Читать книгу Theorie und Praxis der Bordelektrik - Jens Feddern - Страница 3

Inhalt

Оглавление

1.Grundlagen

1.1Spannung, Strom, Leistung und ihr Zusammenhang

1.212 V oder 24 V – die richtige Wahl der Bordspannung

1.3Minus und Masse – wo ist der Unterschied?

1.4Galvanische Ströme – was verbirgt sich dahinter?

1.5Kabelarten

1.6Kabelquerschnitte und ihre Berechnung

1.7Schaltpläne lesen und zeichnen

1.8Messtechnik – wie misst man was?

1.8.1Prüfen

1.8.2Messen

1.8.2.1Gleichspannungsmessung

1.8.2.2Wechselspannungsmessung

1.8.2.3Strommessung

1.8.2.4Widerstandsmessung

1.8.2.5Diodenprüfung

1.8.2.6Sicherheitshinweise

2.Schiffsbatterien

2.1Batteriearten

2.2Dimensionierung der Batterie

2.2.1Batterieschaltungen

2.2.1.1Parallelschaltung

2.2.1.2Reihenschaltung

2.2.1.3Reihen-Parallelschaltung

2.2.2Ermittlung der Kapazität

2.3Montage

2.4Wie hält man die Batterie am Leben?

2.4.1Diagnose

2.4.1.1Spannungsmessung

2.4.1.2Messung der Säuredichte

2.4.1.3Messung unter Belastung

2.4.1.4Messung mit Spezialgeräten

2.4.1.5Diagnose mit Batteriemonitor

2.4.2Wartung

2.4.3Batterieauffrischer

2.4.4Batterien und Umwelt

3.Ladetechnik

3.1Lichtmaschinen für den Bordgebrauch

3.1.1Gerätevarianten

3.1.2Anschluss der Drehstromlichtmaschine

3.1.3Eine Lichtmaschine für mehrere Batterien

3.2Ladegeräte für den Bordeinsatz

3.2.1Geräte und Kennlinien

3.2.2Auswahl des Ladegerätes

3.3Gleichstromgenerator

3.4Brennstoffzelle

3.5Solartechnik für den Bordeinsatz

3.5.1Funktion der Solarzelle

3.5.2Kennlinien der Solarzellen

3.5.3Solarmodule für den Bordgebrauch

3.5.4Solarladeregler

3.5.5Auswahlkriterien

3.6Windgeneratoren

4.Das richtige Material für die Bordinstallation

4.1Schutzarten und PG-Verschraubungen

4.2Leitungsverbindung

4.2.1Crimpverbindung

4.2.2Adernendhülsen

4.2.3Steckverbindungen

4.3Verteilung

4.3.1Klemmen

4.3.2Verteilerdosen

4.3.3Sammelschienen

4.3.4Hochstromverteiler

4.4Schalter

4.4.1Schalterarten

4.4.2Batterietrennschalter

4.4.3Batteriewahlschalter

4.4.4Fernbedienbare Schalter (Relais)

4.5Sicherungen

5.Die Arbeiten des Bordelektrikers

5.1Werkzeug

5.2Kabelverlegung

5.3Praxis der Schaltpaneele

5.3.1Zugänglichkeit und Montage

5.3.2Erstellung eines Schaltpaneels

6.Bordnetzwerke

6.1LAN-Netzwerk an Bord

6.1.1Stromversorgung über das Netzwerk

6.1.2Verbindung mit dem Internet

6.1.3Fernzugriff – aber sicher

6.2CAN-Bus

6.2.1NMEA 2000

6.2.2NMEA 0183

7.Gleichstromverteilung

7.1Struktur des Gleichstromnetzes

7.2Einfaches Gleichstromnetz mit zwei Batteriesätzen

7.3Komfortables Gleichstromnetz mit zwei Batteriesätzen

7.4Komfortables Gleichstromnetz mit drei Batteriesätzen

7.5Gleichstromverteilung über BusSysteme

7.5.1MasterBus

7.5.2CZone auf NMEA-2000-Basis

7.5.3P-Bus

7.6Zentrale Gleichstromverteilung mit Stromstoßrelais

7.7Automation der Bordelektrik im Eigenbau

7.7.1Programmierbares Steuerungsmodul Logo

7.7.2Smart Home an Bord mit Homematic

7.7.3Hardcore-Programmierung und Elektronik im Eigenbau

8.Energiemanagement an Bord

8.1Analyse des Bordnetzes

8.1.1Spannungsmessung

8.1.2Strommessung

8.1.3Batteriecomputer

8.2Lastabwurf

9.Beleuchtung

9.1LED-Technologie

9.2Navigationslichter

9.2.1Montage

9.2.2Der elektrische Anschluss

9.2.3Funktionsüberwachung

9.3Suchscheinwerfer

9.4Decksbeleuchtung

9.5Innenbeleuchtung

10.230 V an Bord – aber sicher

10.1Aufbau des Netzes

10.2Die Gefahr von Elektrounfällen

10.3Normen und Richtlinien

10.4Schutzeinrichtungen

10.4.1Schutzerdung

10.4.2Trenntransformator

10.4.3Fehlstromschutzschalter RCCB

10.4.4Schutzschalter

10.4.5Polaritätsanzeiger

10.5Landanschluss

10.5.1Kennzeichnung

10.5.2Steckverbindungen

10.5.3Landanschlusseinheit

10.6Wechselstrominstallation

10.6.1Einfaches Wechselstromnetz nur mit Ladegerät

10.6.2Das TN-S-Netz

10.6.3Das TN-S-Netz mit Trenntransformator

10.6.4Das TN-S-Netz mit mehreren Spannungserzeugern

10.7Wechselstromgeneratoren

10.7.1Benzingeneratoren

10.7.2Dieselgeneratoren

10.7.3Montage und Betrieb

10.7.4Inverter-Generator

10.8Wechselrichter

10.8.1Wechselrichtertypen

10.8.2Dimensionierung

10.8.3Kombiniertes Power-Paket

10.9110-V-Installationen

11.Motorelektrik

11.1Digitale Motorüberwachung

11.2Analoge Motorbedienung und -überwachung

11.2.1Vorglühen und Starten

11.2.2Stoppeinrichtung für Dieselmotoren

11.2.3Bedienen und Beobachten

11.2.4Warnanlage

11.2.5Der zweite Steuerstand

11.3Elektrischer Bootsantrieb

11.3.1Dimensionierung

11.3.2Elektrische Installation

12.Entstörung und elektromagnetische Verträglichkeit

12.1Reduzierung des Einflusses von elektromagnetischen Störungen

12.2Vermeidung von Störaussendungen an der Quelle

13.Wartung und Fehlersuche

13.1Wartung

13.2Fehlersuche

13.2.1Der Verbraucher arbeitet nicht, obwohl er eingeschaltet ist

13.2.2Der Verbraucher arbeitet, obwohl er ausgeschaltet ist

13.2.3Der Verbraucher arbeitet manchmal bzw. nicht mit voller Leistung

13.2.4Eine Sicherung löst immer wieder aus

Bildverzeichnis

Literatur

Register

Theorie und Praxis der Bordelektrik

Подняться наверх