Читать книгу Roadtrips Deutschland - Jochen Müssig - Страница 10

Ab durch Deutschlands Mitte

Оглавление

Gleich sechs Abschnitte teilen sich den Weg durch den Bauch der Republik und bilden zusammen eine liegende, variabel befahrbare Acht zwischen Dresden und Dortmund. Ab Dessau führt Teilstrecke 3 quer durch den malerischen Harz nach Westen. Via Staßfurt, eine der weltweit ersten Salzbergbaustädte, geht es zum Bischofssitz Halberstadt und der Barock-pur-Klosterkirche Huysburg. Dann lockt Goslar mit Fach- und Silberbergwerk – und schließlich das mittelalterliche Duderstadt.


Dichtes Alleegrün rahmt auch den Englischen Pavillon von Schloss Pillnitz an der Elbe

Wer nun weiter westwärts fahren möchte, der folgt Abschnitt 4 vom Weserbergland über Münster- und Sauerland bis an die Ruhr. Von der Weserrenaissance in Höxter geht es nach Lippspringe mit Kuranlagen. Paderborn bietet Dom, Adam-und-Eva-Haus und Wewelsburg. Auf die Türmestadt Lippstadt folgt ein Schlenker am Möhnesee entlang nach Schwerte, Heimat der Kartoffelpuffer, in die Zechenstadt Dortmund.

Persönlicher Tipp

MÄRCHEN- UND SCHLÖSSERLAND


Malerisch ist das Schloss Lichtenstein (Schwäbische Alb) im Herbst.

Dicht bewaldete Mittelgebirge sind die passende Kulisse für trutzige Ritterburgen und romantische Märchenschlösser – viele davon hat die Alleenstraße zu bieten, hier sind nur einige der reizvollsten genannt. So winkt hoch über der Saale Schloss Bernburg und nahe Quedlinburg die schräge Roseburg. Wie aus dem Bilderbuch scheinen Schloss Wernigerode und Burg Eltz in der Eifel. Schloss Burg in Solingen ist voll rekonstruiert, bei Königswinter besticht die Burgruine Drachenfels. In Torgau prunkt das Renaissanceschloss Hartenfels, bei Dresden Schloss Moritzburg, in Schleusingen die siebentürmige Bertholdsburg und bei Meiningen Schloss Elisabethenburg. Nicht fehlen dürfen hier natürlich Eisenachs Wartburg, die Koblenzer Festung Ehrenbreitstein und das Hambacher Schloss. Diez, Schlitz und Bacharach sind gleich von mehreren Prachtbauten umstellt, während die Saalburg in Hessen schon von den Römern stammt. Die Krönung ist vielleicht Schloss Lichtenstein – erbaut nach einem Märchen von Wilhelm Hauff.

Die Route 5 führt nach Süden durchs Bergische Land. Neben Herdeckes hübscher Altstadt besticht der Eisenbahnviadukt, in Schwelm das alte Rittergut, in Altenberg der prächtige Dom. In der Papierstadt Bergisch-Gladbach steht das markante Bensberger Rathaus, das ländliche Lohmar hat viel Fachwerk, fünf Burgen und ein Schloss. Das historische Siegburg windet sich rund um den Michaelsberg, und in Bad Honnef steht Konrad Adenauers Geburtshaus.

Die südlichen drei Abschnitte durch Deutschlands Mitte beginnen mit Route 6 in Dessau und führen an der Elbe entlang durch Torgau und das gartenreiche Oschatz. Nach Meißen folgt die Karl-May-Stadt Radebeul mit der »Villa Shatterhand«. Nach Dresden geht die altwüchsige Alleenstraße in neu gepflanzte Bereiche über: am Erzgebirge entlang durch die Uhrenstadt Glashütte, das Spielzeugdorf Seiffen und die Silberstadt Marienberg. Aus Annaberg-Buchholz stammt Adam Riese, aus Morgenröthe-Rautenkranz der erste deutsche Astronaut, Sigmund Jähn, und aus Plauen die berühmte Tüllspitze.

Route 7 in Y-Form schließt die Lücke zwischen Plauen und Duderstadt und führt nach Hessen. Hinter Plauen locken bei Saalfeld die Feengrotten, in Rudolstadt Barockschloss und Freilichtmuseum und in Arnstadt das Erbe der Musikerfamilie Bach. Oberhof war schon in der DDR eine Hochburg des Wintersports und Meiningen eine des Theaters. Dann trifft die Strecke auf den Weg von Duderstadt, vom Sole-Heilbad Heiligenstadt, der Rosenstadt Bad Langensalza und Luthers Eisenach. Vereint geht es durch die Rhön zur barocken Domstadt Fulda.

Der 8. Abschnitt komplettiert die Mitte: vorbei an Vulkan-, Römer- und Ritterspuren, an der »Strumpfstadt« Lauterbach, Elvis Presleys Friedberg und dem Jugendstilkurort Bad Nauheim. Bei Weilburg lädt die Kristallhöhle zum Besuch, in Limburg der Dom, einige junge Alleen später das UNESCO-Römerkastell Holzhausen. Hier trifft auch die Weiterführung der Route 5 ein, von Bad Honnef via Koblenz am Deutschen Eck. Es folgen der Schinderhannes-Ort Simmern, das Freilichtmuseum Bad Sobernheim und die Wein- und Kurstadt Bad Kreuznach.

Persönlicher Tipp

ZEITREISE DURCH SÜDDEUTSCHLAND


Kunst an der Uferpromenade in Meersburg

Auch der Süden rund um Strecke 9 und 10 der Alleenstraße hat eigentlich viel zu viele Sehenswürdigkeiten, um allen gerecht zu werden. Warum nicht mal eine Zeitreise durch die Kulturen wagen? Ein Abstecher nach Worms am Rhein etwa führt zum Schauplatz des Nibelungenlieds – zum Dom, der in der Saga eine Kulisse bietet. Derselbe Dom, in dem Martin Luther sich 1521 weigerte zu widerrufen. Das Örtchen Meisenheim in der Nordpfalz ist mit Schlosskirche, Bürgerhäusern und Adelshöfen fast wie im 15. Jh. erhalten – während in Hechingen/Stein ein detailgetreuer Gutshof die Zeit der Römer in Deutschland lebendig macht. Das Freilichtmuseum Kürnbach zeigt den bäuerlichen Alltag im Bodenseeraum anschaulich in Häusern und Werkstätten. In der Bärenhöhle von Erpfingen lebten nicht nur Bären, Höhlenlöwen und Nashörner vor 20 000 Jahren, vor 8000 Jahren siedelten dort auch Menschen. Und in Unteruhldingen am Bodensee zeigt das Freilichtmuseum das Leben der Steinzeitmenschen in original rekonstruierten Pfahlbauten.

Roadtrips Deutschland

Подняться наверх