Читать книгу Einsatz über den Wolken - Jenny Schuckardt - Страница 8
ОглавлениеDank Zahnschmerzen überlebt
Mitte September 1941 wurde ich in das besetzte Frankreich an die Jagdfliegervorschule 2 zur weiteren Ausbildung zum Jagdflieger versetzt. Zunächst ging es in die Hauptstadt Paris, die die Deutschen am 14. Juni besetzt hatten. Mein Jagdflieger-Ausbilder Friedrich Sonnenfeld war ein hochgewachsener, stattlicher Herr mit einem aristokratischen Gesicht und einer imposanten Narbe über der Wange. Ich hing an seinen Lippen. Hein Bolle hätte seine Freude gehabt.
»Meine Herren, das Ziel eines jeden Jagdfliegers besteht darin zu überleben. Dies ist Ihr Ziel und das Ziel Ihres Feindes. Und in der Regel wird nur einer von Ihnen dieses Ziel erreichen«, bläute er uns ein. »Sie müssen sich mit allen Sinnen auf Ihr Ziel konzentrieren, egal welche Gefahr hinter Ihrem Rücken lauert. Es gilt, den Überblick zu behalten. Der Pilot, der den anderen zuerst sieht, hat schon halb gewonnen. Und Sie dürfen nie vergessen, dass auch die Gegenseite über ausgezeichnete Piloten verfügt. Ihre Taktik besteht in der richtigen Entscheidung im richtigen Moment: Sie sehen den Feind, entschließen sich dazu, sofort anzugreifen, oder Sie warten auf eine günstigere Gelegenheit oder Sie greifen überhaupt nicht an. Diese Entscheidung müssen Sie mitunter im Bruchteil einer Sekunde treffen.«
Bei so manchem Luftkampf habe ich später an seine Worte gedacht. Einstweilen aber realisierten wir immer noch nicht, dass auch für uns jetzt tatsächlich Krieg war. Denn wir hatten in der wunderschönen französischen Hauptstadt das Gefühl, uns gehöre die Welt. Wir waren blutjung – ich war 18 – und voller Tatendrang. Die Nächte in Paris waren lang, die Mademoiselles sehr hübsch und elegant, der französische Rotwein schmeckte herrlich, und nur allzu gerne prahlten wir mit unserer Ausbildung zum Flugzeugführer.
Im Großen und Ganzen schienen uns die Franzosen durchaus wohlgesinnt zu sein – so empfand ich das jedenfalls. Dass wir in ihr Land eingefallen und Besetzer waren, das war uns damals nicht bewusst. Außerdem ging es mir einfach nur ums Fliegen, egal, wo und was.
Meine weitere Jagdfliegerausbildung absolvierte ich im Dezember 1941 an der Jagdfliegerschule 5 bei Toussus-le-Noble, einer französischen Gemeinde in der Nähe von Versailles gegenüber von Guyancourt. Und hier entschied ein gnädiges Schicksal über meinen weiteren Werdegang.
Von Natur aus sind meine Zähne nicht besonders gut, und eines Tages plagten mich höllische Zahnschmerzen. Aber ich wollte wegen so einer Banalität nicht den fliegerischen Dienst versäumen und wartete also einen Tag ab, an dem das Wetter keinen Flugbetrieb zuließ. Es war schon Herbst, und daher musste ich nicht allzu lange auf einen Tag warten, an dem selbst die Vögel zu Fuß gingen, wie man bei uns sagte.
Die Praxis des Luftwaffenzahnarztes befand sich in Guyancourt, genau gegenüber von den Barackenlagern unseres Fliegerhorstes. Es war nicht gestattet, über das Flugfeld zu laufen, man musste es umrunden: sieben Kilometer statt drei. Auf dem Hinweg hielt ich mich an die Vorschrift. Mein kranker Zahn wurde behandelt, und erleichtert machte ich mich auf den Weg zurück zu unseren Baracken.
Tägliches Antreten vor der Betriebsaufnahme in der Jagdfliegerschule Frankreich
Der Nebel lag wie festgeklebt auf dem Boden, sodass keinerlei Flugbetrieb möglich war. Ich hatte keine Lust, wieder den langen Umweg zu machen, und lief also diesmal quer über das Flugfeld. Die Unterkünfte kamen auch bald durch den Nebel in Sicht. Doch genau in diesem Moment stand der Staffelkapitän am anderen Ende vor den Unterkünften, um nachzusehen, ob sich das Wetter bessern würde.
Mist! Prompt entdeckte er mich, als ich aus dem Nebel kam. Sofort schickte er den Gefreiten vom Dienst auf einem Fahrrad los, um mich abzufangen. »Sie sollen sich unverzüglich beim Staffelkapitän melden«, teilte mir mein Kamerad mit, der mich plötzlich siezte, obwohl er den gleichen Dienstgrad hatte wie ich.
Ich meldete mich also beim Staffelkapitän und erklärte meinen Zahnarztbesuch. Doch der kannte keine Gnade. Er befahl mir, zur Strafe einen Aufsatz zu schreiben mit dem Titel: »Wie bewege ich mich ohne Flugzeug über das Rollfeld.« Mindestens zehn Seiten lang. Zwar bestätigte ich diszipliniert mit einem förmlichen »Zu Befehl«, aber innerlich haderte ich mit dem Schicksal und verzog mich sauer in die Unterkunft.
Jagdfliegerausbildung auf Arado 96 über Frankreich. Dieses Baumuster war Standard bei der Fortgeschrittenenschulung.
Am Nachmittag des gleichen Tages begrüßten wir einen Jagdschülerkameraden, der nach zehn Tagen Arrest zurückkam. Er war vom Staffelkapitän wegen einer Banalität verknackt worden, er hatte wohl die Knöpfe an der Uniformjacke falsch geknöpft. Wir feierten seine Freilassung, der Kamerad ließ eine Runde süffigen französischen Rotweins springen, es herrschte eine ausgelassene Stimmung. Leicht angetrunken und respektlos machten wir uns über unseren gestrengen Staffelkapitän und seine lächerlichen Strafmaßnahmen lustig – bis mir gegen Mitternacht die Strafarbeit wieder einfiel, die noch am gleichen Abend abzugeben war.
Schwer angeheitert und völlig lustlos beschrieb ich drei Blatt im sogenannten »Gefreiter-vom-Dienst-Zimmer« im Stehen und lieferte den ganzen Senf auch gleich ab. Was genau ich zusammengeschrieben hatte, wusste ich gar nicht mehr.
Am nächsten Tag war ich wie so oft zur Wache eingeteilt, eine öde Beschäftigung, und vertrödelte meine Zeit mit geschultertem Gewehr vor dem Schilderhäuschen, als mir befohlen wurde, mich unverzüglich beim Staffelkapitän zu melden.
Nach einiger Wartezeit im Vorzimmer schallte der Befehl: »Thyben, reinkommen!«
Der Staffelkapitän, der mit großem Stolz das goldene Parteiabzeichen auf der Uniform trug, empfing mich mit finsterer Miene. Es versprach also ziemlich unangenehm zu werden.
»Haben Sie das geschrieben?« Er hielt mir mit gerunzelter Stirn mein Werk vor die Nase, und ich sah nur noch rote Striche.
»Eigentlich sollte ein Tatbericht gegen Sie eingereicht werden wegen Vorgesetztenbeleidigung. Da jedoch bisher nie etwas Derartiges gegen Sie vorlag, werde ich noch einmal davon absehen«, herrschte er mich an. Er verdonnerte mich zu sechs Tagen verschärften Arrests, da ich mich in einer schriftlichen Übungsarbeit über das Thema: »Wie bewege ich mich ohne Flugzeug über das Rollfeld« in unerhörter Weise über meinen Vorgesetzten lustig gemacht hatte.
Von 11. bis 17. April 1942 steckte man mich in den Arrest. Mitnehmen durfte ich nur meine Zahnbürste. Alles andere, auch Hosenträger und Gürtel, wurden mir abgenommen. An geistig literarischer Nahrung lagen in der Zelle Hitlers »Mein Kampf«, aber immerhin auch die Bibel bereit.
Auch diese sechs Tage gingen vorüber. Nach meiner Entlassung durfte ich nicht, wie erhofft, fliegen, sondern war erneut zum Wacheschieben eingeteilt. Nach zwei Tagen ging mir das derart auf den Geist, dass ich eine Mandelentzündung vortäuschte. Elf Tage immerhin wurde ich krankgeschrieben.
Der Tag meiner Entlassung aus dem Krankenstand war ein Samstag, und ich wollte mit meinen Kameraden ausgehen und feiern. Von Toussus-le-Noble nach Versailles war man bei bei normaler Gangart etwa eine Stunde unterwegs. Also fesch gemacht, Stiefel gewichst, Uniformrock sauber gebürstet und ab in die Freiheit. Auf halber Strecke tauchte plötzlich ein Auto vor mir auf und hielt genau auf mich. Zu spät also, um mich ins Gebüsch zu schlagen. Es war eines von unseren Oberen in Frankreich beschlagnahmten französischen Autos. Als es näher kam, war kein Zweifel mehr möglich. Ein Blick auf die Unifom genügte. Zu penetrant leuchtete mir das goldene Parteiabzeichen entgegen. Die Bremsen quietschten.
»Mensch, das ist doch dieser kiebige Thyben«, schnauzte mich mein Staffelkapitän an und musterte mich mit säuerlichem Grinsen. »Wo wollen Sie hin, wo kommen Sie überhaupt her? Wissen Sie nicht, dass für 14 Uhr ein Sonderappell angesetzt ist?«
Ich wusste tatsächlich nichts davon, wollte nach meiner Entlassung aus dem Bau einfach nur nach Versailles und feiern. Daraus aber wurde nichts.
Am nächsten Tag wurde ich wieder zum Staffelkapitän zitiert und musste mir Einiges anhören: »Ich bestrafe den Gefreiten Thyben mit fünf Tagen verschärftem Arrest, weil er sich nach seiner Haftentlassung nicht bei der Einheit zurückgemeldet hat und anstatt bei einem Sonderappell zu erscheinen, auf dem Weg nach Versailles angetroffen wurde.«
Vom 12. bis 17. Mai 1942 wanderte ich mit meiner Zahnbürste erneut in den Bau. Die fünf Tage fühlten sich an wie eine Ewigkeit. Mir war sterbenslangweilig, und die Geräusche der Flugzeuge draußen auf dem Platz bereiteten mir Seelenpein. Aber das war nichts gegen die Strafe, die er außerdem verhängte. Es war das Schlimmste, was er mir antun konnte, denn er befahl meine Ablösung vom fliegerischen Dienst. Ich wurde vor die Wahl gestellt, Propellerputzer oder zur Bodenverteidigung eingesetzt zu werden. Meine Entscheidung fiel auf das Erstere. Also wurde ich ausquartiert zu den Mechanikern. Ich saß dann mit ihnen auf der Bude und durfte die Flugzeuge zumindest anfassen.
Mein gesamter Ausbildungsjahrgang wurde weiter ausgebildet und dann an die Westfront geschickt, wo zum ersten Mal die US-Airforce auftauchte. Die Amerikaner hatten hervorragende Maschinen in großer Zahl wie die P-47 Thunderbolt, die dank ihres mächtigen Abgasturboladers in großen Höhen deutlich bessere Leistungen aufwiesen als unsere Jagdmaschinen – ganz zu schweigen von den britischen Spitfire und ihrer überlegenen Wendigkeit im Luftkampf. Wir hatten gegen die alliierte Übermacht keine Chance. Die Mehrzahl meiner Kameraden, all die Jungs, mit denen ich meine Ausbildung angefangen hatte, wurden nach und nach abgeschossen und haben den Krieg nicht überlebt. Mir hatte mein kaputter Zahn wohl das Leben gerettet.
Schließlich kam es zu einem Wechsel in der Führung unserer Jagdschulstaffel, und damit wehte auch ein neuer Wind. Mein verhasster 150-prozentiger Nazi-Staffelpeiniger, der in seiner Offiziersuniform mehrmals Beispiele dafür gegeben hatte, wie man sich im besetzten Feindesland nicht verhalten sollte, wurde versetzt. Wie ich später erfuhr, sollte es seine letzte Versetzung gewesen sein. Er hielt sich für einen Super-Germanen und flog in 12 000 Meter Höhe ohne Sauerstoff. Dabei wurde er, wie nicht anders zu erwarten, ohnmächtig und stürzte ab. Seine sterblichen Überreste mussten aus dem Boden gebuddelt werden. Ich muss gestehen: Als mir dies zu Ohren kam, ging ich zum Proviantlager, ließ mir die beste Flasche Wein geben und trank sie ganz allein aus.
Verbandsflug während der Ausbildung in der Jagdfliegerschule auf Arado 96
Ein Hauptmann Ehrenberg übernahm das Kommando, groß und schlank, sehr blass mit auffällig dunklen Augenringen. Ich war immer noch bei den Mechanikern untergebracht, doch mein Ablösungsantrag lag bereits beim Ausbildungsleiter. Schließlich wurde ich zum Rapport zu Hauptmann Ehrenberg gerufen. Hoffnungsfroh trat ich an.
Mit ernstem Gesicht, die Hände auf dem Rücken, musterte er mich lange. »Thyben, Ihr Fall ist mir bereits bekannt, und ich fürchte, dass da wohl kaum mehr was rückgängig zu machen ist. Auf jeden Fall werden Sie sich erst einmal bei mir im Schloss Le Loges als Ordonnanz bewähren müssen.«
In den folgenden zwei Monaten durfte ich im Schloss Le Loges nächtigen, doch wie gerne hätte ich diesen Komfort wieder gegen die Schülerbaracke eingetauscht.
Überflüssig zu sagen, dass ich als Ordonnanz nicht besonders erfolgreich war. Gerade hatte ich wieder einmal zwei zu hart gebratene Spiegeleier zurückbekommen und war gerade dabei, es besser zu machen, als Hauptmann Ehrenberg im Ordonnanzbereich erschien. »Thyben, ab nächsten Ersten werden Sie wieder in die Schulung genommen! Zufrieden?«
Zufrieden? Ich war überglücklich und fühlte mich dem Offizier zu größtem Dank verpflichtet. Denn praktisch war ich ihm mein weiteres Fliegerleben zu verdanken. Hauptmann Ehrenberg fiel am 10. Mai 1943, nachdem er zehn Luftsiege errungen hatte, über Tamara am Schwarzen Meer im Süden der Ostfront. Er wurde von einer Flakkanone vom Boden abgeschossen.
Während meine Kameraden in den Westen versetzt worden waren, schickte man mich aufgrund dieser Verzögerung an die Ostfront, wo der Hasardeur Hitler die Wehrmacht in ein Abenteuer getrieben hatte, das ihre Kräfte zwangsläufig überfordern musste – auch wenn sie in der Anfangsphase wieder von Sieg zu Sieg eilte. Dieses Verbrechen hat zahllose deutsche und sowjetische Soldaten das Leben gekostet und auch der Zivilbevölkerung unendliches Leid zugefügt.
Ich wurde auf die Krim versetzt. Die Ukraine war für die Sowjetunion vor Kriegsbeginn von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung. Sie lieferte Stahl, Eisenerz und Kohle und trug als »Kornkammer« der Sowjetunion entscheidend zur Versorgung der Menschen bei. Die Luftwaffe hatte sich dort dank der technischen Überlegenheit ihrer Maschinen eine gewisse Luftüberlegenheit erkämpft und traf auf Gegner, die noch wenig Kampferfahrung hatten und meist stur nach Dienstordnung flogen. So hatte ich die Möglichkeit, als Jagdflieger schnell Erfahrungen zu sammeln. Diese Wochen waren für mich und meine weitere Laufbahn ungemein wichtig, denn in diesem Umfeld war mir möglich, Sicherheit zu gewinnen und mein Selbstbewusstsein als Jagdflieger zu stärken.