11.1 Veranschaulichung von Brechungsgesetz und Totalreflexion.Abb. 11.2 Schematischer Aufbau, radialer Verlauf des Brechungsindex n, Wegstreck...Abb. 11.3 Schematischer Aufbau einer Laserdiode (a). Der technische Stromfluss i...Abb. 11.4 Schematischer Aufbau eines refraktiven WDM. Die verschiedenfarbig geze...Abb. 11.5 Schematischer Aufbau von Faserlasern (EDFA) für die optisch-optische S...Abb. 11.6 Filigrane mit UKP geschnittene Komponenten aus rostfreiem Edelstahl.Abb. 11.7 Mit UKP lassen sich die Wärmeeinflusszonen heißer Laser im Material ve...Abb. 11.8 Große Materialvielfalt in der UKP-Laserbearbeitung. (a) Elektrode aus ...Abb. 11.9 Schneiden mit UKP ergibt Kanten von extrem guter Schnittqualität. Der ...Abb. 11.10 Mit UKP gebohrte Lautsprecherlöcher in hochfester Aluminiumlegierung.Abb. 11.11 Mit Dreh- oder Trepanieroptiken kann man den Laserstrahl schräg anste...Abb. 11.12 Kalter Abtrag mit hoher Qualität. UKP-Laserablation von Goldleiterbah...Abb. 11.13 Erzeugung von Laserlicht mit zirkularer Polarisation für isotrope Las...Abb. 11.14 Funktionsweise und Herstellung des Magischen Zifferblatts der Uhrenma...

13 Kapitel 12Abb. 12.1 Reinraum mit Überdruck und laminarem Luftstrom von oben nach unten. Di...Abb. 12.2 Photolithographie, schematische Darstellung: (a) Belichtung des Photor...Abb. 12.3 Ätzprofile (blau: Ätzmaske, z. B. Photoresist; grau: Wafer). (b) Isotr...Abb. 12.4 Isotropes Ätzprofil einer beidseitig photolithographisch geätzten Edel...Abb. 12.5 Schematische Ätzprofile von anisotrop mit KOH geätzten inversen (nach ...Abb. 12.6 Reale anisotrope Ätzprofile in Silizium nach 5, 10, 30 und 45 min Ätzz...Abb. 12.7 (a) Trockengeätzte (DRIE) Siliziumgussform für die Abformung von mikro...Abb. 12.8 (a) Schematischer Ablauf des Lift-off-Verfahrens. Ausgehend von der ph...Abb. 12.9 Mikropumpe mit 50 μm hohen Goldelektroden (miteinem roten Pfeil markie...Abb. 12.10 Beispiel eines piezoresistiven Drucksensors mit Gold-Wire-Bonds alsKo...Abb. 12.11 PZT-Kristallstruktur oberhalb (a, kubisch) und unterhalb der CurieTem...Abb. 12.12 (a) Transversaler inverser piezoelektrischer Effekt. Die Dehnung e (h...Abb. 12.13 Bewegungshysterese eines ferroelektrischen PZT-Piezoelements bei bi p...Abb. 12.14 (a) Ultraschallbild eines noch ungeborenen Kindes; (b) Aufkonzentrati...Abb. 12.15 Trockengeätzte (DRIE) kapazitive Kammstrukturen aus Silizium für Gyro...Abb. 12.16 Typische Kennlinien des spezifischen elektrischen Widerstandes ρ von ...Abb. 12.17 Metallisches Thermoelement, das auf dem Seebeck-Effekt beruht. (a) Sc...Abb. 12.18 Schematische Darstellung eines Halbleiter-Peltier-Elements. Im p-Halb...Abb. 12.19 Piezoaktuiertes PikoliterDosiersystem zur Beschichtung eines implanti...Abb. 12.20 Hall-Element und Entstehung der Hall-Spannung UH entsprechend der Lor...Abb. 12.21 Lichtmikroskopische Aufnahmen eines Smartphonedisplays. (a) Mitdem Li...Abb. 12.22 Lab-on-Chip-Systeme. (a) Kontaktloses Sortieren von Blutzellen durch ...

14 Lösungen zu den AufgabenAbb. A2.8 Gosstextur Elektroblech und krz Elementarzelle.Abb. A2.9 Fasertextur Draht und kfz Elementarzelle.Abb. A3.4-3 E-Modul und 0.2%-Dehngrenze.Abb. A3.4-4 E-Modul und 0.2%-Dehngrenze.Abb. A4.3 Zweistoffsystem Kupfer-Nickel.

Grundlagen der Funktionswerkstoffe für Studium und Praxis

Подняться наверх